ubuntuusers.de

X startet nicht, wenn kein Monitor angeschlossen ist

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

bogenpirat

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2010

Beiträge: Zähle...

Hi,

ich konfiguriere gerade an meinem frischen HTPC-System herum und stolpere gerade ueber etwas, wo sich Linux von Windows unterscheidet: Fahre ich den PC mit ausgeschaltetem oder abgestecktem Fernseher hoch, dann startet Xorg nicht. Das Xorg log offenbart, dass das (proprietaere 185er-)nvidia-Modul bereits keinen angeschlossenen Bildschirm erkennt. An diesem Punkt steigt dann Xorg anscheinend auch schon aus.

Gibt's ne Moeglichkeit, X dazu zu ueberreden, dennoch zu starten, und nach Anschliessen des Fernsehers wird wie gewohnt das Bild ausgegeben?

So sieht uebrigens das Xorg log aus, wenn der Fernseher angeschlossen ist (und Ubuntu im gewohnten Lila erstrahlt).

Schoene Gruesse, Ich

Bearbeitet von tomtomtom:

Link-Syntax angepasst. HMTL-Code funktioniert hier nicht, bitte nutze die Forensyntax.

JuergenF

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2004

Beiträge: 2009

Wohnort: FFM

Du kannst die automatische Konfiguration AFAIK weiterhin mit einer Datei 'xorg.conf' überschreiben, wie in XServer beschrieben.

Da Du heutzutage nur noch die Einträge machen musst, die nicht automatisch gefunden werden, sollte eine Sektion Monitor für die technischen Daten und vermutlich noch Screen für die gewünschte Auflösung in diesem Falle reichen.

Auch wenn Du einen TFT-Fernseher hast, nimm als Vorlage in der Sektion 'Monitor' das Beispiel für den CRT-Monitor, denn interessant sind in diesem Fall gerade die Angaben für 'HorizSync' und 'VertRefresh', die Du beide im Handbuch (und vermutlich auch im Log) finden können solltest. 'DisplaySize' ist in mm und wird für die DPI-Berechnung benutzt, das kannst Du aber (zumindest erstmal) auch weglassen.

Übrigens gibt es hier auch einen 'Paste'-Service, bei dem von Dir benutzten hatte ich eben 'No Servers available' und konnte daher die Werte nicht heraussuchen...

Bevor Du das machst, sei Dir aber sicher, dass Du die xorg.conf zumindest mal in einer Konsolen-Umgebung umbenennen könntest, denn wenn Du was falsch machst, startet X vermutlich auch nicht mehr, wenn der Fernseher angeschlossen ist. Wenn Du das kannst, ist das aber nix mehr, vor dem man Angst haben sollte... 😉

traxanos

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2006

Beiträge: 656

alternative kannst du (so machen wir das beim yavdr) eine edid erstellen und in der xorg angeben zum laden. dadurch geht der xorg davon aus das der monitor angeschlossen ist. das ist meiner meinung nach auch der beste weg für ein htpc.

JuergenF

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2004

Beiträge: 2009

Wohnort: FFM

@traxanos: Das ist schick, das kenne ich noch gar nicht.

Da ich zumindest im Wiki nichts dazu finde, wären dazu aber bestimmt weitere Erläuterungen (vor allem für den OP 😉) hilfreich...

bogenpirat

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2010

Beiträge: 4

Hey,

Grosses Dankeschoen euch beiden schonmal.

Sowas wie aus Juergens Posting hatte ich schon schemenhaft angedacht, war aber unsicher, ob das ueberhaupt funktionieren kann. Traxanos' Loesung klingt recht patent und, hm, "stabiler"?

Ueber eine Beschreibung der Vorgehensweise waere ich in der Tat sehr erfreut.

edit: Nach ein wenig Google-fu hab ich nun

  1. ne toshiba-tv.bin mit nvidia-settings erzeugt,

  2. xorg.confs Device-Section um zwei Options erweitert: Option "CustomEDID" "DFP-0:/etc/X11/toshiba-tv.bin" und Option "ConnectedMonitor" "DFP-0" und

  3. neu gestartet.

Mit angeschlossenem Fernseher ergibt sich bei einem Reboot dann folgendes Bild: X startet. Ich kann per SSH das Xorg-log einsehen und da laeuft alles wie bei einem gewoehnlichen Start mit angeschlossenem Monitor ab; gleichermaszen laeuft der VNC-Server. Aber: Auf dem Fernseher selbst wird nichts angezeigt!

Mit abgeschaltetem Fernseher stellt sich dieselbe Funktionalitaet ein. Bei laufendem X zaubert ein Anschalten des Fernsehers kein Bild auf den Schirm.

Fehlt mir noch ne Direktive in der xorg.conf? Ich habe mit UseEvents, UseDisplayDevice und ein paar anderen, hoechstens vage richtig klingenden Optionen rumgespielt; das Bild war aber immer dasselbe, solange die o.g. im Spiel waren. Hier ein ModeDebug-log mit den obigen Zeilen in der xorg.conf: Unbenannt und hier eines ohne und mit angeschlossenem Fernseher: Unbenannt.

edit2: Treiberversion ist 260.19.06. Passende xorg.conf-Syntax findet sich hier.

edit3: Nach laengerem Versuchen/Recherche hab ichs nun hinbekommen. Im Prinzip reichen folgende Eintraege in xorg.confs Device-Section:

Option  "CustomEDID"          "DFP-1:/etc/X11/toshiba-tv.bin"
Option  "ConnectedMonitor"    "DFP-1"
Option  "ExactModeTimingsDVI" "True"
Option  "metamodes"           "DFP-1: 1920x1080_50 +0+0"

Moeglicherweise kann man ExactModeTimingsDVI auch rauslassen, aber gerade bin ich zu erschoepft, als dass ich das Teil nochmal neu starte. ☺

  1. Die .bin ist dabei eine mit nvidia-settings-manager extrahierte EDID Binary.

  2. Den Aufloesungsstring in "metamodes" liest man im nvidia-settings-manager unter "X Server Display Configuration" ab, nachdem man seine gewuenschte Aufloesung/Bildaufbaufrequenz eingestellt hat ("Mode Name") und

  3. die Displaykennung ("DFP-0" oder "DFP-1" oder aehnliches) steht im selben Abteil unter "Model".

Das Ganze funktioniert damit einwandfrei bei mir.

Antworten |