ubuntuusers.de

Installation auf eine zerstörte SUSE-Partition?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

holch

Anmeldungsdatum:
19. August 2006

Beiträge: 154

Hallo!

Muss vorne weg sagen, ich bin nicht besonders firm mit Linux. Aber irgendwann muss man es ja mal lernen. 😀

Habe auf meinem Notebook Win2000 laufen, auf einer weiteren Partition hatte ich SUSE Linux.

Bei einem Update habe ich Suse irgendwie "zerstört" und kann jetzt nicht mehr booten. Grub gibt mir die Möglichkeit Windows zu booten. Wenn ich aber SUSE wähle, dann geht nix.

Soweit so gut. Jetzt würde ich gerne statt Suse Ubuntu installieren. Kann es Probleme mit der Suse-Partition geben? Und vor allem mit GRUB?

Hatte bei meiner ersten Ubuntu Installation das Problem, dass ein Problem aufgetreten ist (offensichtlich bevor der Bootmanager installiert war) und dann konnte ich nichtmal mehr auf Windows zugreifen. Wie kann ich sowas vermeiden?

Grüße,
Holger

snakebite

Avatar von snakebite

Anmeldungsdatum:
19. März 2006

Beiträge: 289

Hallo,

wenn Du schon eine eigene Partition für SuSE hattest, dann ist es eigentlich gar kein Problem.
Bei der Installation von Ubuntu gibst Du an, dass Du die Platte selbst partitionieren willst, brauchst aber nichts zu ändern und klickst einfach auf "Weiter".

Dann kriegst Du eine Übersicht, welche Partition wohin gemountet werden soll und insbesondere, wohin sich Ubuntu installieren will (wird als / angezeigt, das ist die root-Partition). Dahinter ist ein Haken, der anzeigt, dass diese Partition vorher formatiert werden soll. Bei mir hat Ubuntu das alles automatisch erkannt, ich denke, das wird bei Dir auch so sein, wenn Du SuSe schon auf einen ext3- oder Reiser-Partition hattest.

Da die SuSE-Partition komplett formatiert wird, hast Du damit auch keine Probleme.

Ob GRUB läuft, kann ich Dir nicht genau sagen. Sollte es nicht funktionieren, dann kannst Du Windows2000 von CD starten und gibst im Recovery-Modus "fixboot" und "fixmbr" ein. Ab da startet dann immer automatisch Windows (Windows ist nicht so schlau, dass es ein Linux erkennt). Dann schnappst Du Dir die Ubuntu-CD und startest damit ein Live-Ubuntu.

Wie Du den Grub wieder hinbiegst, steht im Wiki unter GRUB, genauer unter der Sektion "GRUB mit Installations-CD neu schreiben". Am besten vorher ausdrucken.

Gruß,

snakebite

holch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. August 2006

Beiträge: 154

Vielen Dank!

Das hört sich doch schon mal gut an!

Mit deiner Hilfe kann ich jetzt wirklich etwas anfangen. Besonders das hier war wichtig:

"Sollte es nicht funktionieren, dann kannst Du Windows2000 von CD starten und gibst im Recovery-Modus "fixboot" und "fixmbr" ein. Ab da startet dann immer automatisch Windows (Windows ist nicht so schlau, dass es ein Linux erkennt). Dann schnappst Du Dir die Ubuntu-CD und startest damit ein Live-Ubuntu."

Du wirst es nicht glauben, aber als mir das mit der fehlgeschlagenen Ubuntu-Installation passiert ist, habe ich tatsächlich Windows neu aufgesetzt, weil ich so verzweifelt war.

Werde mal meine USB-Platte anschließen und eine Datensicherungen machen (obwohl ich die ohnehin alle auf einer dritten Partition habe). Dann werde ich mich vielleicht mal ranwagen.

Schönen Samstag noch,
Holger

snakebite

Avatar von snakebite

Anmeldungsdatum:
19. März 2006

Beiträge: 289

holch hat geschrieben:

Du wirst es nicht glauben, aber als mir das mit der fehlgeschlagenen Ubuntu-Installation passiert ist, habe ich tatsächlich Windows neu aufgesetzt, weil ich so verzweifelt war.

Naja, auch eine praktikable Lösung. Bei Windows schadet die eine oder andere Neuinstallation sowieso nicht.

Übrigens braucht man bei Windows XP für dieses fixboot/fixmbr das Administratorenpasswort, was im Normalfall kein Schwein mehr weiss, weil man es nur einmal bei der Installation angeben muss. Mit der Windows2000-CD umgeht man die Passwortabfrage, weil es da so etwas noch nicht gab (irgendwie fand ich Win2000 auch deutlich durchdachter). Also auch bei einem Umstieg auf XP die 2000-CD gut aufheben. 😉

Datensicherung ist mit Sicherheit auch nicht verkehrt und denk ans Ausdrucken der Wiki-Seite. Sonst musst Du Dir mit der Live-CD erst umständlich das Internet zum Laufen bekommen um die Seite anzuzeigen.

holch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. August 2006

Beiträge: 154

"Datensicherung ist mit Sicherheit auch nicht verkehrt und denk ans Ausdrucken der Wiki-Seite. Sonst musst Du Dir mit der Live-CD erst umständlich das Internet zum Laufen bekommen um die Seite anzuzeigen."

Auch ein guter Tip, aber Gott sei Dank steht neben mir auch noch der Rechner meiner Freundin.

Danke jedenfalls,
Holger

Antworten |