ubuntuusers.de

Suche möglichst freies Smart Phone

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Unix_Samurai

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2008

Beiträge: 661

Hey, nachdem ich nun Jahre gewartet habe, dass sich die freie Software auch im mobilen Markt ausreichend etablieren kann, aber man darauf wohl noch lange warten kann, wollte ich nicht mehr länger warten und mir nun doch mal ein Smart Phone holen.

Replicant scheint ja der wahrhaftigste Vertreter zu sein, doch leider ist der wohl auch noch nicht wirklich ausgereift (zB ergab meine Recherche, dass nicht einmal GPS funktioniert). Von daher wird es wohl doch LineageOS werden müssen.

Doch meine Hoffnung, dass sich Replicant mal richtig durchsetzt ist noch nicht gescheitert. Scheinbar konzentriert man sich dort auf die Samsung Galaxy Serie. Von daher gedenke ich mir auch ein Galaxy zu holen. Das S3 scheint ja noch halbwegs mithalten zu können mit modernen Geräten, die Amazonreviewrecherche hat ergeben, dass alle Modelle ab S4 viele negative Bewertungen bekommen haben, wirklich technische Neuerungen gab es nach dem S3 auch nicht. Einzig müsste man auf Multimedia verzichten, was mir aber eh nicht so wichtig ist. Einen neuen Akku wollte ich mir ja eh holen, da die Standardakkus alle so dünn sind und damit keine Leistung besitzen. Gebraucht bekommt man so ein S3 um die 100 Euro. Also denke ich mir, warum nicht?

Was haltet ihr von meiner Idee? Oder könnt ihr mir andere Smart Phones empfehlen?

Danke

u1000

Anmeldungsdatum:
2. Oktober 2011

Beiträge: 1850

Du kannst hier nach unterstützten Geräten suchen: https://wiki.lineageos.org/devices/

Generell gilt: je bekannter und verbreitet das Gerät ist, desto besser ist die LineageOS Unterstützung.

Schau dir vorher auch an, wie kompliziert das Flashen des Recovery ist, und ob es unter Win oder Linux geht.

Und es bleibt dir frei Gooogle Play aufzuspielen...

Mein Tipp wäre ein Samsung Galaxy S5 LTE (klte) - läuft gut und man kann den Akku (noch) wechseln.

he-nudels

Avatar von he-nudels

Anmeldungsdatum:
2. Februar 2011

Beiträge: 837

Wie hoch dein Budget was willst damiet machen usw? Was dir am wichtigsten https://forum.ubuntuusers.de/topic/welche-angaben-sind-fuer-ein-neues-thema-noeti/ Link halt bitte für Smartphone da umdenken oky.

Mankind75 Team-Icon

Lokalisierungsteam
Avatar von Mankind75

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2007

Beiträge: 3338

Wohnort: Wernigerode

Unix_Samurai schrieb:

(zB ergab meine Recherche, dass nicht einmal GPS funktioniert).

Das liegt größtenteils an Firmwaredateien, die neben dem Quelltext benötigt werden um die jeweilige Funktion zum Laufen zu bringen. Die Free Software Foundation fährt ja da eine radikale Linie: Solange der Sourcecode nicht zu 100% offenliegt wird die Nutzung solcher Geräte abgelehnt. Quasi die Veganer in der Softwarewelt.

k1l

Avatar von k1l

Anmeldungsdatum:
22. September 2006

Beiträge: 1253

Wohnort: Köln

Ok, hier sollte man noch etwas mehr klarstellen/erklären:

Bitte nicht ARM mit x86 vergleichen. Bei den ARM Geräten haben wird die "Treiber-Hölle". Während wir auf den PCs freie und generische Treiber haben und somit einfach eine Ubuntu-CD booten können sind wir bei ARM auf die Blobs der OEMs angewiesen und brauchen immer ein spezielles ROM für genau diese Hardware. So richtig zu ändern scheint das auch keiner zu wollen, jedenfalls von den Beteiligten. Google hat jetzt ab Android 8 (oreo) die Pflicht eingeführt, dass das OS komplett entkoppelt wird von den Treibern und Vendor-specifics, sodass dort Android Updates nicht mehr daran scheitern, dass der OEM erst seinen Kram ins OS fummeln muss. Zudem ist mit Android 8 Kernel 4.4 Mindestanforderung.
Also haben wir nur die Binary Blobs, die der OEM für genau die Android Version und Kernel Version genutzt hat. Somit ist man extrem eingeschränkt. Bei den freien Projekten ist genau dieses der Grund, warum viele Sachen nicht laufen. Oder diese Projekte "uralt" Hardware verbauen.

Ich kann verstehen warum Leute nicht die google Services nutzen möchten. Es sind aber halt Services, und viele User schätzen den Service (Service im Sinne von "Leben einfacher machen"). Roms ohne Zertifizierung von Google (also alle Custom Roms und einige China Hersteller Roms) dürfen die google Services gar nicht ausliefern. So muss man auch bei Lineage OS (ehemals Cyanogen mod) selber die gapps von opengapps.org ziehen und mit flashen. Sonst ist Lineage OS frei von google.

Jetzt zum Hauptproblem deines Ansatzes:
Das Samsung S3 ist jetzt schon alt. Das ist als wenn du jetzt ein sehr altes Notebook ohne Dualcore (z.B. erste Atom Generation) kaufst. D.h. es ist nicht nur langsam, sondern kombiniert mit der oben beschriebenen Treiberproblematik, wird es immer unwahrscheinlicher, dass es auch auf der nächsten Android Version Support erhält.

Unix_Samurai

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2008

Beiträge: 661

Ich denke, ich will max 150 € ausgeben, da ich der Meinung bin, dass man ab der Preisklasse zeitlose Hardware bekommt.

Mich interessieren nur die Basics, Games und Multimedia muss nicht sein. Ansonsten ein möglichst geringer SAR Wert.

Akku sollte auch auswechselbar sein.

Ansonsten soll es natürlich noch lang mit Updates versorgt werden, wobei ich aber eh Lineage OS nutzen werde.

he-nudels

Avatar von he-nudels

Anmeldungsdatum:
2. Februar 2011

Beiträge: 837

Weiß jetzt ned wie Teuer die sind, würde da Nexus4 oder 5 empfehlen die haben guten Linageos Support.

Zebrafax

Avatar von Zebrafax

Anmeldungsdatum:
9. April 2017

Beiträge: 139

Zu deiner Thread-Überschrift fällt mir noch das Fairphone 2 ein, kostet allerdings neu deutlich mehr als du vorhast auszugeben. Das mitgelieferte OS kann beim Fairphone durch ein vom Hersteller unterstütztes Android-OS ohne Google-Apps ersetzt werden und LineageOS gibt es auch dafür. Kannst ja mal einen Blick dort ins Forum werfen. Da wird auch niemand ohne FP2 verhauen.

V0LKER

Avatar von V0LKER

Anmeldungsdatum:
23. Februar 2014

Beiträge: 1967

150 Euro wäre bei Samsung ein J Gerät und wird nicht unterstützt. Ein S7 / 8 sollte es schon sein. Ansonsten halte dich an k1l

Unix_Samurai

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2008

Beiträge: 661

Das Fairphone sieht echt interessant aus. Das Shiftphone scheint ein ähnliches Projekt zu sein. Gibt es noch irgendetwas in dem Segment?

imho74

Avatar von imho74

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2016

Beiträge: 98

Wohnort: Hannover

Hallo zusammen,

Unix_Samurai schrieb:

Das Fairphone sieht echt interessant aus.

das finde ich auch, nur scheint Fairphone auch das Problem mit Updates auf die nächste Android-Versionen zu haben, weil die Binär-Blobs der SoC-Hersteller es verhindern, dass sie die Treiber in die nächste Version einbauen. Das Fairphone 2 bekommt wohl kein Android 7. Das ist jetzt gefährliches Halbwissen von mir, aber so habe ich das zumindest verstanden.

Vorbildlich scheint da BQ zu sein, die auch die Ubuntu-Phones und das Tablet gemacht haben. Solange es technisch möglich ist, wollen sie auf ihren Geräten neue Android-Versionen unterstützen. Die X-Serie z.B. ist mit Android 6 gestartet und bekam Android 7 und bekommt demnächst ein Update auf Android 8.

Ein weiteres interessantes Projekt ist SailfishX, also SailfishOS von Jolla für das Sony XPeria X. Man kauft das OS für 50 Euro (inkl. Support, Lizenzen für 3. Anbieter Software, Android Apps etc.) und das XPeria X für 200 Euro. Ich hatte das Jolla Phone knapp 2 Jahre bis es mir verreckt ist und fand das SailfishOS toll, auch wenn die Hardware echt schrottig war.

Die einzigen, die ihre Geräte ab Verkaufsstart 5 Jahre unterstützen, ist wohl Apple, z.B. mit dem 4s. Auch wenn das Feature mit der Drosselung bei schwachem Akku ein echtes Armutszeugnis war und deren Vendor-Lockin übel ist.

So eine lange Unterstützung, und länger, würde ich mir bei Androiden wünschen. Meine Hoffnungen liegen da auf BQ und Fairphone. Mal schauen, was 2018 bringt. 😉

Viele Grüße

Christian

Unix_Samurai

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2008

Beiträge: 661

Wie ist das eigentlich mit Sicherheitsupdates bei LineageOS? Kann man das getrost als Alternative zu einem Android Update wahrnehmen?

Zebrafax

Avatar von Zebrafax

Anmeldungsdatum:
9. April 2017

Beiträge: 139

imho74 schrieb:

Das Fairphone 2 bekommt wohl kein Android 7. Das ist jetzt gefährliches Halbwissen von mir, aber so habe ich das zumindest verstanden.

Ja, ein offizielles Upgrade zu Android 7 für das Fairphone 2 ist nach derzeitigem Stand eher unwahrscheinlich. Es gibt aber regelmäßige (1x per Monat) Sicherheitsupdates für Android 6.0.1. Aber da Unix_Samurai ohnehin LineageOS installieren möchte, ist das eigentlich hier kein Problem. Mit LineageOS hat man aktuell Version 14.1, die Android 7.1 entspricht, auf dem Fairphone.

Unix_Samurai schrieb:

Wie ist das eigentlich mit Sicherheitsupdates bei LineageOS? Kann man das getrost als Alternative zu einem Android Update wahrnehmen?

Ja ☺, ist oft sogar deutlich besser, nicht nur eine Alternative. Bei LineageOS gibt es wöchentliche Updates. Die für die entsprechende Android-Version von Google herausgegebenen Sicherheitsupdates werden auch immer recht zügig in LineageOS eingebaut. Für viele Geräte, für die der Hersteller schon lange keine Updates mehr liefert, kriegst du mit LineageOS ein aktuelles OS mit regelmäßigen Sicherheitsupdates. Ich habe z. B. vor ein paar Wochen ein altes Tablet, das Android 4.4 drauf hatte und schon seit Jahren vom Hersteller keine Updates mehr bekam, mit LineageOS 13.0 (Android 6.0.1) aufgerüstet (hat jetzt aktuell Android-Sicherheitspatch-Ebene 1. Dezember 2017).

imho74

Avatar von imho74

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2016

Beiträge: 98

Wohnort: Hannover

Zebrafax schrieb:

Ich habe z. B. vor ein paar Wochen ein altes Tablet, das Android 4.4 drauf hatte und schon seit Jahren vom Hersteller keine Updates mehr bekam, mit LineageOS 13.0 (Android 6.0.1) aufgerüstet (hat jetzt aktuell Android-Sicherheitspatch-Ebene 1. Dezember 2017).

Cool. Welches Tablet ist das?

Zebrafax

Avatar von Zebrafax

Anmeldungsdatum:
9. April 2017

Beiträge: 139

Nachtrag zum am Anfang geäußerten Wunsch:

Unix_Samurai schrieb:

... freie Software auch im mobilen Markt ...

Unix_Samurai schrieb:

Das Shiftphone ...

... ist in der Liste der Geräte, für die es LineageOS gibt, leider nicht zu finden ☹.

Eine weitere Alternative wäre evtl. noch UBports, siehe auch den letzten Beitrag im Nachrichtenblog Ikhaya von ubuntuusers.

Antworten |