ubuntuusers.de

Nautilus, wo bist du?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

alwi

Anmeldungsdatum:
19. November 2004

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Tangerhuette

Hallo miteinander,

heute habe ich ohne Probleme Ubuntu installiert. Mir gefällt das schlichte Äußere. An Gnome muß ich mich zunächst gewöhnen. Ich finde den Dateimanager Nautilus nicht. Deswegen habe ich über Synaptic neu installiert. Dann gab es unter "Anwendungen" einen Ordner mit "Dateimanager". Darunter war Nautilus zu starten. Nach dem Neustart des Systems ist diese Einstellung weg. Verstehe ich was nicht richtig?
Ich werde demnächst sicher noch mehr Fragen haben, da ich Debian- und Ubuntu-Neuling bin.
Hier erst mal meine weiteren wichtigen.
- Ich habe ein Datenlaufwerk. Das würde ich gern benutzen. Wie kann ich das unter Debian einrichten? (hdb)
- Wenn ich unter Gnome arbeiten will, müßte ich für einige KDE-Programme Ersatz finden. Gibt es da so eine Art Vergleichslisten?
Zwischen KDE und Gnome liegen z.T. Welten. Wie kann ich mich über die andere Philosophie als bei KDE informieren.

Gut ist z.B, daß Flash-Rom gefunden wird, auch meine Canon Powershot A85 wird entdeckt. Aber wenn ich den Ordner mit ihr wieder haben will wie geht das??
Ich bin nun neugierig und freue mich auf Hinweise.

Badcel

Avatar von Badcel

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2004

Beiträge: 457

Hi,
du musst Nautilus nicht installen der ist von Anfang an dabei. Einfach auf Computer –> Laufwerke und schon öffnet sich nautilus.

Zu KDE und Gnome, am besten suchst du unter Synaptic in den Beschreibungen nach dem was du suchst und wirst wohl bei einem Großteil ersatz finden. Ansonsten kannst du dir auch die KDE - Libraries installieren und z.b. k3b etc nutzen.

alwi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2004

Beiträge: 186

Wohnort: Tangerhuette

Badcel hat geschrieben:

Hi,
du musst Nautilus nicht installen der ist von Anfang an dabei. Einfach auf Computer –> Laufwerke und schon öffnet sich nautilus..

Mmmm, ich bin doch noch vom Konquerer her orientiert. Da gibt es die Navigationswerkzeuge, man kann kopieren, entpacken, ... Kann Nautilus das nicht? Was wäre dafür ein Ersatz?

iArne

Avatar von iArne

Anmeldungsdatum:
9. November 2004

Beiträge: 168

Wohnort: Nördliches Niedersachsen

Hi hi,

z.B. der Konqueror ! Also ich habe bis jetzt alles zuerst über das Kontextmenü der echten Maustaste probiert. Manchmal findet man ja dort eine Funktion. Ansonsten kannst du in den Einstellungen für Nautilus so einiges ändern. Kann dir im Moment nicht sagen wie, da ich nicht an Ubuntu sitze.

Arne

dejot Team-Icon

Avatar von dejot

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2004

Beiträge: 610

Wohnort: Osnabrück

alwi hat geschrieben:

Mmmm, ich bin doch noch vom Konquerer her orientiert. Da gibt es die Navigationswerkzeuge, man kann kopieren, entpacken, ... Kann Nautilus das nicht? Was wäre dafür ein Ersatz?

Nautilus selber kann kopieren, ausschneiden, einfügen, drag & drop, halt so alles, was ein dateimanager können muss.
Wenn du gepackte Dateien öffnest, sollten diese automatisch mit file-roller gestartet werden, dem Standard-Archivierer. Bei KDE ist das glaube ich ark oder so? Habs ewig nicht benutzt. Um mit dem file-roller auch .rar Archive entpacken zu können, muss allerdings noch unrar-nonfree installiert werden. Geht ganz einfach über:

apt-get install unrar

. Da du die universe Quellen ja jetzt hast, müsste es funktionieren. Ansonsten ncoh die multiverse hinzufügen und mit "apt-get update" den cache aktualisieren.

alwi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2004

Beiträge: 186

Wohnort: Tangerhuette

dejot hat geschrieben:

Nautilus selber kann kopieren, ausschneiden, einfügen, drag & drop, halt so alles, was ein dateimanager können muss.
Wenn du gepackte Dateien öffnest, sollten diese automatisch mit file-roller gestartet werden, dem Standard-Archivierer. Bei KDE ist das glaube ich ark oder so? Habs ewig nicht benutzt. Um mit dem file-roller auch .rar Archive entpacken zu können, muss allerdings noch unrar-nonfree installiert werden. Geht ganz einfach über:

apt-get install unrar

. Da du die universe Quellen ja jetzt hast, müsste es funktionieren. Ansonsten ncoh die multiverse hinzufügen und mit "apt-get update" den cache aktualisieren.

Danke für die Tips. Ich komme erst heut dazu, ein wenig weiter zu machen. Muß aber mich immer mal um Gäste kümmern. Ubuntu reizt mich sehr.
Zuvor noch eine Frage:
Ich habe versucht meine Datenplatte mit
/dev/hdb1 / reiserfs defaults 0 0
zu mounten. Klappt aber nicht. Muß ich wohl was falsch gemacht haben.

alwi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2004

Beiträge: 186

Wohnort: Tangerhuette

dejot hat geschrieben:

Wenn du gepackte Dateien öffnest, sollten diese automatisch mit file-roller gestartet werden, dem Standard-Archivierer. Bei KDE ist das glaube ich ark oder so? Habs ewig nicht benutzt. Um mit dem file-roller auch .rar Archive entpacken zu können, muss allerdings noch unrar-nonfree installiert werden. Geht ganz einfach über:

apt-get install unrar

. Da du die universe Quellen ja jetzt hast, müsste es funktionieren. Ansonsten ncoh die multiverse hinzufügen und mit "apt-get update" den cache aktualisieren.

Habe multiverse hinzugefügt und bekomme schließlich folgende Meldung:

root@Linde:/home/aw # apt-get install unrare
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
W: Kann nicht auf die Liste http://archive.ubuntu.com warty/multiverse Packages (/var/lib/apt/lists/archive.ubuntu.com_ubuntu_dists_warty_multiverse_binary-i386_Packages) der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Kann nicht auf die Liste http://archive.ubuntu.com warty/multiverse Packages (/var/lib/apt/lists/archive.ubuntu.com_ubuntu_dists_warty_multiverse_binary-i386_Packages) der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Sie möchten vielleicht »apt-get update« aufrufen, um diese Probleme zu lösen
E: Konnte Paket unrare nicht finden
root@Linde:/home/aw #

Hatte gestern die Adresse der Uni Erfurt eingefügt, gab aber auch eine Meldung, daß das gewünschte nicht gefunden wurde. Deswegen habe ich die Ubuntu-Quellen wieder eingesetzt.

Antworten |