ubuntuusers.de

Samsung NC10 und Recovery-Partition

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

rhymesgalore

Anmeldungsdatum:
7. März 2006

Beiträge: Zähle...

Hallo, habe folgende Frage:

Auf meinem Samsung NC10 befindet sich zusätzlich zu Ubuntu und Windows XP noch die recovery-Partition, die Recovery Solutions III von Samsung startet. Im "Urzustand" konnte man die Wiederherstellung/Datensicherung noch per F4 beim Booten starten.

Seit ich Ubuntu inkl. Grub installiert habe, gibt es diese Möglichkeit nicht mehr. Beim Drücken von F4 passiert einfach nichts. Stattdessen habe ich aber bei Grub zusätzlich den Eintrag "Windows Vista/Longhorn (Loader)". Bei Auswahl dieses Eintrags startet dann auch wieder Recovery Solutions.

Jetzt habe ich in einem Netbook-Forum gelesen, dass wenn man Ubuntu löscht, und Grub per fixmbr aus dem MBR löscht, die Möglichkeit die Recovery-Partition per F4 anzusprechen nicht wiederhergestellt wird.

Wie könnte ich denn nun aber den ursprünglichen Zustand (also starten per F4) wiederherstellen, ohne gleich die Radikalkur Wiederherstellung per Recovery Solutions durchführen zu müßen? (Denn so lässt sich laut dem anderen Forum wieder der alte Zustand herstellen).

Da ich mich, wie man wahrscheinlich bemerkt 😉, da nicht sonderlich auskenne, wäre ich über Hilfe dankbar ☺

martinz

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2008

Beiträge: Zähle...

hallo rhymesgalore,

auch ich habe das Samsung NC10 und das gleiche problem. eigentlich noch einwenig schlimmer, denn ich superheld habe gleichmal die partition mit dem grub geloescht und somit startet garnichtsmehr. ich bin jetzt auch ueber die feiertage bei meinen eltern und habe auch keine recovery cd da um das geraet wieder zum laufen zu bringen. Hier meine Zusammenfassung:

Wenn der orginale MBR auf /dev/sda ueberschrieben wurde gilt follgendes:

* Eine Systemwiederherstelung mit der Samsung Recovery Solution III ueberschreibt nur die C: (/dev/sda2/) partition, aber nicht die "versteckte" /dev/sda1 bzw den echten mbr.

* Die Samsung Recovery Sollution III (F4) kann weiterhin ueber den grub gestartet werden. Einfach den eintrag in der menu.1st bei windows auf die erste partition anpassen (hd,0,0). Ueber F4 funktionert das aber weiterhin nicht.

* Falls die Linux Partitionen nachtraeglich geloescht werden geht garnichts mehr.

Was ich nun versuche:

- irgendwoher einen mbr vom samsung rec. soll. bekommen - warten bis du mir deinen schickst 😉 - recovery cds auspacken und dann installieren

installiere gerade ubuntu ueber pxe ☺ irgendwie gibt es immer eine loesung. den orginalen mbr werde ich wohl doch nicht mehr brauchen.

bye bye

gefrusteter martin

jennergruhle

Anmeldungsdatum:
27. April 2007

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Rostock

Jetzt ist das schon ne Weile her, aber ich habe auch das gleiche Problem (Samsung R530, Windows7 mit noch unveränderter Recovery-Partition, aber MBR bei der Ubuntu-Installation ohne Backup überschrieben). Mit der Grub-Startmethode für Recovery kann ich auch leben, aber schöner ist es doch wenn alles original geht und die installierte Windows-Software von Samsung nicht immer über den fehlenden Wiederherstellungsbereich meckert (zumal man Linux ja auch über das Vista/Win7-Bootmenü starten kann).

Ich habe auch ausgiebigst recherchiert und dies gefunden:

http://www.sammynetbook.com/plugins/forum/forum_viewtopic.php?36331.50#post_45260

Ich werde es selbst heute abend zu Hause ausprobieren.

jennergruhle

Anmeldungsdatum:
27. April 2007

Beiträge: 7

Wohnort: Rostock

So, Nachtrag: Ich musste gar nicht das fette ISO-File herunterladen, von dem dort die Rede ist. Ich habe den Inhalt der Recovery-Partition (abgesehen von meinen Sicherungsdateien init.w01 init.wcl init.woo) unter Ubuntu (von DVD gebootet) auf eine USB-Platte kopiert, dann Windows wieder gestartet und dann alle Dateien aus dem Verzeichnis WinClon, aus dessen Unterverzeichnis Admin und aus dem Unterverzeichnis Admin\Setup\Tools ins Temp-Verzeichnis auf C: kopiert. Irgendeines der Tools (Restore.exe oder irgendein anderes - weiß nicht mehr so genau) macht übrigens auch die Recovery-Partition unter Windows als Laufwerk Z: sichtbar. Nun konnte ich AdminTool.exe starten und wollte STEP2 ausführen, aber das ging nicht (Meldung: "Select a folder to be renamed."). STEP 1 hat aber irgedetwas vorgenommen, auch wenn irgendwie nichts zu sehen war. Komischerweise ging danach Samsung Recovery Solution wieder und meckerte nicht mehr über die fehlende Recovery-Partition. Somit habe ich nun schon einen weiteren Teilerfolg, und ich denke, die F4-Funktion bekomme ich auch noch zum Laufen, zur Not halt so wie beschrieben (Recovery-Partition booten per USB-Stick oder GRUB eines nachinstallierten Linux).

Antworten |