ubuntuusers.de

Problem mit Avidemux

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

lupux

Avatar von lupux

Anmeldungsdatum:
9. November 2006

Beiträge: 633

Hallo, ich habe Avidemux nach Wiki installiert, kann es aber so nicht benutzen. Ich möchte meine OTR.avi-Files bearbeiten und schneiden, bekomme aber nach dem öffnen nachstehende Meldung: (siehe Anhang).

Es werden keine .avi-Files verarbeitet? Was fehlt oder habe ich falsch gemacht?

Bilder

Zorin777

Anmeldungsdatum:
5. August 2016

Beiträge: 14

Hallo,

das ist imho nicht die Schuld von Avidemux und auch nicht die des Users... 😉

Problem ist wie die von OTR aufgenommen Dateien encodiert sind. Anscheinend wird leider auch noch immer alles grundsätzlich in einen Avi-Container gepackt. Teilweise wird beim Ton mit variablen Bitraten gearbeitet und das wiederum wirft zusätzliche und weitere Probleme auf. Nach Möglichkeit empfiehlt es sich auf eine erneute Encodierung zu verzichten, die Qualität die der OnlineTV-Rekorder zur Verfügung stellt ist ohnehin schon bescheiden genug.

Avidemux kommt weitaus besser mit diesem Material zurecht wenn es zuvor in einen mkv-container gepackt wird. Das kann z.B. ffmpeg oder MKVToolNix erledigen. Im Copy-Modus sind dann Schnitte jedoch nur an Keyframes möglich und zwischen denen liegen meist recht weite Abstände. Das Ergebnis dann unbedingt auf Synchronität zwischen Audio & Video überprüfen und nicht alle Abspielgeräte kommen mit diesen Dateien besonders gut zurecht. Da können die nächsten unschönen Überraschungen warten.

Framegenauer Schnitt war mit dem alten VirtualDub 1.10.8 (läuft problemlos unter wine) mit den SD-Files möglich. Zumindest war das vor einigen Jahren mal so, mit dem neuen VirtualDub2 funktioniert es (glaube ich) nicht mehr. Alternativ kann ich losslesscut empfehlen. Das ist im wesentlichen eine komfortable GUI für den Schnitt mit FFmpeg, ist aber was Fehler oder problematisches Quellmaterial betrifft wesentlich toleranter als Avidemux. Genaueres lässt sich sagen wenn eine Mediainfo-Ausgabe zur Verfügung steht. Dann weiß man genau mit welcher Art Ausgangsmaterial man es zu tun hat...

lupux

(Themenstarter)
Avatar von lupux

Anmeldungsdatum:
9. November 2006

Beiträge: 633

Und warum läuft das bis unter Ubuntu-Mate 18.04 völlig problemlos?

eumagga0x2a

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2019

Beiträge: 67

Wo ist das Problem? Durch das Speichern von H.264 in AVI sind die PTS-Zeitstempel futsch (von AVI nicht unterstützt, Einschränkung des Formats), Avidemux bietet es an, sie eben wiederherzustellen. In ganz alten Versionen von Avidemux war dies schlicht und einfach noch nicht implementiert.

eumagga0x2a

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2019

Beiträge: 67

Noch ein Detail hinzu. Bei manchen AVI-Dateien mit H.264 Video wird diese Abfrage dennoch nicht kommen: Avidemux dekodiert beim Laden der Datei die ersten hundert Frames und prüft ob darunter B-Frames sind. Gibt es keine, wird gehofft, dass keine mehr später im Videostream vorkommen und die Anzeigereihenfolge der Bilder mit der Reihenfolge gleichgesetzt, mit der die Frames in der Datei gespeichert sind – PTS sind gleich DTS (decode timestamps). DTS haben wir bereits durch das Parsen des AVI-Containers in Erfahrung gebracht und können gleich mit dem Video arbeiten.

lupux

(Themenstarter)
Avatar von lupux

Anmeldungsdatum:
9. November 2006

Beiträge: 633

Vielen Dank für die ausführlichen Infos! Leider hilft es mir nicht weiter. ich konnte bis gestern mit Ubuntu 18.04 ganz einfach OTR-.avi-Files nach dem Decodieren mit dem OTR-Decoder mit Avidemux-GTK+ schneiden (Anfang Ende und Werbung)! Das steht offensichtlich nicht mehr zur Verfügung??? Was muss ich tun, um das so weiter zu machen oder welche Alternative kann ich nutzen?

eumagga0x2a

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2019

Beiträge: 67

Die GTK-Oberfläche für Avidemux ist seit etwa einem Jahrzehnt tot, die aktuell existierende und weiterentwickelte Anwendung nutzt Qt5. Sie unterstützt natürlich weiterhin AVI, auch mit H.264 als Video.

Wenn das H.264 Video in AVI B-Frames enthält, wird der auf Deinem Screenshot abgebildete Dialog gezeigt. Den Dialog bejahen, ein paar Minuten warten bis das Video vollständig dekodiert ist und Avidemux dadurch die richtige Reihenfolge der Frames wiederherstellen kann, anschließend kann es ganz normal geschnitten werden. Wird der Dialog abgelehnt, kann nur das ganze Video neu kodiert werden, weil die für Schnittoperationen notwendigen Zeitstempel durch das Verpacken des H.264-Datenstroms in AVI nicht verfügbar sind.

Grundsätzlich empfehle ich Nightly Builds von Avidemux, als Entwicklerversionen auf dem aktuellen Stand der Arbeit am Code, weil der letzte Release 2.7.4 schon sehr lange zurückliegt.

Zorin777

Anmeldungsdatum:
5. August 2016

Beiträge: 14

Pack doch mal die avi-Dateien in einen mkv-container und versuch diese dann mit Avidemux zu bearbeiten. Ansonsten ist wie gesagt losslesscut zum reinen Schneiden eine imho gute Alternative. Die von OTR erstellten Videos sind schon was sehr "spezielles" und das nicht im positiven Sinne.

Avidemux-GTK+ - ich gehe davon aus damit ist das alte Avidemux 2.5.6 gemeint? Bei der neuen, aktuellen Version hat sich der ganze technische Unterbau geändert. 2.5.6 war frame-basierend und damit ideal für MPEG2, h263, xvid usw. Fällt allesamt unter Ältere Formate. Die 2.5.6 hatte jedoch seine Defizite wenn es um das Bearbeiten von modernen Codecs wie sie eben bei HDTV zum Einsatz kommen ging. Dafür braucht es einen sogenannten time-based, zeitbasierenden Videoeditor der auch mit h264, h265 und Konsorten gut umgehen kann. Avidemux 2.7 kann das mittlerweile bestens. Diese beiden grundverschiedenen Ansätze sind halt nicht unter einen Hut zu bringen, aber das kann eumagga0x2a als einer der Hauptentwickler von Avidemux sicher sehr viel besser erklären. Ich hoffe das ich zumindest das Wesentliche richtig wiedergegeben habe...

Die Entwicklung von Avidemux 2.5.6 wurde meines Wissens schon vor einiger Zeit komplett eingestellt. Bei den Distributionen wurde es auch schon aus den Paketquellen genommen. Eine der wenigen Ausnahmen ist das packman-Repo, dort werden sogar noch beide Versionen bereitgestellt. Das ändert imho aber nichts daran das die Zeit von Avidemux 2.5.6 einfach abgelaufen ist. Es bleibt immer noch die Option die alte Version selbst zu bauen, aber das dürfte sich bei aktuellen Distributionen mittlerweile recht schwierig gestalten. Da könnten sich so manche Hürden auftun...

Es gibt auch Alternativen wie OTR-Verwaltung usw., aber wie gut die funktionieren weiß ich leider auch nicht. Allem Anschein nach werden die meisten dieser Programme auch nicht mehr aktiv weiterentwicklelt. Was OTR mit seinen erstellten Aufnahmen zur Verfügung stellt ist halt problembehaftetes Quellmaterial. Eine Möglichkeit wäre es die Dateien neu zu enkodieren und dabei auf Kompatibilität zu aktuellen Geräten und Software zu achten. Es dauert halt länger, die ohnehin sehr bescheidene Ausgangsqualität leidet noch ein wenig mehr, aber dafür kann man diesem Zuge gleich framegenau schneiden.

eumagga0x2a

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2019

Beiträge: 67

Zorin777 schrieb:

Pack doch mal die avi-Dateien in einen mkv-container

Wenn die Zeitstempel und somit die Anzeigereihenfolge der Frames in MKV wieder nicht stimmt, bekommen wir genau den gleichen Salat, nur diesmal beim Laden der MKV-Datei. Erst wenn man OTR konfigurieren kann, die Aufnahme gleich als MP4 oder MKV bereitzustellen (mit korrekten Zeitstempeln!), ist man fein raus.

Zorin777

Anmeldungsdatum:
5. August 2016

Beiträge: 14

Ok, gut zu wissen! Danke für die Info!

Antworten |