ubuntuusers.de

Schlafen die Ubuntu-Entwickler?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

schlackerjahn

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2011

Beiträge: 155

Pumeluk2 schrieb:

Ach? Hier ist also nur das Forum für Jubelperser? Faszinierend wie sehr die Argumentation sich hier der in den Appleforen üblichen Art und Weise annähert ...

Jepp, ist es. Man bekommt sogar Verwarnungen von den Kontrollfreaks Teammitgliedern, wenn man nicht mitjubelt. 🤣

nightsky

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2011

Beiträge: 312

Ich würde es nicht in erster Linie auf die Ubuntu Entwickler abwälzen.... eher ärgern mich die Entwickler des Linux Kernel. Bin Student und nutze daher größtenteils gebrauchte Notebooks (nicht uralt, aber nicht mehr brandneu, also eigentlich perfekt für Linux....) oder aber billige Netbooks.... in den letzten Jahren habe ich noch nie irgendeines der Geräte in annehmbarer Weise zum laufen gebracht.

Besonders verärgert bin ich über die Sache mit dem Samsung Netbook. Ich hoffe mit jedem neuen Ubuntu Release, dass entweder der neue Kernel oder aber von Ubuntu Seite irgendwann die Erlösung kommt, aber nein.... lieber hundertmal den Desktop revolutionieren als einmal ewig bekannte Bugs auszubügeln.

Seit Ewigkeiten posten Samsung Nutzer das Problem mit der Bildschirmhelligkeit, mit den Fn Tasten, mit dem nur rudimentär unterstütztem Touchpad, mit der schlechten Akkulaufzeit.... Hinzu kommen alle möglichen Kleinigkeiten...auf die man irgendwann keinen Bock mehr hat.

Natürlich kann man nicht erwarten, dass jede Hardware toll unterstützt wird, aber man sollte doch meinen, dass eines der meist genutzten Netbooks überhaupt nach zehn neuen Kernel Versionen endlich mal läuft....

Kelhim

Avatar von Kelhim

Anmeldungsdatum:
18. September 2006

Beiträge: 3642

Wohnort: Köln

Wird das hier ein Sammelthread zum Dampfablassen? So einen gibt es doch schon.

Die Unterstützung älterer Hardware ist allgemein gut, doch natürlich wird es immer Geräte geben, die nicht funktionieren. Gerätetreiber zu schreiben, kostet Arbeit und Zeit, welche Entwickler offensichtlich lieber in andere Projekte investieren. Wer sichergehen will, dass seine Hardware funktioniert, sollte vor dem Kauf in einer der unzähligen Kompatibilitätslisten nachschlagen oder gleich einen Laptop mit vorinstalliertem Ubuntu kaufen. Damit spart man sich garantiert Geld und Frust.

Da ich neuerdings aus Mangel an gleichwertigen Alternativen und wegen eines lästigen Fehlers von Firefox auch Chromium benutze, kann ich euch genauso wenig in diesem Punkt recht geben. Wer eine neuere Chromium-Version haben will, wird mit Sicherheit in irgendeiner Fremdquelle fündig, aber über die offiziellen Quellen werden eben nur Versionen eingespielt, die der Fehlerbereinigung dienen, was z.B. bei Chromium 14 nicht der Fall ist, ich verstehe das Problem daher nicht. Man darf sich natürlich fragen, wie sinnvoll dieses schnelle Hochzählen der Versionsnummern tatsächlich ist und ob damit nicht Erwartungen geschürt werden, welche man mit diesem schnellen Zyklus gar nicht bedienen kann. In einem Jahr beschert uns Mozilla wahrscheinlich Firefox 16, aber gemessen an der Vielzahl der Versionssprünge wird der Fortschritt überschaubar sein.

optimist

Anmeldungsdatum:
26. März 2008

Beiträge: 309

nightsky schrieb:

Besonders verärgert bin ich über die Sache mit dem Samsung Netbook. Ich hoffe mit jedem neuen Ubuntu Release, dass entweder der neue Kernel oder aber von Ubuntu Seite irgendwann die Erlösung kommt, aber nein....lieber hundertmal den Desktop revolutionieren als einmal ewig bekannte Bugs auszubügeln.

Seit Ewigkeiten posten Samsung Nutzer das Problem mit der Bildschirmhelligkeit, mit den Fn Tasten, mit dem nur rudimentär unterstütztem Touchpad, mit der schlechten Akkulaufzeit....

Das Problem hat seine Ursache bei den Hardwareherstellern - siehe Hardwareunterstützung

Hardwareunterstützung (Auszug)

Als einer der Hauptkritikpunkte an Linux wird oft genannt, dass nicht jede Hardware von Linux
unterstützt werde oder Treiber für Linux nicht verfügbar seien. Zwar verfügt Linux über mehr
mitgelieferte Treiber als Microsoft Windows und Mac OS X, allerdings stellen Hardwareher-
steller selbst selten Linux-Treiber für ihre Hardware zur Verfügung. Während für Hardware mit
offen dokumentierter, generischer Schnittstelle (z. B. Mäuse, Tastaturen, Festplatten und USB-
Host-Controller) Treiber zur Verfügung stehen, ist dies für andere Hardwareklassen (z. B. Netzwerkschnittstellen, Soundkarten und Grafikkarten) nicht immer der Fall, da jeder Hardware-
hersteller eigene, hardwarespezifische Schnittstellen benutzt. Die Spezifikationen dieser Schnitt-
stellen werden zudem meist nicht veröffentlicht, sodass sie mittels Black-Box-Analyse bzw. Reverse
Engineering erschlossen werden müssen. Beispiele sind Intels HD Audio-Schnittstelle und deren Linux-
Implementierung „snd-hda-intel“ oder der freie 3D-Grafiktreiber „nouveau“ für bestimmte 3D-Grafik-
chips von Nvidia. Der Energieverwaltungsstandard ACPI ist sehr kompliziert und auf die Hauptplatine
zugeschnitten, sodass eine vollständige Linux-Implementierung nicht einfach ist.

Ein Grund für die Nichtbereitstellung von Linuxtreibern ist das Entwicklungsmodell des Linux-Kernels:
Da er keine feste Treiber-API besitzt, müssen Treiber immer wieder an Veränderungen in den einzelnen
Kernel-Versionen angepasst werden. Direkt in den Kernel integrierte Treiber werden zwar von den Kernel-
Entwicklern meist mitgepflegt, müssen aber unter der GNU General Public License (GPL) veröffentlicht
sein, was einige Hardware-Hersteller ablehnen. Extern zur Verfügung gestellte Treiber müssen aber
ebenfalls ständig angepasst und in neuen Versionen veröffentlicht werden, was einen enormen
Entwicklungsaufwand mit sich bringt. Außerdem ist die rechtliche Lage solcher externen Module, die
nicht unter der GPL stehen, umstritten, weil sie in kompilierter Form technisch bedingt GPL-lizenzierte
Bestandteile des Kernels enthalten müssen.

also erst informieren und dann motzen !!!

vielleicht kaufst du demnächst deine Hardware von einem Hersteller, der Linux-Treiber zur Verfügung stellt ☺

roxel

Anmeldungsdatum:
6. August 2011

Beiträge: 365

Kelhim schrieb:

Wird das hier ein Sammelthread zum Dampfablassen? So einen gibt es doch schon.

Wer eine neuere Chromium-Version haben will, wird mit Sicherheit in irgendeiner Fremdquelle fündig, aber über die offiziellen Quellen werden eben nur Versionen eingespielt, die der Fehlerbereinigung dienen, was z.B. bei Chromium 14 nicht der Fall ist, ich verstehe das Problem daher nicht.

Vielleicht braucht es mehr als eine Stelle zum "Dampfablassen"?

Gerade das Beispiel mit Chromium 14 trifft so nicht zu. In Oneiric ist die neue Version drin, warum dann bitteschön nicht auch in Natty?

schlackerjahn

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2011

Beiträge: 155

Kelhim schrieb:

Wird das hier ein Sammelthread zum Dampfablassen? So einen gibt es doch schon.

Meinst du den Mülleimerthread, der eingerichtet wurde, damit Kritik nicht so auffällt? 😉

Pluff

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2011

Beiträge: 245

Pumeluk2 schrieb:

Pluff schrieb:

... Wem Ubuntu nicht gefällt, der soll eben ein anderes OS verwenden.

Mit dem Ausspruch "Geh doch nach drüben" wurden schon in den 80ern die Kritiker ruhig gestellt. Hat sich nicht viel getan seit dem ...

Seinen Unmut muss man hier nicht an jedem dicken Baum kundtun!

Ach? Hier ist also nur das Forum für Jubelperser? Faszinierend wie sehr die Argumentation sich hier der in den Appleforen üblichen Art und Weise annähert ...

Mein Beitrag bezog sich vor allem auf diese Aussagen hier:

schlackerjahn

Oh oh, da hast du aber was gesagt. Man wird dich lynchen! Klar, Ubuntu ist eben kein ernst zu nehmendes System, sondern einfach nur Spielkram, von dem man eben nicht erwarten kann, dass es funktioniert. Wer ein funktionierendes, sicheres System haben möchte, der darf eben kein Ubuntu nutzen.

Da du das begriffen haben dürftest, kannst du jetzt aufhören rumzutrollen. Du hast dein bisschen Aufmerksamkeit nun bekommen. Selbstverständlich ist hier sachliche Kritik erlaubt, auf dummes Rumgequatsche kann allerdings jedes Forum verzichten.

HCforlife

Anmeldungsdatum:
26. August 2011

Beiträge: 62

optimist schrieb:

vielleicht kaufst du demnächst deine Hardware von einem Hersteller, der Linux-Treiber zur Verfügung stellt ☺

Volle Zustimmung. Samsung ist für mich jedenfalls endgültig abgehakt, nachdem ich auf eine freundliche Anfrage nach der Möglichkeit, mein BIOS zu updaten (wegen fehlender USB-Bootfähigkeit) folgende Antwort erhalten habe:

Sehr geehrter Herr [HCforlife],

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Alle Samsung Notebooks werden mit einem Windows Betriebssystem ausgeliefert. Die einzige Ausnahme stellen aktuell die Google Chromebooks dar.

Wir bieten auch keine Firmware-Updates für andere Betriebssysteme an. Daher empfehlen wir Ihnen eine vollständige Recovery auf den Auslieferungszustand durchzuführen und dann ein vorhandenes Firmwareupdate durchzuführen.

Andere Betriebssysteme als die vorinstallierten werden nicht unterstützt.

Stephan_Volkmann

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2009

Beiträge: 321

Wohnort: Neustadt a. Rbge.

Vegeta schrieb:

Dass die Sicherheits-Updates immer zögerlicher zu kommen scheinen, ist mir auch schon aufgefallen. Flash 11 ist am 04.10. erschienen und erst heute, also 5 Tage später, war die neue Version als Update verfügbar. Noch schlimmer siehts bei Chromium aus, im Repository ist die Version 12.0.742.112 (90304) Ubuntu 10.10, Chrome ist aber schon lange bei Version 14. Da jede Version auch mit etlichen Fehlerbereinigungen kommt, ist es mir unverständlich wieso es da keine Updates mehr gibt. Die total veraltete Version im Repository sollte man echt meiden und sich direkt Chrome installieren.

Irgendwas machst du anders als andere:

14.0.835.202 (Entwickler-Build 103287 Linux) Ubuntu 11.10

nightsky

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2011

Beiträge: 312

optimist schrieb:

vielleicht kaufst du demnächst deine Hardware von einem Hersteller, der Linux-Treiber zur Verfügung stellt ☺

Den Teufel werde ich tun. Warum soll ich bitte nicht das Produkt mit dem für mich besten Preis Leistungsverhältnis kaufen? Damit ich Ubuntu darauf nutzen kann? Nee. Wenn es mit Ubuntu nicht geht, dann benutze ich eben ein anderes Betriebssystem.

Es kommt immer die alte Leyer mit den Hardware Herstellern. Davon funktioniert mein Backlight auch nicht. Außerdem hast du doch selber in deinem eigenen Zitat zugegeben:

"Ein Grund für die Nichtbereitstellung von Linuxtreibern ist das Entwicklungsmodell des Linux-Kernels: Da er keine feste Treiber-API besitzt, müssen Treiber immer wieder an Veränderungen in den einzelnen Kernel-Versionen angepasst werden."

Außerdem: Es ist, zB unter Fedora mit großem Aufwand möglich, sowohl die Fn Tasten als auch die Bildschirmhelligkeit zum laufen zu kriegen. Dazu muss man den Kernel Patchen und kompilieren... alles Sachen, auf die ich keine Lust habe. Wenn ich das im Nachhinein machen kann, dann erzähl mir nicht, die Linux Entwickler könnten das nicht schon vorhin in den Kernel implementieren wegen den bösen Hardware Herstellern. Informier lieber du dich mal an dieser Stelle richtig.

diesch Team-Icon

Avatar von diesch

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2009

Beiträge: 5072

Wohnort: Brandenburg an der Havel

nightsky schrieb:

optimist schrieb:

vielleicht kaufst du demnächst deine Hardware von einem Hersteller, der Linux-Treiber zur Verfügung stellt ☺

Den Teufel werde ich tun. Warum soll ich bitte nicht das Produkt mit dem für mich besten Preis Leistungsverhältnis kaufen?

Wenn du Linux damit nutzen willst, hat Hardware, die Linux nicht unterstützt, kein wirklich gutes Preis-Leistungsverhältnis.

mento

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2007

Beiträge: 118

Er hat doch explizit von 10.10 geschrieben. Zu dem sind neue neue stable Chromiumversionen IMMER fehlerbereinigte Versionen. Wenn also die 12er wirklich vom Ende Juni ist und keine Backports stattfanden, dann surfen die Benutzer mit einem potentiellen Sicherheitsrisiko herum. Wie auch immer, fünf Tage fürs Flashplugin sind vier Tage zu viel.

Wenn Ubuntu es nicht schafft ihre 3-5 Versionen ausreichend zu unterstützen, sollten sie ihre Releasepolitik mal überdenken.

Was regulären Kernelentwickler (theoretisch kann jeder Kernelentwickler sein) angeht. Wenn sie die Hardware dafür nicht haben, sind sie auf andere angewiesen. Allerdings nehmen sie keinen schlechten Code auf, denn es muss ein Maintainerwechsel möglich sein. Für Patches außerhalb sind die Distributionen zuständig. Kommt ein Patch nicht rechtzeitig, kann es sein, dass es erst mit der nächsten Version kommt oder, wenn er Probleme für andere mitbringt bzw. erst gar nicht gemeldet wird, gar nicht.

nightsky

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2011

Beiträge: 312

diesch schrieb:

nightsky schrieb:

optimist schrieb:

vielleicht kaufst du demnächst deine Hardware von einem Hersteller, der Linux-Treiber zur Verfügung stellt ☺

Den Teufel werde ich tun. Warum soll ich bitte nicht das Produkt mit dem für mich besten Preis Leistungsverhältnis kaufen?

Wenn du Linux damit nutzen willst, hat Hardware, die Linux nicht unterstützt, kein wirklich gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Das ist richtig, aber jeder muss selber entscheider ob er Linux "unter allen Umständen" nutzen will.

Capet

Anmeldungsdatum:
27. März 2009

Beiträge: 429

diesch schrieb:

nightsky schrieb:

optimist schrieb:

vielleicht kaufst du demnächst deine Hardware von einem Hersteller, der Linux-Treiber zur Verfügung stellt ☺

Den Teufel werde ich tun. Warum soll ich bitte nicht das Produkt mit dem für mich besten Preis Leistungsverhältnis kaufen?

Wenn du Linux damit nutzen willst, hat Hardware, die Linux nicht unterstützt, kein wirklich gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Ich glaube, das Missverständis liegt hier bei a) dem Verhältnis zwischen dem Preis und der Leistung, welche die Hardware bei voller Unterstützung seitens des Betriebssystems zur Verfügung stellen könnte und b) dem Verhältnis zwischen dem Preis und der Leistung, welche die Hardware bei schlechter/keiner Unterstützung seitens des Betriebssystems in der genannten Konstellation aus Hersteller/Modell und Ubuntu bzw. generell Linux dann am Ende bietet.

Vor dem Kauf freut man sich über a) und nach dem Kauf flucht/resigniert man über b)...

diesch Team-Icon

Avatar von diesch

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2009

Beiträge: 5072

Wohnort: Brandenburg an der Havel

nightsky schrieb:

diesch schrieb:

nightsky schrieb:

optimist schrieb:

vielleicht kaufst du demnächst deine Hardware von einem Hersteller, der Linux-Treiber zur Verfügung stellt ☺

Den Teufel werde ich tun. Warum soll ich bitte nicht das Produkt mit dem für mich besten Preis Leistungsverhältnis kaufen?

Wenn du Linux damit nutzen willst, hat Hardware, die Linux nicht unterstützt, kein wirklich gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Das ist richtig, aber jeder muss selber entscheider ob er Linux "unter allen Umständen" nutzen will.

Sicher. Aber halt auch, ob er eine bestimmte Hardware "unter allen Umständen" nutzen will. Für mich ist wichtig, dass neue Hardware gut mit der Hard- und Software zusammenarbeitet, die ich bisher benutze.