Seit 24.04 werden im Doppelfenstermodus beide Fenster grau dargestellt, was die Handhabung doch sehr erschwert (früher war das aktive Fenster weiß und das passive blau). Linux MX 23 verwendet ebenfalls Xfce und die selbe Version des PCManFM (1.3.2), dort ist die Darstellung weiterhin zweifarbig. Bei den Einstellungen konnte ich keinen Unterschied feststellen. Hat jemand eine Idee, wie ich die Darstellung auch bei Xubuntu wieder zweifarbig hin bekomme?
PCManFM Darstellung beim Doppelfenster Modus
Anmeldungsdatum: Beiträge: 45 Wohnort: Regensburg |
|
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3846 |
Vergleiche die Themes und/oder leg ggf. eine eigene uU nutzt du unterschiedliche Themes und/oder unterschiedliche XFCE Versionen.
Also wird wohl nur ne eigene CSS bleiben. Du musst dazu aber den richtigen Selektor rausfinden. Das geht z.B. mit dem "GTK Inspector". |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 45 Wohnort: Regensburg |
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Leider bringt der GTK Inspektor aber nur viele Warnungen und startet letztlich nicht. Ich fürchte, das übersteigt meine Linux-Kenntnisse. MX verwendet eigene CSS-Dateien, diese beziehen sich aber nicht auf den PCManFM. Umstieg auf Caja ist wahrscheinlich die einfachere Lösung, |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3846 |
Also ich hab MX und Thunar am laufen. Bei mir gibts auch eine Hervorhebung in der geteilten Ansicht. Bei mir isses ein blauer Rahmen und das inaktive Pane wird durch margin optisch leicht in den Hintergrund geschoben. Meine CSS sieht so aus: .thunar notebook:not(.split-view-inactive-pane) { border: 2px solid #0e8be3; margin-top: 5px; } .thunar .split-view-inactive-pane { margin-top: 10px; } Verschiedene Hintergrundfarben gehn auch. z.B. so .thunar .split-view-inactive-pane .view { background-color: #cacdd0; } Ist aber eben wie gesagt Thunar. 😀 |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 45 Wohnort: Regensburg |
Das klingt interessant. Thunar ist ja der Standard Dateimanager von Xubuntu, ich hatte ihn nur durch PCManFM ersetzt, weil er früher keinen Doppelfenstermodus hatte. Das ist ja nun offenbar anders und der blaue Rahmen macht die Sache schon übersichtlicher. Nur das mit unterschiedlichen Hintergrundfarben habe ich leider nicht hinbekommen, beide Fenster sind weiß. Angelegt habe ich eine Datei gtk.css mit diesem Inhalt: .thunar notebook:not(.split-view-inactive-pane) { border: 2px solid #0e8be3; margin-top: 5px; } .thunar .split-view-inactive-pane { margin-top: 10px; } .thunar .split-view-inactive-pane .view { background-color: #6878f1; } |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3846 |
Ich bin schon dran und am testen. Ich kriegs auch noch nicht sinnvoll hin. Xubuntu ist da anscheinend etwas zickig. 😀 Was aber schon passt das ich Thunar dazu bewegt hab immer in geteiltet Ansicht zu starten. dazu die <property name="misc-open-new-windows-in-split-view" type="bool" value="true"/> <property name="misc-always-enable-split-view" type="bool" value="true"/> Aber das ist halt nur der erste Teil. 😀 |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3846 |
soooooo... rumgefrickelt und rumgefriemelt... 😀 In die CSS muss es so rein: .thunar notebook:not(.frame) .view { background-color: #000000; } Die gewünschte Farbe für das inaktive Panel (#000000 ← schwarz) kannste selber einstellen. 😉 Einziges kleines Manko das erst in 4.20 behoben wird - damit das richtig funktioniert musste als erstes ins linke Panel klicken. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 45 Wohnort: Regensburg |
Funktioniert! Vielen Dank! Einziger Haken: Wenn man mit einem Fenster (statt Doppelfenster-Modus) startet, hat das die Hintergrundfarbe des inaktiven Fensters beim Doppelfenstermodus. Das ist etwas verwirrend. Weiß wäre besser. Wir (Computerspende Regensburg) liefern jedes Jahr gut 500 Computer an Linux Unerfahrene aus und müssen uns immer drum bemühen, alles möglichst einfach und logisch zu halten. Aber Thunar hat einige tolle Funktonen dazu bekommen, den werden wir jetzt wieder als Standard verwenden. |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3846 |
Dann stell halt sicher das Thunar IMMER mit geteilter Ansicht startet. Wie das geht steht oben. 😉 |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 45 Wohnort: Regensburg |
Wenn man Dateien nicht kopieren sondern nur suchen oder bearbeiten will, wäre ein Fenster schon praktischer. Schaltet man den Doppelfenstermodus wieder aus, bleibt es aber bei der Hintergrundfarbe. Bin mir jetzt nicht sicher, welche Lösung für die Anwender besser ist. |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3846 |
Ganz ehrlich? Unter Xubuntu war es für mich immer einfacher 2 Thunarfenster nebeneinander zu legen. Da ist das dann überhaupt garkein Thema. Oder man arbeitet eben IMMER in der geteilten Ansicht. |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3846 |
Wenn man es mit dem Rahmen umsetzt funktioniert es auch in der Singleansicht. CSS dann so .thunar notebook.frame { border: 2px solid #0e8be3; } |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 45 Wohnort: Regensburg |
Für meinen Geschmack ist das die perfekte Lösung (bis auf den kleinen Bug dass man immer erst ins linke Fenster klicken muss). Ich habe den Rahmen etwas stärker und rot gemacht, jetzt sieht man sofort, welches Fenster aktiv ist und die Icons bleiben trotzdem gut sichtbar. Wäre schön, wenn das in eine neue Version übernommen würde. Vielen Dank noch mal! |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3846 |
Wenn Xubuntu dann XFCE 4.20 kriegt reden wir wieder. 😀 Weil da ändert sich dann bisl was. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 45 Wohnort: Regensburg |
Der Thunar könnte meinethalben gerne so bleiben. Bin richtig glücklich, dass ich mich dank deinem Tipp wieder mit ihm befasst habe. Der hat jetzt wirklich tolle Funktionen (konfigurierbare Menüleiste, Rücknahmefunktion, einfaches Umschalten der Darstellung usw.). Wüßte garnicht, was man da noch verbessern könnte. |