Ich bin immer sehr gründlich 😉. Dann kannst Du jetzt nur noch per make ; make install
probieren ...
Problem mit tp_smapi auf x100e
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3272 |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14 |
Leider wieder der selbe Fehler. Anscheinend wird das smapi vom Modul nicht mehr richtig erkannt. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3272 |
Im Eingangspost schriebst Du, daß es schon funktioniert hat. Hast Du denn damit die Schwellen unterhalb von /sys/devices/platform/smapi/BAT0 einstellen können? EDITH schlägt vor (falls verfügbar) ein BIOS-Update zu machen und probehalber die BIOS-Settings auf Default zu setzen. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14 |
So. Ich denke ich hab den Schuldigen gefunden. Ich hab jetzt mal Windows 7 gebootet um nach BIOS-Updates zu suchen und das Windows-Tool von Lenovo findet den Akku auch nicht mehr! Anscheinend hat die SMAPI ein generelles Problem. Mit dem tp_smapi-Modul scheint alles in Ordnung gewesen zu sein. Mal schaun ob ich die SMAPI wieder zum laufen kriege, sonst ist das wohl ein Hardware-defekt. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3272 |
Mach unbedingt noch im BIOS einen Reset auf Default-Settings. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14 |
So.. Nachdem ich das BIOS auf die neueste Version aktualisiert habe, ging alles wieder. Zwei reboots später aber das selbe Problem. Der Akku taucht weder unter Windows noch unter Linux auf. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3272 |
Hast Du auch den Reset auf Default-Settings gemacht? |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14 |
Ja. Reset bringt auch nichts. Und jetzt kann ich das Bios natürlich nicht mehr updaten. Anscheinend ein Firmware-Bug. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14 |
So. Jetzt bin ich deutlich weiter. Die Akkusteuerung setzt sich anscheinend zurück, wenn der Laptop völlig stromlos ist, also weder Akku noch Netzteil angeschlossen sind. Anscheinend hat HDAPS das Modul verwirrt. Nachdem ich den Aufruf aus der /etc/modules entfernt hab, gab es keine Probleme mehr. Leider kann ich jetzt die Ladeschwellen nicht vernünftig einstellen. Ich habe es mit sysfsutils und mit Einträgen in der rc.local probiert. start_charge_thresh und stop_charge_thresh geben aber völlig andere Werte aus. Wenn ich die Schwellenwerte von Hand mit beispielsweise sudo sh -c "echo 40 > /sys/devices/platform/smapi/BAT0/start_charge_thresh" ändere, stellt sich der jeweils andere Wert immer so um, dass start_charge_thresh genau um 1 größer ist als stop_charge_thresh. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3272 |
Das hört sich nicht gut an; so als ob tp-smapi an den falschen Stellen schreibt, weil das X100e anders aufgebaut ist. Ich würde auf der Hardware erstmal tp-smapi nicht einsetzen. Reicht es nicht aus die Ladeschwellen unter Windows zu setzen? Die Werte werden m.E. im Controller (oder im Akku) gespeichert und überstehen auch ein Ausschalten des ThinkPads (bei meinen Exemplaren zumindest). Den Akku mußt Du dann natürlich drin lassen. ps. durch die eingangs genannte Problematik sind u.U. die von tp-smapi angezeigten Schwellen falsch. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14 |
Die untere Schwelle entspricht dem unter Windows eingestellten Wert. Ohne tp_smapi lädt der Akku immer, egal was in Windows eingestellt ist. Anscheinend lädt der Akku auch immer, wenn der Laptop ausgeschalten ist. Unter Linux lädt er soweit ich das ausprobiert hab jetzt nicht mehr. Das passt eigendlich so. Laut der Tabelle auf thinkwiki soll das x100e ja kompatibel sein, aber ich weiß nicht, wie genau da getestet wurde. Schade, dass Lenovo anscheinend keine genauen Spezifikationen zu ihrer Hardware veröffentlicht. Das ist echt schade, weil gerade auf dem lahmen AMD-Singlecore Linux viel besser läuft als Windows. Dafür hat man mit diversen Problemen wie verbuggter Bilschirmhelligkeit, schlechten Soundtreibern, die die Ausgabe nicht umschalten und schlechter Akkuverwaltung zu kämpfen. Edit: Anscheinend hält sich der Laptop an die untere Ladeschwelle. Wenn jetzt das Netzteil angesteckt ist, steht der state auf idle. Also funktioniert das ganze abgesehen von der oberen Ladeschwelle, die ich aber eh auf 100% gesetzt hätte. Bei Lithium-Akkus gibt da ein anderer Wert wenig Sinn, da die Lebensdauer hauptsächlich von der Zyklenanzahl abhängt. Nur bei längerer Lagerung sollte der Akku nicht voll oder leer sein, sondern irgendwo zwischen 40 und 70% geladen. |