ubuntuusers.de

Folgende Virtualisierung möglich?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

qoo

Anmeldungsdatum:
6. Juli 2008

Beiträge: 77

Hallo zusammen,

ich habe mich noch nie mit dem Thema Virtualisierung auseinander gesetzt, hätte jetzt aber Interesse diese mal einzusetzen. Deshalb folgende Frage:

Ist es möglich, ein Windows (XP; Vista oder 7) und ein Linux (egal welches, gerne auch BSD) gleichzeitig ohne solche speicherhungrige Software wie VMWare o.ä. auf einem Computer laufen zu lassen?

Ich habe hier noch einen Rechner rumstehen den ich gerne als Windows-Computer nutzen möchte, gleichzeitig soll er aber auch Linux-Server sein. Wenn dies möglich ist, wie lässt sich das realisieren? Mit dem KVM (oder ist dieser nur auf Linux beschränkt)? Welche Möglichkeiten gibt es damit ich im Betrieb zwischen den Betriebssystemen zu wechseln (ich spreche hier nicht von Zugriff via SSH sondern direkten Zugriff via Tastatur, Maus und Monitor)?

Bitte klärt mich mal zusammenfassend auf, was in diesem Bereich alles möglich ist.

Danke und schöne Grüße

qoo

bt90

Anmeldungsdatum:
20. April 2009

Beiträge: 596

Ohne Virtuelle Maschine wird da nix möglich sein.Da aber ein Linux Server eigentlich sehr anspruchslos ist,was Leistung angeht,dürftest du mit ner VM kein Problem haben.

Elinoy

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2009

Beiträge: 345

BT 90 hat recht, allerdings musst du für soetwas nicht gleich ein Vmware herholen, soetwas kostet erstens Geld und zweitens ist die OpenSource-Alternative Virtualbox meiner persönlichen Erfahrung nach deutlich schneller. Auch die Behauptung solche Programme seien sehr speicherhungrig halte ich für falsch, speicherhungrig sind sie nur wenn du dem Gast-OS viel Ram zuteilst. Wenn du jetzt aber z.B. einen Server mit Debian Lenny ohne X.Org laufen lässt, kommt der mit 128 MB Ram gut klar.

Und wechseln ist in dem Fall ein Mausklick und ne Tastenkombo - Dann hast du den Gast im Fullcreen.

MfG

qoo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juli 2008

Beiträge: 77

Teilen sich die Systeme denn auch korrekt die gleichen Netzwerkinterfaces? Kann ich auf dem Linuxgast einen Apache laufen lassen und ihn über die IP-Adresse des Windowshosts von außen verfügbar machen, ohne den _kompletten_ Traffic auf Port 80 zum Gast tunneln zu müssen?

scus

Anmeldungsdatum:
28. November 2006

Beiträge: 57

Du kannst den Gast per NAT ans Netzwerk hängen, oder das Netzwerkinterface nach aussen weiterleiten. Der Gast taucht dann als eigenständiges Gerät im Netzwerk auf.

Gruß, scus

Antworten |