Also..
Ich glaub mir ist da eine Lösung eingefallen die recht elegant und nicht so aufwändig zu bewerkstellen ist. Es hätte auch den Vorteil, dass man die Fotos/Emails auch nicht einfach im Home-Verzeichnis verändern oder löschen kann. In Homeverzeichnis ist auch beschrieben, wie man den Schreibzugriff für Homeverzeichnisse anderer User sperren kann.
Du könntest einen zweiten Useraccount für dich erstellen, z.b. "user2". Unter dem sollen Thunderbird, digikam, f-spot laufen. Da die Programme ihre Daten unter /home/user2 anlegen kann niemand ran. Wir erstellen auch einen zusätzlichen Passwortgeschützten Starter für Nautilus (zusätzlich zu dem normalen) um da dranzukomen.
Du erstellst folgende neue Datei:
/usr/local/bin/user2
#!/bin/bash
gksu -u user2 "$@"
und machst sie als Programm ausführbar (Rechtsklick → Eigenschaften → Zugriffsrechte → als Programm ausführen machen).
Nu änderst du die Befehle der Anwendungsstarter im Menü zu "user2 thunderbird", "user2 f-spot", "user2 digikam" und "user2 'nautilus --no-desktop'", bzw. erstellst diese Starter zusätzlich zu den alten, wenn gewünscht (Nautilus).
Was hältst du davon?
Wenn du das gleiche auch noch mit OpenOffice machst, sind deine Dokumente auch noch dabei. Wenn du OpenOffice auch den anderen Leuten zur Verfügung stellen willst, kannst du ja wie bei Nautilus zwei Starter dalassen.
EDIT3: Nochmal was geändert.