Fredo
Anmeldungsdatum: 27. Juni 2005
Beiträge: 5244
Wohnort: Bochum
|
Hallo! Da die Programmlisten anscheinend gesperrt sind, möchte ich an dieser Stelle einen Vorschlag zur Ergänzung machen: Bei den Gnome-Programmen fehlt bisher ein XML-Editor. Dafür würde ich screem vorschlagen. Der ist zwar nicht auf XML-Bearbeitung beschränkt, zeichnet sich aber wohl gerade auf diesem Gebiet gegenüber anderen Programmen zur Webentwicklung (Bluefish etc.) aus. Sowieso würde ich dafür prlädieren, die Programmlisten an prominenterer Stelle im Wiki zu platzieren. Wenn ich es recht sehe sind die im Augenblick nur in den FAQ verlinkt, das finde ich eigentlich schade. Das ist doch ein tollen Angebot! Liebe Grüße Fredo
|
Unki
Anmeldungsdatum: 23. März 2005
Beiträge: 5761
Wohnort: Essen
|
Fredo hat geschrieben: Hallo! Da die Programmlisten anscheinend gesperrt sind, möchte ich an dieser Stelle einen Vorschlag zur Ergänzung machen:
Fredo hat geschrieben: Bei den Gnome-Programmen fehlt bisher ein XML-Editor. Dafür würde ich screem vorschlagen. Der ist zwar nicht auf XML-Bearbeitung beschränkt, zeichnet sich aber wohl gerade auf diesem Gebiet gegenüber anderen Programmen zur Webentwicklung (Bluefish etc.) aus.
Ja Screem ist ganz nett ... den können wir in die Liste aufnehmen. Fredo hat geschrieben: Sowieso würde ich dafür prlädieren, die Programmlisten an prominenterer Stelle im Wiki zu platzieren. Wenn ich es recht sehe sind die im Augenblick nur in den FAQ verlinkt, das finde ich eigentlich schade. Das ist doch ein tollen Angebot!
Hast Du eine Idee für eine bessere Platzierung? Rainer
|
Fredo
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. Juni 2005
Beiträge: 5244
Wohnort: Bochum
|
Unki hat geschrieben: Hast Du eine Idee für eine bessere Platzierung?
Hm, ich weiß nicht so recht. Persönlich würde ich es ja sogar auf der Startseite angemessen finde, weil die Listen ja wirklich Zugriff auf eine Menge Informationen bieten. Vielleicht unter die Rubrik "Software". Alternativ vielleicht bei den Windowmanagern jeweils? Also unter GNOME einen Link "Software für GNOME", und entsprechend für KDE. Liebe Grüße Fredo
|
droebbel
Anmeldungsdatum: 19. Oktober 2004
Beiträge: 5388
|
Gute Idee. Baust Du das ein?
|
Unki
Anmeldungsdatum: 23. März 2005
Beiträge: 5761
Wohnort: Essen
|
Fredo hat geschrieben: Alternativ vielleicht bei den Windowmanagern jeweils? Also unter GNOME einen Link "Software für GNOME", und entsprechend für KDE.
Das ist wohl die bessere Alternative Das ist auch schnell erledigt, in den Seiten darst du auch schreiben 😉 Rainer
|
FraGezeichen
Anmeldungsdatum: 29. März 2006
Beiträge: 1076
Wohnort: Kulm
|
Nocheinmal zur Programmeliste, es wurde diskutiert, welche Programme man für VoIP einsetzt, sei es Ekiga, X-Lite oder was auch immer. In der Programmeliste scheint für Gnome nur Skpe auf, was ich persönlich ned so gut finde, weils ja doch proprietäre Codecs verwendet. Im KDE Teil ist da auch KPhone verlinkt, nur welches Programm ist die Entsprechung in Gnome? Wahrscheinlich Ekiga, weil das von Haus aus mitkommt, oder? Ich poste das hier deswegen, weil mich Quastenflosser drauf angesprochen hat, ob ichs im Wiki ändern kann, aber irgendwie kapier ichs noch nicht, ... gebt mir Zeit ☺ gut n8! FraGe
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
FraGezeichen, exakt das wollte ich hier gerade anführen 😉 Ekiga fehlt in diesen Artikeln...
|
Unki
Anmeldungsdatum: 23. März 2005
Beiträge: 5761
Wohnort: Essen
|
wird heute gemacht. Rainer
|
Fredo
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. Juni 2005
Beiträge: 5244
Wohnort: Bochum
|
Hallo! Nur mal eine Frage: in der GNOME-Liste steht gnome-db universe (in Dapper nicht verfügbar) Dient nicht Mergeant als Frontend für die GNOME-DB? Und das ist ja nach wie vor verfügbar. Ich kenne mich da aber auch nicht so aus, deswegen wollte ich lieber mal nachfragen. Liebe Grüße Fredo
|
pippovic
Anmeldungsdatum: 12. November 2004
Beiträge: 9130
|
Hallo, wir sollten uns grundsätzlich überlegen, ob diese Liste nur für die jeweils aktuelle Version von Ubuntu gelten soll oder wir die Listen für ältere Versionen stehen lassen. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass es einiges an Arbeit ist, die Änderungen der neuen Ubuntu-Version alle einzuarbeiten. Gruß pippovic
|
Fredo
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. Juni 2005
Beiträge: 5244
Wohnort: Bochum
|
pippovic hat geschrieben: wir sollten uns grundsätzlich überlegen, ob diese Liste nur für die jeweils aktuelle Version von Ubuntu gelten soll oder wir die Listen für ältere Versionen stehen lassen. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass es einiges an Arbeit ist, die Änderungen der neuen Ubuntu-Version alle einzuarbeiten.
Ja, das kann ich nachvollziehen. Allerdings sind hier ja auch noch einige, die mit Breezy arbeiten. Ich weiß nicht, ob es die Sache einfacher macht, aber vielleicht könnte man sich an den offiziellen Release-Zyklen orientieren? Liebe Grüße Fredo
|
FraGezeichen
Anmeldungsdatum: 29. März 2006
Beiträge: 1076
Wohnort: Kulm
|
Oder einfach die Alte Liste stehen lassen, Breezy dazuschreiben und dann für Dapper kopieren und anpassen?
|
Dee
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2006
Beiträge: 20095
Wohnort: Schwabenländle
|
@pippovic: Ach echt? *grins* Ich hab vll. ne Stunde oder so gebraucht.... Aus dem Grund, den Fredo sagt, habe ich die Liste auf Hoary, Breezy und Dapper überprüft. Alle drei Versionen sind noch "supported", also gehören sie auch ins Wiki. ☺ @Fredo: Die Aussage "unter Dapper nicht verfügbar" bezieht sich auf das Paket "gnome-db". Was dahinter das Frontend ist, weiß ich nicht... Ich hab nur die Liste überprüft! Gruß, Dee
|
Dee
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2006
Beiträge: 20095
Wohnort: Schwabenländle
|
So, habe nun Skype durch Ekiga ersetzt... Gruß, Dee
|
OrionVII
Anmeldungsdatum: 19. Juli 2009
Beiträge: 623
Wohnort: Wohnmobil an der Algarve
|
Hallo zusammen, vielleicht sollt mal erwähnt werden, dass das Programm Streamtuner nicht mehr weiterentwickelt wird. Das Programm empfängt keine Baumstruktur mehr für Shoutcast und Live365, die Suche ist nur sehr selten erfolgreich. Die letzte Version 0.99 stammt vom Dezember 2004. Status:
I am no longer working on streamtuner. At the time of this writing (December 3, 2007), the latest release still works well (except for the Live365 support), but it is unlikely that there will be another release of streamtuner in its current form.
|