SmokeMaster
Anmeldungsdatum: 5. Juli 2011
Beiträge: 117
|
DeJe schrieb:
Das siehst du aber vollkommen flasch. Das bleibt durchaus NICHT negativ haften, im Gegenteil. 😉
*grins* Ja sonst hätt ich mir nicht letztes Jahr eine geholt.
So gesehen Stimmt es: es gibt keine negative Publicity...
Doch es ist ein Imageverlust für die Dreambox. Zumindest bei denjenigen die gegen Schwarzsehen sind... So meinte ich das. DeJe schrieb: Hier liegt die eigentliche Krux. Es wird nicht verglichen oder gesucht. Es wird akzeptiert, was einem vorgesetzt wird. Hauptsache, es steht ein klangvoller Name drauf und es wird der TV-Himmel auf Erden versprochen. 😉 HD+, Werbung in HD bis zum Abwinken, sach ich da nur. Und man muß sogar noch dafür bezahlen! *Hand an den Kopf klatsch*
+1 Du hast vergessen das immerhin einmal die Woche auch ein Nativer HD Film läuft! 😈
|
burli
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 9066
Wohnort: Petersberg
|
In diesem Interview geht es mal etwas konkreter um Open Source, DRM und Lizenzen. http://www.youtube.com/watch?v=3Q-pTFEHLC4 Demnach soll Ubuntu TV Open Source bleiben, die ORM haben aber die Möglichkeit, eigene Erweiterungen einzufügen. Wird auch unumgänglich sein, wenn man zum Beispiel BlueRay oder verschlüsselte TV Programme (legal) schauen will.
|
burli
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 9066
Wohnort: Petersberg
|
|
DeJe
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2008
Beiträge: 2377
|
burli schrieb: Das Video zeigt schon recht beeindruckend, wie gut Ubuntu TV schon auf einer ARM Plattform läuft http://rsalveti.wordpress.com/2012/01/16/ubuntu-tv-fully-accelerated-on-a-pandaboard-with-ubuntu-leb/
Nun Ja. Aber selbst dieses Video hat mit TV nicht allzu viel am Hut. Dort wird eigentlich nur ein Media-Player vorgeführt. Diese Dinger gibt es für unter 100 Euro zu Hauf. Habe selbst so ein Teil, mit Einchip-Lösung, FullHD-Wiedergabe, spielt praktisch sämtliche verfügbaren Media-Codecs, Streaming, Netzwerk, HDMI, ... und natürlich Linux als Betriebssystem. 😀 Schau mal z.B. bei Xtreamer. Ehrlich, das was Ubuntu-TV da demonstriert, ist absolut nicht außergewöhnlich. 😉
|
r-h-t
Anmeldungsdatum: 5. Januar 2012
Beiträge: 75
|
DeJe schrieb:
Nun Ja. Aber selbst dieses Video hat mit TV nicht allzu viel am Hut.
Wäre etwas viel verlangt für ein Produkt, das Ubuntu TV heißt.
|
burli
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 9066
Wohnort: Petersberg
|
r-h-t schrieb: DeJe schrieb:
Nun Ja. Aber selbst dieses Video hat mit TV nicht allzu viel am Hut.
Wäre etwas viel verlangt für ein Produkt, das Ubuntu TV heißt.
Bisher ist Ubuntu TV ja auch nicht mehr als eine Demo zum Vorführen.
|
r-h-t
Anmeldungsdatum: 5. Januar 2012
Beiträge: 75
|
burli schrieb:
Bisher ist Ubuntu TV ja auch nicht mehr als eine Demo zum Vorführen.
Ja, es ist eine Demo einer Benutzeroberfläche, die sogar Trailer abspielen kann. Wenn das manche Leute schon in Ekstase versetzt, dann sei es ihnen unbenommen. Aber vielleicht wäre es ja keine so schlechte Idee gewesen, sich wenigstens einen Hardware-Partner zu suchen, damit man ein funktionsfähiges Produkt präsentieren kann.
|
burli
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 9066
Wohnort: Petersberg
|
r-h-t schrieb: Aber vielleicht wäre es ja keine so schlechte Idee gewesen, sich wenigstens einen Hardware-Partner zu suchen, damit man ein funktionsfähiges Produkt präsentieren kann.
Hm, Henne/Ei Problem. Außerdem muss man den Herstellern erstmal was präsentieren, um sie überzeugen zu können. Warum mir Ubuntu TV so gefällt ist einfach. Ich habe mir mal ein paar Smart TVs angeschaut. Die wirkten alle irgendwie holprig in der Bedienung und die Oberfläche machte einen zusammengestückelten Eindruck. Ich finde Ubuntu TV hier einfach überzeugender. Allein schon die Möglichkeit, nach Titeln via Texteingabe zu suchen ist etwas, was ich bisher so noch nicht kennen (was nicht heißt, dass es keine Geräte gibt, die das nicht können. Ich bin nicht allwissend). Bei den meisten Geräten muss man sich mit Hilfe der Cursor Tasten durch Menüs und Dateilisten hangeln. Funktioniert, ist aber umständlich. Ich bin der Meinung, Ubuntu TV hat Potential, aber es wird viel davon abhängen, was die OEMs daraus machen. Ein Problem könnte werden, dass die Interessen von Canonical mit denen der OEMs kollidieren (Stichwort Video Store). Deshalb denke ich nicht, dass große Hersteller wie Sony, die ihren eigenen Angebot haben, Interesse daran haben werden.
|
SmokeMaster
Anmeldungsdatum: 5. Juli 2011
Beiträge: 117
|
Nein das muss kein Problem sein. Ist es bei Android auch nicht, es gibt Android Geräte ohne Zugang zum Google app markt. (wie meinen e-book reader) Wenn Apple mit seinen tv Geräten Erfolg hat (und das ist selbst dann zu befürchten wenn Apple den röhrenfernseher als neu verkauft...) ist es das Angebot an vod filmen auf der jeweiligen Plattform welches interessant ist. (Stichwort Werbewirsamkeit) Da kann mancher Hersteller freiwillig das ubuntu tv vod Portal nehmen, wenn es besser ist. Ausschlaggebend wird die Qualität der Filme und die Auswahl an Filmen sein. -und deren Preis.
|
burli
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 9066
Wohnort: Petersberg
|
SmokeMaster schrieb: Ist es bei Android auch nicht, es gibt Android Geräte ohne Zugang zum Google app markt. (wie meinen e-book reader)
Stimmt. Aber trotzdem verdient Google an den meisten kostenlosen Apps, weil Werbebanner eingeblendet werden. Ich hab auch ein Tablet ohne Android Market, aber die Werbung ist da.
Ausschlaggebend wird die Qualität der Filme und die Auswahl an Filmen sein. -und deren Preis.
Stimmt auch. Wird ein entscheidender Faktor. Ich würde im Übrigen gern wissen, wie Canonical das umsetzen will. Es soll ja auch Ubuntu One eine Rolle spielen. Gekaufte Filme sollen in Ubuntu One geladen werden. Ich frage mich nur, ob man dann auch direkten Zugriff auf die Dateien hat oder ob die dann nur direkt vom Server gestreamt werden können. Letzteres könnte die 5GB schnell füllen, was die meisten wohl frustrieren dürfte. Ich weiß nicht, ob ich den Speicher für die Filme erweitern wollte
|
SmokeMaster
Anmeldungsdatum: 5. Juli 2011
Beiträge: 117
|
Haha da hast du recht, hab ich noch gar nicht drüber nachgedacht. Eine hd Aufnahme von nem film liegt bei mir so um die 10 GB ☺ Es gibt dann evtl. auch Ausnahmen für die f
Filme die man über das Ubuntu tv Portal gekauft hat???
|
burli
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 9066
Wohnort: Petersberg
|
SmokeMaster schrieb: Haha da hast du recht, hab ich noch gar nicht drüber nachgedacht. Eine hd Aufnahme von nem film liegt bei mir so um die 10 GB ☺ Es gibt dann evtl. auch Ausnahmen für die f
Filme die man über das Ubuntu tv Portal gekauft hat???
Hab ich noch keine Informationen gefunden, wie das aussehen soll
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 5149
|
burli schrieb: Warum mir Ubuntu TV so gefällt ist einfach. Ich habe mir mal ein paar Smart TVs angeschaut. Die wirkten alle irgendwie holprig in der Bedienung und die Oberfläche machte einen zusammengestückelten Eindruck. Ich finde Ubuntu TV hier einfach überzeugender.
Naja, nimm es mir nicht übel. Aber wie willst Du das denn jetzt schon wissen, wenn Du noch keine Hardware-Unbutu-TV-Kombination testen kannst? Dass eine solche Kombi sich dann besser bedienen lässt, als bei anderen Geräten muss sich auch erst noch in der Praxis zeigen. Natürlich hast Du Recht, dass das Zusammenwachsen von Computer-Funktionen und Fernseher, oder wie Du es nennst Smart-TV, bisher bei verfügbaren Geräten auch noch nicht der Weisheit letzter Schluss ist, aber die CES hat ja jetzt gezeigt, dass sich die Hersteller über die Bedienmängel durchaus bewusst sind und arbeiten daran. Das einzige was für mich Ubuntu-TV bisher beweist ist, dass Canonical die Strategie der einheitlichen Oberfläche konsequent verfolgt. Für die Fernseh-Couch wäre es mir übrigens am liebsten, wenn sich das Smart-TV mit Gesten - natürlich nur wenn ausgereift - und Sprache bedienen ließe. Weil mit einer Tastatur möchte ich da nicht hantieren müssen - womit ich nicht sagen möchte, dass die Tastatur nicht auch optional unterstützt sein solle. Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Endverbraucher mehr von der Erweiterung von Standards hätte, als von zig alternativen Oberflächen. Weil DLNA, was ja derzeit von den meisten Fernsehern für das Heim-Streaming unterstützt wird, ist ja nur ein rudimentär Standard, ohne transcodierende Server läuft da in der Regel kaum eine Datei. Gruß,
Martin
|
burli
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 9066
Wohnort: Petersberg
|
Newubunti schrieb: Naja, nimm es mir nicht übel. Aber wie willst Du das denn jetzt schon wissen, wenn Du noch keine Hardware-Unbutu-TV-Kombination testen kannst? Dass eine solche Kombi sich dann besser bedienen lässt, als bei anderen Geräten muss sich auch erst noch in der Praxis zeigen.
Naja, ich habe das, was in dem Video gezeigt wird, auch schonmal selbst ausprobiert. Ich hatte zwar keine Fernbedienung, aber man bekommt ein Gefühl dafür. Für die Fernseh-Couch wäre es mir übrigens am liebsten, wenn sich das Smart-TV mit Gesten - natürlich nur wenn ausgereift - und Sprache bedienen ließe. Weil mit einer Tastatur möchte ich da nicht hantieren müssen - womit ich nicht sagen möchte, dass die Tastatur nicht auch optional unterstützt sein solle.
Ich finde hier die Boxee Fernbedienung eigentlich nicht schlecht. Die hat eine Miniatur Tastatur auf der Rückseite. Eine zweite Möglichkeit wäre ein Android Tablet, was, soweit ich das bisher mitbekommen habe, auch möglich sein soll. Es soll sogar die Möglichkeit geben, auf dem Android Gerät einen Film anzufangen und später auf dem TV weiter zu schauen (oder umgekehrt)
|
BlueCase
Anmeldungsdatum: 24. August 2010
Beiträge: 46
|
Die ganze DRM diskussion ist doch überflüssig... Solange die Industrie sich von den Rechteinhabern DRM vorschreiben lässt was sie bauen sollen wird sich daran nichts ändern und dementsprechend auch nicht in HD für Linux zur Verfügung stehen (zumindest nicht die nächste Zeit). Ich sehe hier nur zwei Möglichkeiten. Entweder ein Unternehmen geht her und setzt sich bei den Filmstudios durch (wie seinerzeit Apple mit der Musikindustrie) oder Canonical geht her und zieht seinen eigenen Videostore auf. Das sehe ich aber nicht alls das KO Kriterium. Viel wichtiger sind die Punkte Steuerung und Konnektivität. Das ganze System muss darauf ausgelegt sein, der Mittelpunkt der Wohnung/Haus zu sein. LG
BlueCase
|