ubuntuusers.de

[OpenSuSE] Treiber installation

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Rhym

Anmeldungsdatum:
19. April 2008

Beiträge: 21

Hallo,

Ich habe mir vor kurzem openSuSe 10.3 installiert, würde aber gerne auch eine Internet Verbindung herstellen. Dazu bin ich vorgegangen wie hier unter dem Punk "NdisWrapper installieren" –> WLAN/NdisWrapper. Aus irgendeinem Grund bekomme ich aber immer wieder zum Schluss eine Fehlermeldung (beim letzten Punkt wo man "sudo make install" eingeben muss), nun würde ich gerne wissen was muss ich tun, bzw. kann ich den Treiber einfacher installieren als mit NdisWrapper.

Installieren wollte ich den Treiber für meinen WLAN Stick (NETGEAR MA111v2).

Würde mich über Hilfe sehr freuen und bitte versucht es so leicht wie möglich zu erklären, bin noch ein totaler Noob mit Linux 😢 .

Hier nun das Bild:

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

mfg,
Rhym

Moderiert von Sascha:

Ich habe mal den Treiber angepasst und die Diskussion ins passende Forum verschoben. Allerdings wird man wie bereits von Chrissss empfohlen unter http://www.linux-club.de wahrscheinlich wesentlich bessere Hilfe für OpenSuSE bekommen.

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Hallo Rhym!

Hier bei uns wirst du in deinem Fall keine kompetente Hilfe bekommen

1) Linux Distributionen sind zum Teil recht unterschiedlich. Gerade das Thema WLAN dürfte sich bei Susie sehr deutlich von Ubuntu unterscheiden. Stelle deine Frage also besser in einem Forum, das sich auf Suse spezialisiert hat

http://www.linux-club.de/

2) Warum machst du einen Screenshot eines Terminals? Ist doch ziemlich dämlich, oder?

* Es müssen massig Bilddaten übertragen werden bei 0 Vorteil
* Deine Textausgabe wird von Suchmaschinen nicht gefunden
* Deine Textausgabe kann man nicht per Copy&Paste übernehmen

Kopiere doch in Zukunft lieber einfach den Text in Internetforen...

Tschuess
Christoph

Rhym

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. April 2008

Beiträge: 21

Ok dann sehe ich mich mal dort um.

Allerdings:

"Warum machst du einen Screenshot eines Terminals? Ist doch ziemlich dämlich, oder?"

Wo ist das dämlich? Im Terminal sieht man genau was für eine Fehlermeldung (wenns den eine ist) auftritt mit dem genauen Wortlaut.

"Es müssen massig Bilddaten übertragen werden bei 0 Vorteil"

massig Bilderdaten? Es ist ein Bild, ich weiß nicht wo das massig Bilderdaten sein sollen.

mfg,
Rhym

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Im Terminal sieht man genau was für eine Fehlermeldung (wenns den eine ist) auftritt mit dem genauen Wortlaut.

Ich meine nicht, dass du die Informationen aus dem Terminal nicht hättest geben sollen, aber nimm doch nur den Text. Diesen packst du dann ins Forum. Das ganze dann im Stile von

$ cat /etc/network/interfaces 
auto lo
iface lo inet loopback


So können Suchmaschinen deine Info finden, so können wir - die wir dir helfen sollen - deine Ausgaben direkt übernehmen...

Verwaltung/Moderatoren-Team/Richtig_Fragen#Formate

Samba

Avatar von Samba

Anmeldungsdatum:
14. November 2005

Beiträge: 1363

Wohnort: Coesfeld/Westf.

Und einen WIKI-Eintrag für Ubuntu sollte man nicht 1 : 1 für andere Distributionen übernehmen.
Gerade unter SuSE sollte man eine Kompilierung möglichst vermeiden, da der Unterbau derart kompliziert ist und weit von den Richtlinien entfernt liegt. Vieles liegt hier z. B. unter /opt.

derMani

Avatar von derMani

Anmeldungsdatum:
24. Januar 2007

Beiträge: 260

Wohnort: Papenburg

Samba hat geschrieben:

Gerade unter SuSE sollte man eine Kompilierung möglichst vermeiden, da der Unterbau derart kompliziert ist und weit von den Richtlinien entfernt liegt. Vieles liegt hier z. B. unter /opt.

Sorry, das ist SCHWACHSINN und kann nur von einem ubuntuuser kommen 😉 *verzeih mir, wollte keinen flamewar anzetteln, war nur spaß 😀*
Das was du mit "vieles liegt in /opt" meinst ist einfach nur das:

rolf@rbe-mobile:~> ls -lisa  /opt/
insgesamt 12
438049 4 drwxr-xr-x  3 root root 4096 22. Sep 2007  .
     2 4 drwxr-xr-x 22 root root 4096 20. Apr 2008  ..
438050 4 drwxr-xr-x  9 root root 4096 27. Dez 14:23 kde3


Bei openSUSE wird lediglich die Gnome oder KDE Desktopumgebung nach /opt gepackt... und das ist absolut legitim laut Filesystem_Hierarchy_Standard.
Man kann imho durchaus die Desktopumgebung als optionales Programmpaket bezeichnen. Mir gefällt es sogar besser, als alles verstreut in /usr vorzufinden.
Aber ich kann dich beruhigen 😉 ab openSUSE 11 wird man kde & co. auch unter /usr/..... finden (ich find's schade).

Und nun möchte ich nochmal erfahren, was am openSUSE-Unterbau kompliziert ist und derart weit vom "Standard" entfernt ist... (so ein blödsinn, nur zur info: ubuntu ist nicht standard 😛)
Ich kompilliere schon jetzt seit einiger Zeit Software unter openSUSE ohne Probleme.... , wie auch tausende andere User.
Es werden halt genau wie bei Ubuntu ab und zu entsprechende Bibliotheken zum Linken vorrausgesetzt!

Der Screenshot spricht doch eigentlich für sich, oder? Das Paket

kernel-source

scheint nicht installiert zu sein!

@ OP!

Warum installierst du den Ndiswrapper nicht einfach mit Hilfe von Yast?

rbe-mobile:/home/rolfsuse # zypper search ndiswrapper
* Lese installierte Pakete [100%]

S | Repository            | Typ   | Name                    | Version                 | Architektur
--+-----------------------+-------+-------------------------+-------------------------+------------
  | Main Repository (OSS) | Paket | ndiswrapper             | 1.47-32                 | i586
  | Main Repository (OSS) | Paket | ndiswrapper-kmp-bigsmp  | 1.47_2.6.22.5_31-32     | i586
  | openSUSE-10.3-Updates | Paket | ndiswrapper-kmp-bigsmp  | 1.47_2.6.22.16_0.1-32.1 | i586
  | openSUSE-10.3-Updates | Paket | ndiswrapper-kmp-bigsmp  | 1.47_2.6.22.17_0.1-32.1 | i586
  | Main Repository (OSS) | Paket | ndiswrapper-kmp-default | 1.47_2.6.22.5_31-32     | i586
  | openSUSE-10.3-Updates | Paket | ndiswrapper-kmp-default | 1.47_2.6.22.16_0.1-32.1 | i586
  | openSUSE-10.3-Updates | Paket | ndiswrapper-kmp-default | 1.47_2.6.22.17_0.1-32.1 | i586
  | Main Repository (OSS) | Paket | ndiswrapper-kmp-xen     | 1.47_2.6.22.5_31-32     | i586
  | openSUSE-10.3-Updates | Paket | ndiswrapper-kmp-xen     | 1.47_2.6.22.12_0.1-32.1 | i586
  | openSUSE-10.3-Updates | Paket | ndiswrapper-kmp-xen     | 1.47_2.6.22.16_0.1-32.1 | i586
  | openSUSE-10.3-Updates | Paket | ndiswrapper-kmp-xen     | 1.47_2.6.22.17_0.1-32.1 | i586
  | Main Repository (OSS) | Paket | ndiswrapper-kmp-xenpae  | 1.47_2.6.22.5_31-32     | i586
  | openSUSE-10.3-Updates | Paket | ndiswrapper-kmp-xenpae  | 1.47_2.6.22.12_0.1-32.1 | i586
  | openSUSE-10.3-Updates | Paket | ndiswrapper-kmp-xenpae  | 1.47_2.6.22.16_0.1-32.1 | i586
  | openSUSE-10.3-Updates | Paket | ndiswrapper-kmp-xenpae  | 1.47_2.6.22.17_0.1-32.1 | i586
rbe-mobile:/home/rolfsuse #    

wie man sieht, sind doch diverse Pakete vorhanden!
Starte einfach das yast2 software management und installiere den Ndiswrapper.

Gruß
derMani

Antworten |