ubuntuusers.de

PDO Support mit PHP Version 5.1.2

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

StefanRHRO

Avatar von StefanRHRO

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2006

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Rostock

Hallo,

für das Zend Framework und dess DB Schnittstelle, braucht man ja bekanntlich die PDO, nur irgendwie macht es mir den anschein, als wenn Dapper Packete das nicht einkompiliert haben! Weiß jemand zufällig, ob es vorkompiliert *.debs dafür gibt oder liegen die in irgendner lib mit drin?

Gruß Stefan!

PS PHP Version 5.1.2
Ubuntu 6.06 LTS

bjmg

Avatar von bjmg

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2006

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Püttlingen, Saarland

Also für Debian (Stable) gibt es http://dotdeb.org . Ich weiß allerdings nicht, ob die unverändert unter Ubuntu funktionieren.
Wenn die nicht klappen:
src-Repository in sources.list einbinden.
apt-get source php5
cd php5...
dpkg-buildpackage -us -uc -sa
Danach hast du .deb-Pakete für Ubuntu.

Evtl. ist noch mehr notwendig - so funktioniert es auf jeden Fall, wenn "normalerweise", wenn man sich selbst Pakete von dotdeb.org baut.

Grüße

Bernhard

StefanRHRO

(Themenstarter)
Avatar von StefanRHRO

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2006

Beiträge: 48

Wohnort: Rostock

Danke erstmal Bernard! ☺
Hmm vielleicht ne blöde Frage, aber wo werden die Sourcen denn abgelegt, die ich mit apt hole? 😳

bjmg

Avatar von bjmg

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2006

Beiträge: 24

Wohnort: Püttlingen, Saarland

Soweit ich mich erinnern kann, liegen die danach im aktuellen Verzeichnis. Wenn dem aber nicht so ist, dann liegen sie unter /var/cache/apt/archives.

StefanRHRO

(Themenstarter)
Avatar von StefanRHRO

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2006

Beiträge: 48

Wohnort: Rostock

gg wer lesen kann ist klar im vorteil: extracting php5 in php5-5.1.2 🤣

bjmg

Avatar von bjmg

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2006

Beiträge: 24

Wohnort: Püttlingen, Saarland

5.1.2? Hmm das ist dann aber GARANTIERT die Ubuntu-Version.
Ist aber auch egal. Du kannst ja einfach die entsprechenden Parameter (glaube --with-pdo-mysql) in debian/rules hinzufügen und neu übersetzen. Das funktioniert natürlich auch.
Aber Achtung: wenn du die Versionsnummer deines Paketes nicht erhöhst, kann es passieren, dass bei nächsten (Sicherheits-)Update von PHP durch Ubuntu deine selbstkompilierte Version überschrieben wird.
Es wundert mich trotzdem etwas, dass es keine direkte PDO-Unterstützung durch Ubuntu gibt.

echo_

Avatar von echo_

Anmeldungsdatum:
11. Juli 2005

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Düsseldorf

sudo apt-get install php-pear build-essential php5-dev libmysqlclient15-dev
sudo pear install pecl/pdo

mkdir /tmp/pdo_mysql
cd /tmp/pdo_mysql
pecl download pdo_mysql
pecl bundle PDO_MYSQL-1.0.2.tgz
vi PDO_MYSQL/config.m4


dann ab der Zeile 122 bis 125 mit dnl einkommentieren:

    
122  dnl ifdef([PHP_ADD_EXTENSION_DEP],
123  dnl [
124  dnl   PHP_ADD_EXTENSION_DEP(pdo_mysql, pdo)
125  dnl ])


Installation:

pecl package PDO_MYSQL/package.xml
sudo pecl install -f PDO_MYSQL-1.0.2.tgz
cd ..
rm -Rf /tmp/pdo_mysql

Konfiguration:
am Ende der php.ini die pdo extension eintragen

sudo vi /etc/php5/apache2/php.ini

extension=pdo.so
extension=pdo_mysql.so

Server neustarten

sudo /etc/init.d/apache2 restart

fertig 8)

Antworten |