ubuntuusers.de

Onboard bei Systemstart

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

buschmann

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2010

Beiträge: 314

Hallo Leute,

ich hab jetzt Xubuntu 12.04 auf einem Notebook/Tablet installiert. Alles fein, alles geht. Auch die Bildschirmtastatur onboard ist installiert und geht auch.

Aber leider erst nach der Anmeldung. Beim Anmeldebildschirm gibt es das Barrierefreiheitszeichen, darin kann ich aber nur <grosse Tasten> und <hoher Kontrast> auswählen. Unter Lucid konnte ich dort die Bildschirmtastatur einschalten.

Wie geht das jetzt unter Xubuntu/Xfce? Auf einem Tablet ist es schon doof, wenn man keine Eingabemöglichkeit für das Passwort hat ☹

Dann ist mir noch aufgefallen, dass es keine Möglichkeit mehr gibt, onboard zum entsperren des Bildschirmschoners zu verwenden.

Das wäre jedenfalls wieder toll, wenn ich das noch hinkriegen würde.

Alternativ käme für mich auch sowas mit Handschrifterkennung (wie die alten Palm-Grafitty) in Frage. Ich hatte mal sowas auf enem Tablet installiert, aber das ging gar nicht flüssig (Buchstabe tippen ->übernehmen, nächster Buchstabe).

Gibts da was sinnvolles? Latürnich auch hier wieder startbar für den Anmaldeschirm?

bit bald

Matthias

buschmann

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2010

Beiträge: 314

hat denn keiner ne Idee?

Dann frage ich mal aders. Ich hab einen Artikel zum Display-manager lightDM gelesen. Da drin steht was, dass man diese display-manager ziemlich gut anpassen kann.

Mit diversen Befehlen kann man diesen log-in Bildschirm recht gut auf eigene Vorstellungen zurechtbiegen - steht da zumindest.

Ich hab das noch nie gemacht, würde aber unter kundiger Hilfe den Versuch wagen wollen.

Daher müsste es doch möglich sein, ein Programm wie ONBOARD oder CELLWRITER in diesen lightDM einzubinden oder von diesem aus starten zu lassen - ich hab nur keine Ahnung wie.

Hat sowas schon mal jemand gemacht? Oder wenigstens die Dateien und die Syntax zur Hand?

bit bald

Matthias

buschmann

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2010

Beiträge: 314

Hallo,

ich bin ein unwesentliches Stück weiter.

Auf meinem 10.04 findet sich der Starteintrag im Verzeichnis

/usr/share/gdm/autostart/loginwindow]

recht einfach als Programmname onboard.desktop.

Ich weiss nicht mehr, ob ich das seinerzeit von Hand machen musste, jedenfalls ist eine Kopie des Programms onboard in diesem Verzeichnis. Damit geht das mit dem Start vor dem eigentlichen log-in.

Bei Xfce sieht das jetzt unter 12.04 etwas anders aus.

es findet sich unter

/usr/share/lightdm-gtk-greeter

noch je ein Unterverzeichnis /gnome und /hicolor. Darunter wieder jeweils /apps. Ich hab schon versucht, überall mal das onboard.desktop hinzukopieren, aber das brachte alles keinen Erfolg.

Unter

/etc/lightdm/

finden sich drei Dateien mit der Endung .conf.

Es gibt jetzt sicher einen Befehlt, in dieser lightdm.conf ein externes Programm zu starten (onboard), nur hab ich das noch nicht rausgefunden.

Im Wiki-Artikel zu LightDM steht so ansatzweise was von einem Programmbefehl, aber nicht, wie man den benutzt und was man damit machen kann.

Ich bin doch sicher nicht der einzige Tablet-Benutzer, der jetzt vor diesem Problem steht.

cu

Matthias

pilzgrow

Avatar von pilzgrow

Anmeldungsdatum:
25. März 2008

Beiträge: 633

Hallo buschmann, versuch doch mal unter 'Einstellungen' → 'Sitzung und Startverhalten' → 'Fortgeschritten' den Haken bei 'Laufzeitumgebung für Gnome beim Starten laden' zu setzen.

Gruss pilzgrow

buschmann

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2010

Beiträge: 314

Hallo pilzgrow

versuch doch mal unter 'Einstellungen' → 'Sitzung und Startverhalten' → 'Fortgeschritten' den Haken bei 'Laufzeitumgebung für Gnome beim Starten laden' zu setzen.

Versuch erfolglos! Dennoch danke für den Hinweis - wir suchen weiter.

cu

Matthias

buschmann

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2010

Beiträge: 314

nach längeren Suchen im Netz habe ich jetzt einen Australier (PadFoot) aufgetrieben, der einen patch für den gtk-greeter geschrieben hat.

Den patch hat er mir dankenswerter Weise auch schon geschickt, nur ich bin zu doof dafür.

Soll heissen, da muss irgendwas aus dem source Tarball compiliert werden, dann in ein .deb package eingebaut werden und das ganze muss dann den orginalen gtk-greeter bearbeiten.

Mir als User zu hoch. Ausserdem ist dieser patch für Archlinux erstellt, müsste daher für *buntu wahrscheinlich noch vorher abgeändert werden.

Hätte hier jedand Lust, sich diesen Patch mal anzusehen und mir dann zu sagen, was und wie ich damit das Grundproblem lösen könnte?

bit bald

Matthias

Markus_V.

Avatar von Markus_V.

Anmeldungsdatum:
14. Mai 2012

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Fürstenthum Lippe

Zum Kompilieren gibt's hier einen Artikel: http://wiki.ubuntuusers.de/Programme_kompilieren

Und zum Paketbau hier: http://wiki.ubuntuusers.de/Paketbau

Ich hab schonmal was kompiliert (mal mit Erfolg, mal ohne), aber ich bin nicht kompetent genug, um Dir detailliert zu helfen. Beim Kompilieren solltest Du aber darauf achten, die erforderliche GCC-Version zu verwenden. Vielleicht wurde Dein Patch für eine andere Version geschrieben, als in den aktuellen Ubuntuquellen vorhanden. Wenn's nicht paßt, wird die Kompilierung mit einer Fehlermeldung abgebrochen.

Viel Erfolg & viele Grüße!!!

P.S.: Ist Unity nicht eventuell besser für ein Tablet geeignet als XFCE?

P.P.S.: Beim Kompilieren habe ich es als besonders schwierig empfunden, alle Abhängigkeiten aufzulösen, da sich aus den Fehlermeldungen nicht immer einfach auf den Paketnamen schließen läßt.

buschmann

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2010

Beiträge: 314

Hallo Markus V.

P.S.: Ist Unity nicht eventuell besser für ein Tablet geeignet als XFCE?

Mein CF-18 hat nur 900 MHz bei 1,2Gb Ram und nix mit 3D Grafik und so. Da brauche ich mit Unity gar nicht anzufangen. Ein ladenenneues CF-19 kostet mal eben zwischen 3500 und 4200 Tacken, das kann ich mir nicht leisten; selbst gebraucht kommt man an ein CF-19 nicht unter 800 dran.

Unity hab ich jetzt grade auf einem Desktop installiert - eine echte Volksseuche. Ich finde nichts mehr, brauche für die einfachtsen Arbeitsschritte eine Ewigkeit, wichtige Informationen sind gar nicht da oder schwer zu finden, stattdessen überall bunte Bildchen und hauptsache dreht sich und blinkt. Sobald ich den Rechner sauber am Laufen habe, kommt da ein anderer Desktop drauf.

Daher werde ich alles dransetzen, meine Kisten auf Lubuntu oder Xubuntu zu schrauben; und das onboard ist eben ein Teil davon.

cu

Matthias

Markus_V.

Avatar von Markus_V.

Anmeldungsdatum:
14. Mai 2012

Beiträge: 39

Wohnort: Fürstenthum Lippe

☺ Kann ich voll und ganz nachvollziehen. Ich nutze auch XFCE, weil ich's lieber übersichtlich als bunt mag... 😉

schiebocker

Avatar von schiebocker

Anmeldungsdatum:
11. Juni 2007

Beiträge: Zähle...

Ich häng mich hier mal an den Thread mit ran.

Ja, es gibt weitere Tablet-Benutzer mit dem Problem. Nein, ich habe bisher keine vernünftige Lösung gefunden.

Hat vllt. jemand eine Idee?

Antworten |