ubuntuusers.de

Ordner mit Passwort erzeugen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 7.10 (Gutsy Gibbon)
Antworten |

Spenser

Avatar von Spenser

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2006

Beiträge: 463

Wohnort: /home/CH/GR

N'abend Gemeinde,
ich möchte auf meiner externen Festplatte bzw USB-Stick einen Passwortgeschützten Ordner erzeugen........Also kein rar-Archiv oder ähnliches.Einfach einen Ordner der mit einem PW geschützt ist ohne dabei das gesamte zu verschlüsseln.Ist das möglich,wenn ja wie?Ich hab einiges via Google gefunden aber nicht das was ich suche.Kann da jmd. helfen?
Gruss

sisko78

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2006

Beiträge: 470

Also ich sehe da keine andere Lösung als zu verschlüsseln. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Das Rechtesystem als Schutz wird auf einem externen Datenträger oder USB Stick vermutlich nicht in Frage kommen?

TomCat_LCA

Avatar von TomCat_LCA

Anmeldungsdatum:
16. April 2006

Beiträge: 35

Wohnort: Bindlach

Gibt es denn mittlerweile eine Möglichkeit einen Ordner mit einem Passwort zu sichern ❓

sisko78

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2006

Beiträge: 470

hm vielleicht gpg bzw. kgpg unter KDE oder seahorse unter gnome. Weiß nicht ob es das ist was ihr sucht. Da existieren auch Artikel im Wiki dazu

V_for_Vortex Team-Icon

Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12095

Wohnort: Berlin

Das Rechtesystem eines Betriebssystems interessiert ein anderes meistens nicht die Bohne - sprich Dein mit einem Linux-Dateisystem formatierter USB-Stick kann von einem anderen Linux (oder Windows mit entsprechendem Treiber) problemlos komplett gelesen werden - egal, welche Rechte Du auf dem Stick setzt. Für das Windows-Dateisystem NTFS gilt dasselbe.

Und selbst wenn das betreffende Fremd-OS das Dateisystem nicht lesen kann - Deine Daten liegen immer noch im Klartext auf dem Medium und können zur Not blockweise ausgelesen werden (z.B. unter Linux ganz einfach mit Linux-eigenen Befehlen im Terminal!).

Vor unbefugtem Zugriff schützt auch meines Wissens nach nur Verschlüsselung, da führt halt aus faktischen Gründen kein Weg vorbei.

Wenn Du eine einfache (aber sichere) und immerhin unter Linux und Windows funktionierende Verschlüsselung suchst, schau Dir mal TrueCrypt an.

Wenn nur von Linux aus auf die Daten zugegriffen werden soll, wäre EncFS eine relativ simple, transparente Lösung.

Ansonsten findest Du unter Sicherheit noch viele weitere Möglichkeiten.

sisko78

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2006

Beiträge: 470

Naja, deshalb hab ichs ja so gut wie ausgeschlossen. Wenn da allerdings eine externe Platte dran ist und nur an dem Rechner (und natürlich nicht gerade FAT Dateisystem), könnte ich mir schon Szenarien ausdenken, wo das reichen würde.

Ich persönlich benutze Truecrypt, das funktioniert sowohl unter Linux als auch Windows

V_for_Vortex Team-Icon

Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12095

Wohnort: Berlin

Solange es um ein und dasselbe System geht, kann man einfach allen außer root die Rechte für den Ordner entziehen. Dann kann nur als root oder per sudo darauf zugegriffen werden.

Beispiel (im eigenen Home-Verzeichnis):

mkdir test
chmod 070 test
sudo chgrp root test


So müsste nur noch root (oder der User per sudo) in das Verzeichnis kommen. Das gilt aber wie gesagt nur im ursprünglichen System. Schon eine LiveCD kann das aushebeln.

Ich selbst bin noch nicht soo firm mit den Rechten in Linux, also falls es an obigem etwas zu korrigieren oder ergänzen gibt, tue das bitte jemand. 😉

Mehr dazu unter Rechte , bzw. in den dort verlinkten Artikeln zu Shell/chown , Shell/chmod und Shell/chgrp .

Spenser

(Themenstarter)
Avatar von Spenser

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2006

Beiträge: 463

Wohnort: /home/CH/GR

* push *

V_for_Vortex Team-Icon

Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12095

Wohnort: Berlin

Was genau stört Dich eigentlich an Verschlüsselung? Mit EncFS hast Du auch keine Größenbegrenzung durch feste Container wie bei Truecrypt. EncFS ist in den Ubuntu-Quellen enthalten, und ein EncFS-Verzeichnis aufzusetzen geht wirklich kinderleicht:

http://www.learn2use.de/view_video.php?viewkey=f4c8043749885523d6a2 (Video in deutsch)
http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=148600 (Anleitung für Ubuntu in englisch)
http://xlife.zuavra.net/index.php/66/ (EncFS in drei Schritten, englisch)
http://www.movingtofreedom.org/2007/02/21/howto-encfs-encrypted-file-system-in-ubuntu-and-fedora-gnu-linux/
(sehr detaillierte Anleitung inklusive Meinungen zu allen Optionen, englisch)

Im Fedora-Video gibt es m.E. nur zwei Unterschiede zu Ubuntu. Man fügt im Ubuntu "Benutzer und Gruppen"-Dialog nicht einem User eine Gruppe, sondern der Gruppe (in ihren Eigenschaften) den User hinzu. Außerdem wird nicht "encfs-fuse" installiert, sondern "fuse-utils" und "encfs".

(Memo an mich selbst: eventuell mal einen EncFS-Wikiartikel schreiben 😉 )

Pumbaa80 Team-Icon

Avatar von Pumbaa80

Anmeldungsdatum:
5. März 2007

Beiträge: 2130

Wohnort: Residenz des Rechts

Da die bisherigen Posts die Frage nicht beantworten:

Spenser hat geschrieben:

Einfach einen Ordner der mit einem PW geschützt ist ohne dabei das gesamte zu verschlüsseln.Ist das möglich,wenn ja wie?

Nein.

Antworten |