ubuntuusers.de

Read-only Filesystem?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

t0n1

Anmeldungsdatum:
27. Mai 2007

Beiträge: 119

Hallo.

Ich habe heute nach langer Ubuntuabstinenz mal wieder damit zu tun, da ich mir ein kleines Notebook mit vorinstaliertem Hardy gekauft habe.

Allerdings mit einem Schönheitsfeher: Das System ist der Meinung, dass /usr read-only gemountet sei. Ich habe schon die fstab verändert und bin der Meinung, dass es nichtmehr ro sein sollte... Vielleicht kann da jemand helfen?

Beispielausgabe bei apt-get install opera:

Entpacke libqt3-mt (aus .../libqt3-mt_3%3a3.3.8-b-0ubuntu3_i386.deb) ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /var/cache/apt/archives/libqt3-mt_3%3a3.3.8-b-0ubuntu3_i386.deb (--unpack):
 Kann »./usr/lib/libqt-mt.so.3.3.8« nicht erzeugen: Read-only file system
dpkg-deb: Unterprozess paste mit Signal (Broken pipe) getötet
Entpacke opera (aus .../opera_9.27-20080331.6hardy1_i386.deb) ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /var/cache/apt/archives/opera_9.27-20080331.6hardy1_i386.deb (--unpack):
 Fehler beim Erstellen des Verzeichnisses »./usr/share/opera«: Read-only file system
dpkg-deb: Unterprozess paste mit Signal (Broken pipe) getötet

Meine momentane fstab:

# /etc/fstab: static file system information.
#
# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
proc            /proc           proc    defaults        0       0
# /dev/sda1
UUID=c890d3e0-7312-4acc-8366-2278428e54a5 /               ext2    noatime,errors=remount-ro 0       1
/dev/scd0       /media/cdrom0   udf,iso9660 user,noauto,exec,utf8 0       0

robbyflobby

Avatar von robbyflobby

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2006

Beiträge: 692

Wohnort: München

Du hast als Option -ro drin stehen, d.h. Readonly!

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Nein - das "-ro" wird nur angewendet, wenn bei einem Fehler remounted wird!

Aber ich würde mal diese Variante versuchen:

# /dev/sda1 
UUID=c890d3e0-7312-4acc-8366-2278428e54a5 /  ext3    errors=remount-ro   0   1 

also auch das noatime mal raus.

Das sollte eigentlich ohne Probleme durchlaufen. Damit das reparieren nicht all zu schwierig wird, diese Zeile zusätzlich aufnehmen und die vorhandene auskommentieren ('#' vor die Zeile).

hendy

Anmeldungsdatum:
15. September 2007

Beiträge: Zähle...

robbyflobby hat geschrieben:

Du hast als Option -ro drin stehen, d.h. Readonly!

Das ist so nicht ganz korrekt! Die Option heißt "remount-ro" und bedeutet, dass die Partition nur bei Dateisystemfehlern beim Systemstart read-only gemountet werden soll.

@t0n1: Was gibt der Befehl "mount" aus?

Gruß,
hendy

robbyflobby

Avatar von robbyflobby

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2006

Beiträge: 692

Wohnort: München

achso (hatte mich schon gewundert, dass das nicht durch ein komma getrennt ist) , hm vielleicht ist das ja der fall, dass es remounted wird.

t0n1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Mai 2007

Beiträge: 119

Interessant an der Ausgabe von mount ist wohl diese Zeile:

/root/usr.sqfs on /usr type squashfs (ro,loop=/dev/loop0)

Alles andere ist rw gemountet. Aber warum ist /usr ro gemountet? In der fstab steht doch nichts derartiges oder?

robbyflobby

Avatar von robbyflobby

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2006

Beiträge: 692

Wohnort: München

poste mal bitte die Ausgabe von ls -l /

t0n1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Mai 2007

Beiträge: 119

Also so wie ich das sehe, darf root schreiben oder?

insgesamt 68
drwxr-xr-x   2 root root  4096 2008-05-23 10:19 bin
drwxr-xr-x   3 root root  4096 2008-05-21 18:01 boot
lrwxrwxrwx   1 root root    11 2008-05-21 17:20 cdrom -> media/cdrom
drwxr-xr-x  12 root root 13820 2008-05-30 17:38 dev
drwxr-xr-x 123 root root  4096 2008-05-30 17:39 etc
drwxr-xr-x   3 root root  4096 2008-05-21 17:48 home
drwxr-xr-x   2 root root  4096 2008-04-22 19:48 initrd
lrwxrwxrwx   1 root root    33 2008-05-21 18:00 initrd.img -> boot/initrd.img-2.6.24-16-generic
drwxr-xr-x  16 root root  4096 2008-05-23 10:19 lib
drwxr-xr-x   2 root root  4096 2008-05-21 17:20 lost+found
drwxr-xr-x   3 root root  4096 2008-05-30 17:38 media
drwxr-xr-x   2 root root  4096 2008-04-15 07:53 mnt
drwxr-xr-x   2 root root  4096 2008-04-22 19:48 opt
dr-xr-xr-x 105 root root     0 2008-05-30 17:38 proc
drwxr-xr-x  15 root root  4096 2008-05-29 15:48 root
drwxr-xr-x   2 root root  4096 2008-05-23 10:19 sbin
drwxr-xr-x   2 root root  4096 2008-05-22 12:21 squashfs-root
drwxr-xr-x   2 root root  4096 2008-04-22 19:48 srv
drwxr-xr-x  12 root root     0 2008-05-30 17:38 sys
drwxr-xr-x   2 root root  4096 2008-05-23 09:06 test
drwxrwxrwt  12 root root  4096 2008-05-30 17:39 tmp
drwxr-xr-x  12 root root   169 2008-05-23 10:12 usr
drwxr-xr-x  15 root root  4096 2008-04-22 20:07 var
lrwxrwxrwx   1 root root    30 2008-05-21 18:00 vmlinuz -> boot/vmlinuz-2.6.24-16-generic

robbyflobby

Avatar von robbyflobby

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2006

Beiträge: 692

Wohnort: München

hm was ich komisch finde, ist die größe des usr ordners. er zeigt bei dir "169" bytes an, sollte aber glaube ich auch 4096 haben

die zugriffsrechte stimmen

t0n1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Mai 2007

Beiträge: 119

Es scheint an diesem SquashFS zu liegen, dass wohl nur ro kennt.
Aber wieso ist /ur überhaupt SquashFS?
fdisk -l sagt, es gibt nur eine Partition. Also / in ext3... Was ist denn da los?

t0n1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Mai 2007

Beiträge: 119

Sooo...
Ich habe jetzt mal das Modul squashfs geblacklistet (tolles Wort), aber es wird nach wie vor beim Start geladen. Weiß jemand warum? In der /etc/modules hab ich es natürlich auskommentiert.

robbyflobby

Avatar von robbyflobby

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2006

Beiträge: 692

Wohnort: München

Poste mal die /var/log/messages

t0n1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Mai 2007

Beiträge: 119

robbyflobby

Avatar von robbyflobby

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2006

Beiträge: 692

Wohnort: München

Hm, also was ich komisch finde, ist dass bei dir überhaupt squashfs installiert ist. normalerweiße wird das ja nur auf der livecd verwendet. such mal in synaptic ob da irgendwelche squashfs pakete installiert sind.

und geblacklistet ist das modul bei dir auf jeden fall nicht. was gibt denn lsmod aus?

t0n1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Mai 2007

Beiträge: 119

lsmod gibt auf jeden Fall auch squashfs aus.
Ich habe "blacklist squashfs" in der /etc/modprobe.d/blacklist stehen.

Antworten |