ubuntuusers.de

Ubuntu x86 Software auf Ubuntu _64 betreiben

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Susekuse

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: Zähle...

Was - welche Pakete muss ich installieren um x86 Programme unter _64 Ubuntu verwenden zu können .

Bei Suse ist das kein Problem.

Moderiert von agra:

Thema verschoben.

ditsch Team-Icon

Avatar von ditsch

Anmeldungsdatum:
13. November 2005

Beiträge: 12007

Wohnort: Schönbrunn

Hallo und willkommen bei ubuntuusers!

Alles Wissenswerte zu diesem Thema findest du in unserem Wiki. Sollten noch Fragen offen bleiben, dann melde dich einfach nochmal. ☺

Susekuse

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: 10

Meine bedenken gehen dahin, dass ich in meinem Rechner 4GB Arbeitsspeicher habe und die 32bit versionen diesen nicht nutzen können oder ist das bei Linux anders als bei Win.
Denn bei der installation von 64bit zeigt mir das BS auch meinen ganzen Speicher an und beim 32bit BS eben nicht(um die 3GB).

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Susekuse hat geschrieben:

Meine bedenken gehen dahin, dass ich in meinem Rechner 4GB Arbeitsspeicher habe und die 32bit versionen diesen nicht nutzen können oder ist das bei Linux anders als bei Win.

Nein. Jedes OS hat daran zu knabbern
Susekuse hat geschrieben:

Denn bei der installation von 64bit zeigt mir das BS auch meinen ganzen Speicher an und beim 32bit BS eben nicht(um die 3GB).

Du bist Linux Einsteiger? Ehrlich gesagt würde ich erstmal die 32-bit Variante installieren. Du ersparst dir manche Mühen und die paar MB RAM sind auch nicht so relevant.

Um dir noch einen Tipp mitzugeben, wenn es doch ein 64-bit Ubuntu werden sollte. Schau dir getlibs an

http://forum.ubuntuusers.de/topic/141571/

Susekuse

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: 10

Hallo,
binn kein neuling aber auch kein alter Hase vesuche mich seit Suse 9.0 immer wieder mit Linux und zwar hauptsächlich damit . Wollte eigentlich den vesuch wagen mir ein Debian System auf zu bauen .
Dabei bin ich unter anderem auch auf Ubuntu gestoßen denn unter Debian selbst muß man angeblich vieles selbst Konfigurieren.
Suse ist für Win umsteiger recht einfach da du yast hast und doch einiges von hand mit Grafik machen kannst und wenig bis keine Konsoken befehle brauchst.
Habe z.b. dass Problem dass ich 2 Netzwerkkarten im Rechner habe und immer nur eine nutzen kann bei ubuntu denn immer wenn die eine aktiev ist ist die ander aus.
Werde wohl noch viel Zeit und Gedult investieren müssen um mich darin zurechtzufinden oder ich versuche es wieder mit Debiab etch.
Mir ist vorallem dingen wichtig die Multimedia funktionalität, da ich Filme über TV Karte aufnehme und danach bearbeite (mit MainActor) und Brenne.

ditsch Team-Icon

Avatar von ditsch

Anmeldungsdatum:
13. November 2005

Beiträge: 12007

Wohnort: Schönbrunn

Ich würde dir trotzdem erstmal zur 32 bit raten, dann ist der Frustfaktor etwas geringer.

Mike1

Avatar von Mike1

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: 2092

Wohnort: Niederösterreich

Susekuse hat geschrieben:

Hallo,
binn kein neuling aber auch kein alter Hase vesuche mich seit Suse 9.0 immer wieder mit Linux und zwar hauptsächlich damit . Wollte eigentlich den vesuch wagen mir ein Debian System auf zu bauen .
Dabei bin ich unter anderem auch auf Ubuntu gestoßen denn unter Debian selbst muß man angeblich vieles selbst Konfigurieren.
Suse ist für Win umsteiger recht einfach da du yast hast und doch einiges von hand mit Grafik machen kannst und wenig bis keine Konsoken befehle brauchst.
Habe z.b. dass Problem dass ich 2 Netzwerkkarten im Rechner habe und immer nur eine nutzen kann bei ubuntu denn immer wenn die eine aktiev ist ist die ander aus.
Werde wohl noch viel Zeit und Gedult investieren müssen um mich darin zurechtzufinden oder ich versuche es wieder mit Debiab etch.
Mir ist vorallem dingen wichtig die Multimedia funktionalität, da ich Filme über TV Karte aufnehme und danach bearbeite (mit MainActor) und Brenne.

das wird daran liegen das beide bei der IP-Adresse das selbe Subnetwork haben (vorletzte Stelle). Wenn zb. eth0 als IP 192.168.0.20 und eth1 192.168.0.42 hat funktioniert es nicht, wenn du jedoch zb. eth1 die IP 192.168.1.42 gibst sollte es funktionieren.

Das Problem hatte ich bei meinem 2. PC, wo auch zwei Netzwerkkarten verbaut sind....hat mich damals eine halbe Ewigkeit gekostet bis ich es raus hatte 😉

Das Konfigurieren ist bei Debian nicht so schlimm, und eigentlich gibt es für den 0815-User garnicht so viel zu konfigurieren. Abgesehen davon sind Config-Files sehr nett und "händisch" öfters sogar einfacher zu editieren als per GUI.

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17521

Susekuse hat geschrieben:

Habe z.b. dass Problem dass ich 2 Netzwerkkarten im Rechner habe und immer nur eine nutzen kann bei ubuntu denn immer wenn die eine aktiev ist ist die ander aus.

Gehen die auf den selben Switch? Wie sieht der Aufbau von deinem Netzwerk aus? Das ist kein großes Problem, wenn es den überhaupt sinn macht es zu lösen.

mfg Betz Stefan

Susekuse

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: 10

Wollte mit dem einen Anschluß ins Internet über einen Router (W701V) und an dem anderen über einen zweiten Router meine 2 Rechner und einen Netzwerkdrucker betreiben (Intranet).

Susekuse

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: 10

Habe ganz vergessen meine Hardwaredaten anzugeben was vielleicht ganz nützlich sein könnte.
Mit Debian 4 ist z.B. keine Netinstallation mit CD möglich (dhpc) und auch dsa hinzufügen von Servern bei der installation funktioniert nicht .

Noch ein Paar Technische details

Intel E6600,ASUS Intel 975 Chip Board P5W DH Deluxe,Nvidia 7900GS,TV Haupauge 1.3

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17521

Wozu einen 2. Router? Man kann das zwar so einrichten, aber ob das sinnvoll ist naja... Dürfen die anderen Rechner den nicht ins Internet? Sind das dann auch 2 getrennte Netze, mit anderem IP-Kreis usw..? Beschreibe das doch mal etwas näher, oder "male" das mal auf... Vielleicht kann man das ja ohne viel Aufwand wesentlich besser Lösen, was ich auch vermute...

mfg Betz Stefan

Susekuse

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: 10

Also ich versuche es nochmal
Habe 2 fast identische Rechner (Board ASUS P5W DH) einen Router fürs Internet(W701V) wo beide Rechner darauf zugreifen und einen zweiten Router(U.S.Robotics) für internes Netzwerk mit Netzwerkdrucker (HP6310Officejet).
Auf den Drucker kann ich mit beide Rechner Zugreifen kein Problem.
Bei Suse gehe ich in Yast Starte Netzwerkinstallation dann markiere ich die Karte lasse sie konfigurieren mit DHPC und das war der ganze Zauber und beide Anschlüsse können gleichzeitig genutzt werden.
Bei Ubuntu ist immer so wenn ich auf den Drucker zugreifen will muß ich erst das Internet deaktivieren .
Wenn ich das ganze manuell mache mit DHCP sehe ich die IP Nummern und es funktioniert aber beim nächsten Neustart funktioniert gar keine verbindung mehr.

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17521

Zeige mal deine /etc/network/interfaces her, das haben wir gleich...

mfg Betz Stefan
PS: Bitte per CODE Block, Danke.

Susekuse

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: 10

Momentan wird das nichts bringen habe wieder Suse drauf auf beiden Rechnern denn ich nehme vom TV auf und bearbeite
die Aufnahmen mit MainActor 5-5.5.7. Habe eine vollversion.
Habe das selbe schon mal mit der deb Version auf dem Server von MainConcept ausprobiert die scheint mir fehlerhaft und älter zu sein.
Wie gesagt muß erst mal wieder alles neu draufspielen und dann mit Alien ein deb Paket aus der 5-5.5.7 er version erstellen damit ich mit Debian oder Ubuntu was anfangen kann.
Schade ist halt dass das mit der 32bit Laufzeitumgebung auf 64bit auch nicht so einfach ist wie bei Suse,aber da werde ich mich auch noch durchbeißen.
Hab dank für deine Hilfe,werde mich wieder rühren wenns soweit ist.

Antworten |