Ich hab es jetzt auch mal auf meinen Laptop getestet - und zwar nur mit der lirc-Version aus den Standardpaketquellen. Hat alles wunderbar geklappt. Das ganze Geheimnis ist einfach, dass sich der igor-USB-IR-Empfänger nicht als eventX anmeldet und man mit irrecord die Fernbedienung "anlernen" muss (siehe dazu http://www.ocinside.de/go_d.html?http://www.ocinside.de/html/modding/linux_ir_lirc_anleitung_d.html !):
1 | sudo irrecord -d /dev/lirc0 -f /etc/lirc/own_remote.conf |
Erst wenn man das gemacht hat, gibt irw etwas aus. Dann kann man eine .lircrc benutzen, um Befehle auszuführen: Lirc/Tasten mit Funktionen belegen. Ich habe die Datei an alle drei Stellen kopiert, die im Wiki angegeben waren, denn nur mit der im Homeverzeichnis hat es nicht geklappt. Die hardware.conf musste ich übrigends garnicht anfassen, REMOTE_MODULES="lirc_dev lirc_igorplugusb" wurde automatisch eingetragen.
Das mit den merhfach erkannten Tastendrücken hat sich als nicht so problematisch herausgestellt. Die Befehle in der .lircrc werden nur ein mal ausgeführt, dafür jedoch nicht jedes mal bzw. nur mit einem genügend großen Zeitabstand. Aber es gibt noch ein paar Schrauben, an denen man drehen kann (Siehe "Bestandteile der .lircrc" in Lirc/Tasten mit Funktionen belegen), mit denen sich das sicher optimieren lässt.
Also dann, viel Spaß mit dem igor-USB-IR-Empfänger!