ubuntuusers.de

[Sammelthread] Open-PC

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Rockiger

Avatar von Rockiger

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2008

Beiträge: 188

Wohnort: Wiesbaden

burli schrieb:

Rockiger schrieb:

burli schrieb:

Ehrlich gesagt, ich hab mit dem Gedanken gespielt, aber der finanzielle Aufwand und die Risiken sind dabei nicht zu unterschätzen. Außerdem ein riesiger Aufwand. Ich kann ja meine derzeitige Arbeit kaum stemmen. Deshalb hab ich den Gedanken verworfen, so sehr es mich auch reizen würde.

Wie ernsthaft hast du dich damit außeinander gesetzt? Hast du immer noch Lust so was
zu machen?

Es war/ist mir schon ernst. Und ich habe auch immer noch Lust. Aber wie ich schon sagte, ich bin im Moment kaum in der Lage, meine eigene Arbeit zu erledigen. Und finanziell ist das auch nicht einfach. Deshalb lasse ich vorerst die Finger davon

Wenn es einfach wäre, würde es ja auch jeder machen. Ich habe mit vielen potentiellen Kunden gesprochen und es durchgerechnet. Hättest du Lust das hauptberuflich zu machen?

burli

(Themenstarter)
Avatar von burli

Anmeldungsdatum:
27. April 2007

Beiträge: 9066

Wohnort: Petersberg

Rockiger schrieb:

Hättest du Lust das hauptberuflich zu machen?

Ich bin hauptberuflich schon Elektronikhändler. Dh ich hab einen eigenen Online Shop und mache das in Vollzeit. Und zur Zeit rennen mir die Kunden die Bude ein, weshalb ich sowieso schon mein "tägliches Geschäft" nur mit Mühe schaffe und entwicklungstechnisch auf der Stelle trete, weil ich keine Zeit für neues habe.

Naubaddi

Avatar von Naubaddi

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 744

Hi Leutz,

mir gefällt das Projekt eines Open PC, man kann natürlich in jeder Suppe ein Haar finden oder einfach nur neidisch sein weil Jemand sich traut so etwas zu machen und damit Geld zu verdient, da sehe ich kein Problem bzw. habe ich kein Problem mit.

Nicht umsonst sind die meisten PCs mit Windows vorinstalliert, so einfach ist eine Windows Installation auch nicht für Leute die einen PC nur benutzen wollen. Also gibt es auch bestimmt viele Gründe für einen PC mit installiertem Linux, z.B.:

  • man möchte einfach nur den PC benutzen

  • man hat gar keine Ahnung vom PC

  • man möchte nicht wissen wie das System funktioniert

  • es ist einem egal was da werkelt wenn es funktioniert

  • ...

und genau dann sollte man auch bereit sein dafür zu bezahlen!

Mal so als Beispiel, mein erlernter Beruf ist KFZ-Mechaniker und was mache ich? Unser KFZ geht in die Werkstatt, auch wenn es nur die Scheibenwischer sind die gewechselt werden müssen. Warum sogar für so blöde Scheibenwischer, weil ich keinen Bock darauf habe mir aus hunderten von Scheibenwischern die richtigen raus zu suchen. Und weil Jemand mir die Arbeit abnimmt bin ich gerne bereit dafür zu bezahlen, aber egal soll der Rest der Welt nach dem Moto "Geiz ist Geil" leben.

Dieser Beitrag ist meine ganz persönliche Meinung und muß nicht richtig sein, Jeder wie Er mag.

Rockiger

Avatar von Rockiger

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2008

Beiträge: 188

Wohnort: Wiesbaden

burli schrieb:

Rockiger schrieb:

Hättest du Lust das hauptberuflich zu machen?

Ich bin hauptberuflich schon Elektronikhändler. Dh ich hab einen eigenen Online Shop und mache das in Vollzeit. Und zur Zeit rennen mir die Kunden die Bude ein, weshalb ich sowieso schon mein "tägliches Geschäft" nur mit Mühe schaffe und entwicklungstechnisch auf der Stelle trete, weil ich keine Zeit für neues habe.

Cooler Shop. Wie würdest du einen Ubuntu-Laptop angehen. Von der technischen und der kaufmännischen Seite?

Bearbeitet von primus pilus:

Link entfernt.

burli

(Themenstarter)
Avatar von burli

Anmeldungsdatum:
27. April 2007

Beiträge: 9066

Wohnort: Petersberg

Rockiger schrieb:

Cooler Shop. Wie würdest du einen Ubuntu-Laptop angehen. Von der technischen und der kaufmännischen Seite?

Über einen Laptop hab ich mir noch gar keine Gedanken gemacht, weil man da keinerlei Flexibilität hat. Man kauf das Ding fix und fertig, idealerweise ohne Redmond Steuer, installiert Ubuntu drauf und verkauft ihn wieder.

Ich hätte als erstes einen Desktop zusammengestellt, auch wenn's die schon zur Genüge gibt. Aber den kann man wesentlich individueller gestalten und man kann einzelne Komponenten ersetzen, wenn sie mal nicht mehr lieferbar sein sollten.

Wie ich das mit dem Support und anderen Sachen regeln würde hab ich mir noch nicht überlegt

zephir

Avatar von zephir

Anmeldungsdatum:
20. März 2006

Beiträge: 2768

Also ich schaue mich schon lange nach so einem shop um, und bei burli würde ich hochwertige Qualität erwarten. Also nur zu mit der Gründung, ich würde mich gerne als Kunde gewinnen lassen. 😉

Bei dem Open PC project hatte ich eigentlich einen höheren Anspruch erwarten, ähnlich wie bei dem Openmoko Project, wo wirklich die Hardware bis ins kleinste Detail offengelegt war, um auch die Entwicklung eines extra dafür angepasten Betriebssystem zu ermöglichen. Ist aber bei einem smartphone auch deutlich interessanter als bei standard Hardware (schade das das project gestorben ist).

Hier sehe ich aber bisher auch nur ein völlig überteuertes Gerät, und die Dokumentation scheint mir den Preis auch nicht zu rechtfertigen.

burli

(Themenstarter)
Avatar von burli

Anmeldungsdatum:
27. April 2007

Beiträge: 9066

Wohnort: Petersberg

zephir schrieb:

Also ich schaue mich schon lange nach so einem shop um, und bei burli würde ich hochwertige Qualität erwarten. Also nur zu mit der Gründung, ich würde mich gerne als Kunde gewinnen lassen. 😉

Naja, wenn ich das machen würde, dann würde ich nicht so auf dem "Open" herumreiten. Ich würde aber versuchen, dass möglichst alle Komponenten von OpenSource Treibern unterstützt werden. Aktuell würde ich ein AMD Mainboard einen 785G Chipsatz und eine 45W Athlon DualCore (Athlon II X2 235e oder 240e) verwenden. Das ganze in ein kompaktes Gehäuse. Das größte Problem dabei ist, ein passendes Gehäuse zu finden, das es auch in 2-3 Jahren noch gibt und nicht gleich eine dreistellige Summe kostet

Rockiger

Avatar von Rockiger

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2008

Beiträge: 188

Wohnort: Wiesbaden

burli schrieb:

Naja, wenn ich das machen würde, dann würde ich nicht so auf dem "Open" herumreiten. Ich würde aber versuchen, dass möglichst alle Komponenten von OpenSource Treibern unterstützt werden.

Sehe ich genauso, das militante rumreiten auf "open" ala Stallman führt meiner Meinung zu nichts.

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

Ich würde übrigens eher auf ein schickes Gehäuse achten, als auf einen bestimmten Formfaktor des Gehäuses.

Als Zielgruppe sehe ich zunächst mal eher wechselwillige Normalanwender. Und das Ding muss WLAN an Board haben, um den potentiellen Kunden nicht der Gefahr auszusetzen, dass er sich ein "Problem"-Waln-Adapter kauft.

Über die Zielgruppe kann man aber sicher noch diskutieren.

Gruß, Martin

burli

(Themenstarter)
Avatar von burli

Anmeldungsdatum:
27. April 2007

Beiträge: 9066

Wohnort: Petersberg

WLAN, TV Karte, Webcam... sowas würde ich als Zubehör anbieten, aber nicht gleich einbauen. Höchstens mit "Einbauservice", wenn es sich um Steckkarten handelt

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

Naja, die Ausstattung hängt eben auch von der anvisierten Zielgruppe ab.

Gruß, Martin

EDIT:
Wlan bitte immer nur als Steckkarte, mit USB-Sticks habe ich da bis auf Ausnahmefälle eigentlich durchweg schlechte Erfahrungen. Aber das sind jetzt auch schon Details.

Rockiger

Avatar von Rockiger

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2008

Beiträge: 188

Wohnort: Wiesbaden

Newubunti schrieb:

Naja, die Ausstattung hängt eben auch von der anvisierten Zielgruppe ab.

Gruß, Martin

Da kann man einen ganzen Businessplan drüber schreiben 😉

kleiner_Frosch

Anmeldungsdatum:
6. März 2008

Beiträge: 488

Rockiger schrieb:

Ich schreibe gerade an einem Businessplan für ein Ubuntu-Notebook [....]

Da kann man einen ganzen Businessplan drüber schreiben 😉

Verstehe ich nicht, mußt du mal genauer erklären.
Wie auch immer:

Ein Businessplan ist ein Arbeitspapier, das alle Ziele und Strategien eines Unternehmens mit den grundsätzlichen Voraussetzungen, Vorhaben und Maßnahmen für einen bestimmten Zeitrahmen beinhaltet.

Der Businessplan besteht dabei aus zwei Teilen. Einem Textteil, der zur detaillierten Beschreibung der Geschäftsidee beziehungsweise der Unternehmung dient, und einem Zahlenteil, der Aussagen über die Finanzierung der Geschäftsidee/ der Unternehmung macht.

Der Zahlenteil von deinem Businessplan , der würde mich mal interessieren

Rockiger

Avatar von Rockiger

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2008

Beiträge: 188

Wohnort: Wiesbaden

kleiner Frosch schrieb:

Rockiger schrieb:

Der Zahlenteil von deinem Businessplan , der würde mich mal interessieren

Die Finanzplanung ist leider noch sehr einfach gehalten und es fehlen noch viele
wichtige Details. Zwei Zahlen: Mögliches Marktvolumen für Ubuntu-Notebooks momentan ca. 90 Mil. Euro Break Even nach 2 Jahren.

Hast du/jemand Anregungen?

DerMaex

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2009

Beiträge: 820

Wohnort: Las Palmas/Gran Canaria

Rockiger schrieb:

Zwei Zahlen: Mögliches Marktvolumen für Ubuntu-Notebooks momentan ca. 90 Mil. Euro Break Even nach 2 Jahren.

Hast du/jemand Anregungen?

Nen Termin bei einem Spezialisten, abseits wirtschaftlicher Kompetenz, meine ich... 😀