Ich gehe mal schwer davon aus, das euer Uni-WLAN per Cisco-VPN gesichert ist. Zumindest sagt mir das meine Erfahrung mit zwei verschiedenen FHs (Köln und Heilbronn). Bei ersterer wird noch zusätzlich die Verbindung per WEP verschlüsselt. Die Vorgehensweise ist aber immer gleich (ist gibt derer zwei) :
1. Man benutzt direkt den NetworkManager um sich mit dem VPN-Netz zu verbinden. Alles was man dazu tun muss, ist das Paket "network-manager-openvpn" nachinstallieren und den Rechner neustarten. Danach muss man nur noch, das von der Hochschule angebotene, VPN-Profil in den NetworkManager importieren (Rechte Maustaste auf Applet->VPN-Verbindungen konfigurieren). Die Profildateien haben die Endung "pcf" und sollten normalerweise problemlos an der Hochschule runterzuladen sein. An der FH-Heilbronn gab es dafür extra einen FTP-Server, der auch ohne VPN-Client erreichbar war. Am besten fragst du einfach mal einen Admin.
2. Wenn die erste Anleitung nicht funktioniert (weil einige Features des Cisco-Protokolls noch nicht in den offenen Client integriert wurden), muss man leider die proprietären Cisco-Client verwenden. Eine Anleitung wie man diesen installiert, findest du im Wiki :
Cisco-VPN-Client
Alternativ kannst du auch mein Skript ausprobieren, welches ich mir für diesen Fall erstellt habe. Dieses erstellt automatisch ein Debianpaket, welches alle notwendigen Schritte selbstständig ausführt (Vor allem das Kernelmodul kompilieren und installieren). Danach muss man nur noch, wie im Wiki beschrieben das passende Profil importieren (siehe Wiki).
Wichtiger Hinweis :
Das Skript ist ein schneller Hack meinerseits. Es funktioniert zwar einwandfrei, nur ist er Erstellung des leider notwendigen Kernelmoduls ziemlich einfach gelöst. Das Modul wird beim Installieren des Pakets erstellt und installiert. Wenn es zu einem Kernelupdate kommen sollte, der eine ABI-Änderung beinhaltet (was bei einer stabilen Version der Distri aber so gut wie nie vorkommt), muss man leider das Paket nochmals installieren.
Hier mal eine Anleitung für mein Skript :
wget -c http://www.glasen-hardt.de/vpnclient/Skripte/vpnclient-installer-0.1.sh
sudo apt-get install fakeroot build-essential linux-headers-`uname -r`
fakeroot bash vpnclient-installer-0.1.sh
sudo dpkg -i vpnclient-linux-4.8.00.0490-k9.deb
Der erste Befehl installiert die, für das Kompilieren des Kernelmoduls, notwendigen Pakete.
P.S. :
Falls jemand eine Ahnung hat, wie man ein "offizielles" Kernelmodulpaket erstellt (also eines, das man mit dem Programm "module-assistent" erstellen kann), soll mir bitte eine Nachricht schreiben. Dann wäre das Problem mit der Neuinstallation nämlich auch beseitigt.