ubuntuusers.de

[Ikhaya] Wochenrückblick KW 26

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

GPLv3

Am Freitag, den 29. Juni wurde die GPLv3 veröffentlicht. Alle News-Portale haben darüber berichtet. Einige haben aber auch ausführliche Erklärungen geliefert, was dies genau bedeutet und was sich durch die neue Version ändert:

Kommt das Soundsystem OSS wieder in den Linux-Kernel?
Auf der Kernel-Mailingliste wird aktuell diskutiert, ob man das Open Sound System (OSS) wieder mit in der Kernel aufnimmt, nachdem der Quellcode veröffentlich wurde. Es soll damit Advanced Linux Sound Architecture (ALSA) ersetzen, welches eigentlich dazu geschaffen wurde, um OSS zu ersetzen. Pro-Linux sieht hierfür eigentlich keine Chance.

Linux coders tackle power efficiency
Der Artikel beschäftigt sich mit der Energieeffizienz von Linux-Systemen vor allem in Hinblick auf den neuen "tickless"-Kernel. Aber auch schon Intels PowerTOP kann dabei helfen Strom zu sparen. Auch silicon.de berichtet darüber.

Neue Blockpuffer-Implementation für Linux vorgeschlagen
Kernelhacker Nick Piggin (Interview) hat auf der Linux Kernel Mailingliste eine komplette Neuimplentierung der Blockpuffer-Schicht des Linux-Kernels unter dem Namen fsbuffer vorgestellt. Die von Grund auf neu geschriebene API kam bei den Kernel-Entwicklern gut an: Bei gleichviel Code soll die neue Schicht nur etwa 3 Prozent des Arbeitsspeichers als Overhead verbrauchen, während die aktuelle Version dafür rund 10 Prozent des Speichers belegt. Bis fsbuffer allerdings für alle Dateisysteme getestet wurde, wird noch einige Zeit vergehen. Mit einer Aufnahme der Neuimplementierung in den offiziellen Kernel ist daher vorerst nicht zu rechnen.

Petition gegen die Anerkennung von OpenXML als Standard
In den nächsten Monaten wird darüber entschieden, ob Microsofts OpenXML-Format auch ein ISO-Standard wie das Open Document Format ODF wird. Der Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur FFII und auch die Free Software Foundation (FSF) Europe haben Einwände, da ein zweiter ISO-Standard unnötig sei und Microsoft mit dem Format wahrscheinlich nur seine eigenen proprietären Absichten verfolge. Die Petition an die ISO soll das Standardisierungsgremium dazu bewegen, OpenXML abzulehnen.

Eine Linux-Distribution für Vorschulkinder
Aus Österreich kommt eine neue auf Knoppix basierende Linux-Distribution für Vorschulkinder zwischen 3 und 7 Jahren: JUXlala. Große Icons und starke Farbunterschiede sollen den Kinder einen frühen und leichten Einstieg ist das Medium PC geben. Die CD liegt als Live-CD vor und kann daher überall sofort eingesetzt werden. Auch Pro-Linux berichtete über JUXlala.

Red Hat sprach mit Microsoft über Linux-Deal
Wie Red Hat-Chef Matthew Szulik jetzt zugab, befand sich Red Hat letztes Jahr bereits in Patentverhandlungen mit Microsoft bevor der Novell-Deal geschlossen wurde. Diese Aussage relativiert die Meldung von vorletzter Woche, nachdem Red Hat strikt gegen so ein Patenabkommen sei. Auch Reuters berichtete darüber.

Aufgeholt: Mit Mesa 7.0 auf aktuellem Stand
Mesa, die freie OpenGL-Implementation unter Linux unterstützt mit der nun veröffentlichten Version 7.0 der 3D-Grafikbibliothek alle in der aktuellen Spezifikation OpenGL 2.1 definierten Funktionen. Auch Pro-Linux und Golem berichten.

Linux-Smartphone OpenMoko ab Juli 2007 zu haben
Die ab Juli verfügbare Version richtet sich vor allem an Entwickler. Die Endkundenversion will das zum Unternehmen gewordene Projekt im Oktober veröffentlichen.

Missbrauch des OpenSource-Begriffs weiter heiß diskutiert
Wie bereits in der vorherigen Woche wurde auch in diesmal wieder heftig die missbräuchliche Verwendung des Begriffs OpenSource diskutiert, die einigen Firmen insbesondere von der OSI vorgeworfen wird. Pro-Linux berichtet von den ersten Reaktionen auf den Vorstoß, heise open erklärt die Problematik und beantwortet die Frage, was OpenSource überhaupt ist.

Mono-Entwickler hacken Microsofts Silverlight
In nur 21 Tagen konnten die Mono-Entwickler um Miguel de Icaza Microsofts Silverlight "nachbauen". Moonlight nutzt neben Mono weitere freie Software und soll in der fertigen Version als Flash-Konkurrent unter allen Browsern lauffähig sein.

Akademy 2007: Shuttleworth fordert regelmäßige KDE-Releases
Mark Shuttleworth forderte auf der KDE-Entwicklerkonferenz aKademy 2007, die Releases wichtiger OpenSource Software wie KDE, Gnome und OpenOffice besser aufeinander abzustimmen.

Software

Opera kündigt 64-Bit-Version für Linux an
Opera gibt einen Ausblick auf die kommende Version 9.5 des Browsers: Unter anderem soll die JavaScript-Engine von Opera von Grund auf neu geschrieben und die Geschwindigkeit wesentlich verbessert werden. Zudem soll Opera 9.5 der erste Webbrowser sein, der die CSS-Spezifikation inklusive der aktuellen Version CSS 3 komplett unterstützt (CSS3-Test). Um Linuxanwendern die Anpassung des Skins an den Desktop zu erleichtern, soll Opera 9.5 außerdem Unterstützung für Qt4 bieten. Für Linux und FreeBSD werden laut Ankündigung erstmals 64-Bit-Versionen angeboten. Eine erste Vorabversion ist für die nächsten Wochen angekündigt. Auch Golem, heise und Computerbase berichteten.

APTonCD 0.2 is on the way...
APTonCD ist in einer neuen Version verfügbar und erscheint bald als Version 0.2. Gegenüber Version 0.1 wurde der komplette Code und die GUI neu geschrieben, um das Programm effizienter werden zu lassen.

Flash Player 9 Update 3 Beta kann jetzt auch Vollbild
Laut dem Linux-Flash-Entwickler bei Adobe, Mike Melanson, unterstützt die neue Beta-Version des Flash-Players für Linux nun auch endlich einen echten Fullscreen-Modus, wie er beispielsweise von YouTube für Videos angeboten wird. Außerdem handelt es sich bei der neuen Version um ein natives GTK-Programm, welches in der Lage ist über das XEmbed-Protokoll mit dem verwendeten Webbrowser zu kommunizieren.

Drei Lücken in WordPress geschlossen
Das beliebte Blog-System WordPress ist in einer neuen Version 2.2.1 herausgekommen und behebt damit auch drei Sicherheitslücken durch PHPMailer, SQL-Injection und Cross-Site-Scripting. Es wird dringend empfohlen auf die neue Version zu aktualisieren.

Anjuta DevStudio 2.2 veröffentlicht
Die neue Version 2.2 der Entwicklungsumgebung Anjuta ist nach zwei Jahren nun fertig und kann nun heruntergeladen werden. Neben einigen Bugfixes bzgl. Stabiliät und Bedienung, wurde auch eine Autovervollständigung im Editor eingebracht und die Dokumentation und FAQ aktualisiert.

Eclipse veröffentlich 'Europa'
Die Eclipse Foundation hat am 29. Juni ein Sammelsurium von 21 Projekten unter der Namen Europa veröffentlicht. 310 Entwickler haben über 17 Millionen Zeilen Code zusammengetragen, was eine starke Verbesserung gegenüber des Vorjahresprojektes "Calisto" war. Auch Pro-Linux, heise, Linux-Watch, ZDNet und Linux.com berichteten.

Aktualisierte VMware-Images von (K)Ubuntu verfügbar
Auf der Webseite von jars.de befinden sich aktualisierte (K)Ubuntu-Images 7.04 für VMware, die alle aktuellen Updates beinhalten. Mit den Images kann man nach dem Download sofort loslegen, womit sie ideal sind, um (K)Ubuntu einfach mal auszuprobieren oder um sich ein leicht bedienbares Linux als Zweitsystem einzurichten.

Linux-Version von Enemy Territory: Quake Wars kommt
Bereits in dieser Woche sollen laut id Software die Arbeiten an einer Linux-Version des Spiels beginnen. Sowohl ATI/AMD als auch Nvidia haben angekündigt, ihre Linux-Treiber für den Ego-Shooter anzupassen. Allerdings wird sich die Linux-Version nicht auf der CD befinden, sondern nur zum Download angeboten werden. Auch Pro-Linux berichtet.

Treiber

AMD/ATI gibt den 3D-Linuxtreiber fglrx in der neuen Version 8.38.6 frei.
Erstmals wird RedHat Enterprise Linux 5 offiziell unterstützt und es wurden 2 Bugs bereinigt. Wie gewohnt stehen sie auf der Homepage von AMD/ATI zum Download bereit. Wer den Treiber installieren möchte, sollte einen Blick ins Wiki werfen, in dem erklärt wird, wie man den ATI-Treiber installieren kann.

Ikhaya-Beitrag: Wochenrückblick KW 26

Doener

Avatar von Doener

Anmeldungsdatum:
13. April 2006

Beiträge: 1647

Wohnort: Berlin

Dee hat geschrieben:

Petition gegen die Anerkennung von OpenXML als Standard
In den nächsten Monaten wird darüber entschieden, ob Microsofts OpenXML-Format auch ein ISO-Standard wie das Open Document Format ODF wird. Der Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur FFII und auch die Free Software Foundation (FSF) Europe haben Einwände, da ein zweiter ISO-Standard unnötig sei und Microsoft mit dem Format wahrscheinlich nur seine eigenen proprietären Absichten verfolge. Die Petition an die ISO soll das Standardisierungsgremium dazu bewegen, OpenXML abzulehnen.

Das ist wichtig, ich glaube hier wird eine sehr entscheidende Weiche für die Zukunft offener Standards gestellt. Wenn so etwas - oder auch der XPS-Entwurf, den Microsoft jetzt der ECMA vorgelegt hat, offiziell als offener Standard von der ISO anerkannt wird, dann bedeutet das wahrscheinlich das Ende wirklich offener Stadards, meint z.B. auch Standardisierungsexperte Andrew Updegrove in seinem Blog. Nationale Regierungen orientieren sich da auch sehr stark an dem, was die ISO macht, weil ihnen selbst die Expertise oft fehlt.

Also bitte unterschreiben und noch wichtiger:

IT IS URGENT THAT YOU CONTACT YOUR STANDARDISATION BODY IN YOUR COUNTRY AND EXPLAIN THEM WHY OOXML IS BROKEN; SENDING A NICE LETTER TO YOUR STANDARDISATION BODY IN YOUR COUNTRY IS MORE IMPORTANT THAN SIGNING THE PETITION

Quelle: http://www.noooxml.org/

balrok

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2006

Beiträge: 389

Wohnort: Dresden

Ein großes danke an die, die den Artikel zusammengetragen haben..
War sehr informativ.. durch den Newsletter muss ich nicht mehr jeden Tag die paar interessanten Artikel von heise raussuchen.

sveni

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2005

Beiträge: 89

Wohnort: Bayern

Find ich absolut praktisch! Danke an den Autor

Dee Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

Find ich absolut praktisch! Danke an den Autor

Danke, aber es müßte "die Autoren" heißen, da eigentlich jeder aus dem Ikhaya-Team darin seinen Beitrag geleistet hat. ☺

Gruß, Dee

Doener

Avatar von Doener

Anmeldungsdatum:
13. April 2006

Beiträge: 1647

Wohnort: Berlin

Dee hat geschrieben:

Find ich absolut praktisch! Danke an den Autor

Danke, aber es müßte "die Autoren" heißen, da eigentlich jeder aus dem Ikhaya-Team darin seinen Beitrag geleistet hat. ☺

Jo, wir machen ja fast nichts anderes mehr seit es die Wochenübersicht gibt. 😉

Antworten |