Buggy
Anmeldungsdatum: 30. Oktober 2006
Beiträge: Zähle...
|
Hallo allerseits, ich habe ein altes Notebook Olivetti P100, 24 MB Ram, 4GB Festplatte und Diskettenlaufwerk. Darauf würde ich gerne anstelle des jetzt noch vorhandenen Win95 ein Puppy-Linux installieren. Leider hat die Kiste weder Netzwerk- oder USB-Anschluß noch ein CD-Laufwerk. Über Netzrecherche konnte ich leider keinen Weg herausfinden. Habt Ihr vielleicht eine Idee wie das zu bewerkstelligen wäre? Leider habe ich bisher nur sehr oberflächliche Kenntnise von Linux. Ich hatte da an das Aufteilen der CD-Distribution (im Original 50-70 MB je nach Versiion) auf Disketten gedacht, evtl. nur die Basics. Ggf. kann ich dann ja per Modem die eine oder andere Anwendung aus dem Internet nachinstallieren. Denkt Ihr daß das geht bzw. kann mir jemand einen Tip geben wie ich das Linux auf den alten Kasten bringe? Übrigen haben bisher alle "Fachleute" mit denen ich über diese Idee gesprochen habe geantwortet: "Was willst Du denn mit dem alten Schrott, vergebene Mühe." Ich sehe das allerdings ganz anders und betrachte es als eine Art sportliche Herausforderung das hin zu bekommen. Viele Grüße und schonmal Danke Jan
|
Cermit
Anmeldungsdatum: 24. Oktober 2006
Beiträge: 352
|
Das mit der Herausforderung kenne ich 😉 Ich hab hier zwei alte Compaq Elite rumfliegen und eines ebenfalls schon mit Linux bestückt. Es bieten sich mMn noch zwei weitere Alternativen an: 1. Entferne die Festplatte aus dem Notebook und hänge sie in einen anderen Rechner. Lege dann dort auf eine separate Partition an, wo du die Ubuntu CD draufpackst. Da du ja 4 GB zur Verfügung hast, sollte das die praktikabelste Möglichkeit sein. Ich hatte nur 420 MB zur Verfügung, deswegen habe ich folgende Möglichkeit verwendet: 2. Kaufe dir eine PCMCIA-Netzwerkkarte. Kostet zwar ein wenig Geld, aber bietet dir immerhin die Möglichkeit später noch Installationen/Updates ohne großen Aufwand zu erledigen. Viel Spaß beim Tüfteln und lass dich nicht unterkriegen! Gruß Cermit
|
Buggy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Oktober 2006
Beiträge: 26
|
Lösung 2 klingt mit attraktiver. Das Teil auseinander zu nehmen ist mir ein bisschen riskant und ich weiß auch nicht, ob die kleine HD in einem Desktop an ans IDE-Kabel passt. Ich habe nur gehört, daß nicht alle PCMCIA-Netzwerkkarten mit so alten Prozessoren zusammenarbeiten, ist das so und worauf muß ich beim Kauf dann achten damit´s funktioniert? Btw. kann man nicht über die serielle oder parallele Schnittstelle auf die Platte zugreifen? Gruss Jan
|
queue
Anmeldungsdatum: 5. November 2006
Beiträge: 307
|
Ich wundere mich etwas, dass das Notebook so gar keine Kommunikationsschnittstellen haben soll. Wie sieht es denn mit Infrarot (IrDA) aus? Anonsten kann man die parallele Schnittstelle zur Verbindung zweier Rechner nutzen. Einige alte Programme und Tipps habe ich hier gefunden.
|
Igor
Anmeldungsdatum: 27. Juli 2006
Beiträge: 617
|
Hallo, habe heute Nacht mal alte Kiste (Notebook Zenith Pentium 133 MHz 30 MB Ram) mit DamnSmallLinux zum Laufen bekommen. Das Teil hat zwar CD-ROM (aber nicht bootbar) und eine PCMCIA-Netzwerkkarte. Drauf war Win98. Mit einem AntiVirus Programm dauerte das Booten ca. 7 Minuten und auch später konnte man damit nicht vernünftig arbeiten. Naja, da der nur zum Surfen für meine Mutter gedacht war, wollte ich sie OHNE AntivirProg nicht ins Netz lassen. So hab ich mich entschlossen PuppyLinux drauf zu tun. Problem war aber, dass ich es von CD nicht booten konnte. Damit http://www.freeveda.org/linux/puppy/PupWin98.htm konnte ich schon mehr rumtricksen und habe Puppy endlich zum Starten gebracht. Soweit so gut, leider wurde meine PCMCIA-Netzwerkkarten (Netgear FA410tx) nicht erkannt... Habe viele Treiber ausprobiert.... nichts. Dacht ich, ok, dann mal DamnSmallLinux testen. Mit dem Grub.exe aus PupWin98 und paar kleine Änderungen startete DSL und die Karte wurde ohne Probleme erkannt. Ohne viel nachzudenken, hab ich es Installiert. Viel schneller ist es nicht geworden, vorallem wenn man im DSL Firefox startet, dauert es auch etwas länger, aber sonst ist cool 😉 Muss ich nur noch DSL beibringen, dass es die Einstellungen automatisch speichert.
|
Buggy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Oktober 2006
Beiträge: 26
|
Hallo!
Wie sieht es denn mit Infrarot (IrDA) aus?
Ist da, hab' aber keine "Gegenstelle".
Damit http://www.freeveda.org/linux/puppy/PupWin98.htm konnte ich schon mehr rumtricksen und habe Puppy endlich zum Starten gebracht.
Klang interessant, aber was ist ein Nullmodemkabel? Und ich habe auch keinen Win95 PC, auf dem ich den alten Total-Commander installieren koennte....
Mit dem Grub.exe aus PupWin98 und paar kleine Änderungen startete DSL
Diese paar kleinen Aenderungen duerften mir als Linux-Anfaenger nicht so leicht zufallen, aber ich weiss ja jetzt wen ich fragen kann 😉. Ich habe mir erst einmal ueber Ebay eine D-Link PCMCIA-Karte ersteigert und will da mal mit weitermachen. Hoffentlich passt das Teil in den Slot und laeuft mit der alten Kiste......... Erstmal vielen Dank fuer Euren Einsatz, melde mich zu dem Thema wieder wenn die Karte da ist. Gruss Jan
|
mrkramps
Anmeldungsdatum: 10. Oktober 2006
Beiträge: 5523
Wohnort: south central EL
|
Buggy hat geschrieben: Klang interessant, aber was ist ein Nullmodemkabel? Und ich habe auch keinen Win95 PC, auf dem ich den alten Total-Commander installieren koennte....
Nullmodem-Kabel Das Ding muss man doch noch kennen... Damit hatte man so die ersten Erfahrungen im Multiplayerzocken gemacht 🤣
|
Buggy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Oktober 2006
Beiträge: 26
|
Alt genug wär' ich dafür (aha, unter Ubuntu gehen auch die Umlaute wieder, was ich unter Puppy bisher nicht hinbekommen hatte, s.o.) aber mit dem Zocken hab ich es nicht so... Die Sache mit dem Nullmodemkabel sieht mir aber nach einem scheußlichen Gefrickel aus. Da kann ich ja drauf zurückgreifen wenn es mit der Netzwerkkarte nichts wird.
|
Igor
Anmeldungsdatum: 27. Juli 2006
Beiträge: 617
|
Buggy hat geschrieben: Hallo!
Damit http://www.freeveda.org/linux/puppy/PupWin98.htm konnte ich schon mehr rumtricksen und habe Puppy endlich zum Starten gebracht.
Klang interessant, aber was ist ein Nullmodemkabel? Und ich habe auch keinen Win95 PC, auf dem ich den alten Total-Commander installieren koennte....
Welches System hast Du drauf?
Buggy hat geschrieben:
Mit dem Grub.exe aus PupWin98 und paar kleine Änderungen startete DSL
Diese paar kleinen Aenderungen duerften mir als Linux-Anfaenger nicht so leicht zufallen, aber ich weiss ja jetzt wen ich fragen kann 😉.
Wenn Du nur Puppy installieren willst, musst Du nicht "rumtricksen". Du musst nur die Dateien aus der .zip irdendwie auf die Platte entpacken. Rest ist schon für Puppy eingestellt. Mit "paar Änderungen" meinte ich, dass ich für Damn Small Linux die Grubeinstellungen anpassen musste, da die Bootdateien von DamnSmallLinux anderswo liegen, als bei Puppy. Buggy hat geschrieben:
Ich habe mir erst einmal ueber Ebay eine D-Link PCMCIA-Karte ersteigert und will da mal mit weitermachen. Hoffentlich passt das Teil in den Slot und laeuft mit der alten Kiste.........
Sorry, hab ich vergessen zu erwähnen, dass ich noch 2 PCMCIA-Karten übrig habe. Ich kann sie Dir im Notfall geben. Du brauchst aber für die Karte noch extra Kabel, aber ich denke, dass die Karte, die Du ersteigert hast, es dabei hat. Sieht so aus
Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar Buggy hat geschrieben:
Erstmal vielen Dank fuer Euren Einsatz, melde mich zu dem Thema wieder wenn die Karte da ist. Gruss Jan
Wünsche Dir viel Glück. Ich werde Dir versuchen, zu helfen, sogut ich kann. Aber wie gesagt, wenn Du es schaffst, die Dateien auf den Rechner zu bekommen, hast Du es schon (fast) geschaft. Falls es nicht mit Puppy läuft (bei mir erkannte es meine PCMCIA-Karte nicht), kannst dann mit anderen Probieren. Sind zwar für USB-Sticks gedacht, aber damit hab ich es auch geschaft DamnSmallLinux zu starten (Dank Grub.exe aus PupWin98): http://pendrivelinux.com/
|
Buggy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Oktober 2006
Beiträge: 26
|
Hallo allerseits, habe die PCMCIA-Netzwerkkarte inzwischen bekommen. Leider bekomme ich sie in Win95 nicht ans laufen, scheinbar läuft irgendetwas mit der Treiberinstallation schief. Blueflops erkennt die Karte nicht. TomsRTBT scheint sie zu erkennen, zumindest hat es auf dem FritzBox Router Spuren hinterlassen. Da das aber garkeine Unterstützung für "Linux-Laien" bietet, komme ich nicht damit klar. Gibt es einen Weg Damn Small über eine "Startdiskette" aus meinem Lan oder dem Internet zu installieren? Eventuell über eine Floppy-Distro wie Toms RTBT? Ich meine mich zu erinnern, daß es bei einer älteren Ubuntuversion eine Installation per Startdiskette und Internet gegeben hätte, bin mir aber nicht ganz sicher. So etwas könnte doch auch mit Damn Small Linux funktionieren, oder? Wie stehts, denn mit Flux-Ubunut? Die Idee mit der PupWin98 wird wohl bei nur 24 MB Ram nicht halbwegs flüssig laufen, schätze ich ☹ . Hat jemand einen konkrete Vorschlag wie ich weiter vorgehen könnte? Die Vorstellung, eine CD-Image zu splitten und per Disketten auf die Platte zu schaufeln finde ich nicht so prickelnd. Gruss Jan
|
Igor
Anmeldungsdatum: 27. Juli 2006
Beiträge: 617
|
Vielleicht hilft Dir das bei DSL weiter? http://www.damnsmalllinux.org/wiki/index.php/Floppy_Only_Install_with_Netcard_%28Poormans_Install%29 Ich denke, das es ist was Du suchst, womit es klappen könnte 🙄 Ich drück Dir fest die Daumen. PS:Auf meiner alter Kiste, wo ich DSL zum Laufen gebracht hab, sind nur 30MB RAM und es reicht vollkommen es. Im Betrieb sind noch 40% frei. Leider ist die Festplatte total lahm, so dass Firefox sehr lange braucht. Sonst läuft alles 1A
|
Buggy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Oktober 2006
Beiträge: 26
|
Diese "poor mans install" scheint der Weg der Wahl zu sein. Werde das am WE mal testen und berichten. Bis dahin schonmal Danke für den Tip. Jan
|
Buggy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Oktober 2006
Beiträge: 26
|
Sieht leider so aus, als würde ich schon bei der Netzwerkkonfiguration (Router für DSL) unter Tomsrtbt scheitern ☹ .
|
Igor
Anmeldungsdatum: 27. Juli 2006
Beiträge: 617
|
Hä? Hast du Dein letztes Beitrag wieder gelöscht? Hab es heut mittag gelesen und wollte gerade antworten, aber jetzt ist es weg 🙄
|
Buggy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Oktober 2006
Beiträge: 26
|
Hallo igordock8! Ja, war voreilig den Beitrag zu löschen. Ich war davon ausgegangen das Problem sei erledigt, weil ich mir einen Adapter zum Anschluß von 2,5Festplatten an 40er IDE Kabel besorgt habe. Ich hätte dann alles in einem Desktop draufschieben könne und fertig. Leider mußte ich den Versuch die Platte auszubauen eben beenden. Kriege das Ding nicht auseinander (jedenfalls nicht ohne Gefahr zu laufen es für immer zu himmeln). Also weiter im Text.....
Hatte hda1 mit 138 MB und FAT32 angelegt und dann die DSL.iso mit einem DOS-Tool gesplittet und mit Disketten (ja mit Disketten) auf's Notebook geschafft. Leider weigert sich die DSL-Startdiskette von einer FAT-Partition zu booten. Weil es Probleme mit mit fdisk gab habe ich mir jetzt mit Partition Magic (uralt auf Diskette) eine hda2 1,2 GB mit Ext2 angelegt und werde jetzt versuchen die Daten da rüber zu schaffen. Bericht folgt.
Gruss Jan
Edit:\\
Installation war "erfolgreich", Damn Small Linux läuft. Leider bisher mit Grafik die aussieht wie Photonegative. KA was ich da falsch mache. Zumindest funktioniert die Netzanbindung. Als Browser läuft nur Dillo, Firefox stürzt (wohl w/zuwenig RAM) sofort wieder ab.
Für Tips wegen der Grafik wäre ich noch dankbar!
|