eckifolkey
Anmeldungsdatum: 17. September 2011
Beiträge: 393
Wohnort: Stuttgart
|
Habe in einem Rundschreiben von ixsoft.de gelesen, dass in Zukunft ab ca. 2012 schon in der 'Hardware' eine Bootsperre für Nicht-Windows-Systeme enthalten sein wird. Wie genau, soll scheinbar von Microsoft den Herstellern überlassen werden. Vielleicht kann man dann auf entsprechenden neu gekauften Computern Linux nur noch mit Hackermethoden booten, - oder, wenns nicht so schlimm kommt, wird einfach jemand, der Linux hat, parallel nicht Windows 8 haben können. So zumindest habe ich es verstanden. Ist das jemandem bekannt, oder wird es schon auf einem anderen Faden besprochen? Gruß Volkmar
|
user_unknown
Anmeldungsdatum: 10. August 2005
Beiträge: 17630
Wohnort: Berlin
|
Habe in einem Rundschreiben von ixsoft.de gelesen, dass
Auf Heise habe ich das Gegenteil gelesen. http://heise.de/-1348799
|
bodensee
Anmeldungsdatum: 4. November 2006
Beiträge: 1971
|
eckifolkey schrieb: oder, wenns nicht so schlimm kommt, wird einfach jemand, der Linux hat, parallel nicht Windows 8 haben können.
Damit kann man doch gut leben. Wer braucht schon den Rotz?
|
TheDarkRose
Anmeldungsdatum: 28. Juli 2010
Beiträge: 3459
|
user unknown schrieb: Habe in einem Rundschreiben von ixsoft.de gelesen, dass
Auf Heise habe ich das Gegenteil gelesen. http://heise.de/-1348799
Auch nur wenn die jeweiligen Mainboardhersteller das Ausschalten von Secure Boot implementieren. Dennoch reine Lobbyarbeit von Microsoft um Linux auszuschließen. Auch wenn sie das Gegenteil behaupten.
|
pitt-admin
Anmeldungsdatum: 11. Juli 2010
Beiträge: 1875
|
Es wird alles nicht so heiß gegessen wie es gekocht wird → also abwarten.
|
Trekker
Anmeldungsdatum: 14. März 2007
Beiträge: 334
|
Die Politik aus Redmond. Geht es denn nicht ein Mal ohne solche Maßnahmen? Die NT-Linie von Windows ist doch ein schöne. Kann man nicht allein darauf bauen?
|
HippieFloppy
Anmeldungsdatum: 11. Juli 2011
Beiträge: 726
Wohnort: Augschburg am Lech
|
Eine feine Sahne, wie Windows es immer versucht die Linuxwelt ins verderben zu stürzen... dabei machen einige Unternehmen freiwillig mit. Beispiel: Habe mir eine super gute Videokamera von S. gekauft, Videos aufgenommen und wollte es auf dem PC ansehen. Leider rukkkelt es bei jeder Bewegung wie verrückt. Habe mir gedacht, es ist was mit nem Sensor nicht in Ordnung und wollte es schon zurück geben. Aber wie es sich herausstellte, muss man die Videos mit Programm das nur für Windows gibt dekodiert werden. So weit ist es schon gekommen, man wird mit "aller Gewalt" gezwungen mit Windows zu arbeiten... Nun werden auch schon im Motherboard die kleinen Linuxe blockiert, richtig schön das ganze.. Ein weiterer Schritt in die Unfreie Welt von Morgen?
|
nille
Anmeldungsdatum: 16. August 2007
Beiträge: 792
|
TheDarkRose Auch nur wenn die jeweiligen Mainboardhersteller das Ausschalten von Secure Boot implementieren.
Falls es von einem Hersteller nicht angeboten wird kommt gibt es Garantiert Coustom Roms die es ermöglichen. Das ist Heute ja schon so.
Dennoch reine Lobbyarbeit von Microsoft um Linux auszuschließen. Auch wenn sie das Gegenteil behaupten.
Die großen Distributoren können sich auch einfach einen Schlüssel holen der mit ausgeliefert wird. Grub 2 fällt leider wegen der GPLv3 raus aber LILO* wäre eine alternative. Und es betrifft ja nicht nur Linux. Es gibt ja mehr als nur Windows, Linux und Mac. * Falls LILO EFI support bekommen sollte.
|
DeJe
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2008
Beiträge: 2377
|
Mit ähnlichem Scheixx haben "sie" das schon einmal versucht und sind gehörig auf die Schnauze gefallen (→ TC). Warten wir mal ab, ob dieses System nicht auch wieder "nur" passiv arbeitet. Unabhängig davon, ich glaube es nicht. Solche Sperren gehen (zumindest) in der EU nicht durch, no Way!
|
eckifolkey
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. September 2011
Beiträge: 393
Wohnort: Stuttgart
|
Hallo alle, und besonders TheDarkRose und HippieFloppy,
ich sehe das auch so, dass das gegen Linux gerichtet ist. Zum Beispiel jemand, der noch nie selbst ein Betriebssystem gebootet hat, kein Linux- oder IT-Fachmann ist, bekommt erst mal die erste Sicherheit zum Beispiel bei einer Dualboot-Version, oder Linux von Live-CD. Oder so wie ich - ich hatte mit Opensuse und Mandriva 2009 und 2010 die Probleme nicht bewältigt bekommen als Neuling. Jetzt gab es Ubuntu 11.04 "wubi"-Version, das auf Windows läuft. Das hat mich so überzeugt, danach habe ich über Dowload-Stick jetzt PC und Netbook mit Ubuntu 11.04 Vollversion laufen. Ist das unter Windows nicht mehr möglich, ist es für Neulinge eine größere Hürde. Das zweite: Ich möchte vielleicht 2012 einen schnelleren Dualcore-PC kaufen. Da müsste ich auch wissen, ob der dann Ubuntu überhaupt bootet. Gruß Volkmar, aus Stuttgart
|
nille
Anmeldungsdatum: 16. August 2007
Beiträge: 792
|
eckifolkey Wubi ist aber nicht betroffen da es noch immer den Windows Bootloader startet. Aber zur Sache wie gesagt Canonical, Novel oder Redhat können sich einfach einen Key geben lassen und ihren Bootloader Signieren. Dann sieht UEFI auch vor das falls ein nicht Signierter Bootloader entdeckt wird den User drüber zu Informieren und dann per Eingabe des Passworts ( ähnlich des BIOS Passworts ) kann man den Bootprozess fortführen.
|
Totschka
Anmeldungsdatum: 25. April 2011
Beiträge: 191
|
Meiner Meinung nach der beste Kommentar zu der Panikmache: 2013 - Das Jahr, in dem Linux unterging 😉
|
HippieFloppy
Anmeldungsdatum: 11. Juli 2011
Beiträge: 726
Wohnort: Augschburg am Lech
|
Totschka schrieb: Meiner Meinung nach der beste Kommentar zu der Panikmache: 2013 - Das Jahr, in dem Linux unterging 😉
Der erste Satz im Artikel sagt wohl alles 😈
|
seaman
Anmeldungsdatum: 27. August 2008
Beiträge: 1612
Wohnort: Berlin
|
Totschka schrieb: Meiner Meinung nach der beste Kommentar zu der Panikmache: 2013 - Das Jahr, in dem Linux unterging 😉
Also wenn ich den Bericht richtig verstehe, dann hängt alles von den Maya ab. Wenn die Maya also recht haben und die Welt am 21.12.2012 unter geht, dann kann uns relativ wurscht sein, was mit Linux passiert. Wenn sie teilweise recht haben und am 21.12.2012 soll etwas schlimmes passieren, dann könnte am 22.12.2012 Microsoft bereits die Weltherrschaft an sich gerissen haben und alle Linux-Anhänger nach Guantanamo verfrachtet haben. Wenn die Maya aber einfach nur keinen Bock hatten, ihren Kalender noch weiter in die Zukunft zu "planen", dann könnte alles so bleiben wie es heute ist. Die Betonung liegt aber immer auf KÖNNTE. Statt Microsoft, könnte auch Apple versuchen am 21.12.2012 die Weltherrschaft an sich zu reißen oder noch viel schlimmer, es könnte auch Oracle sein! Letztlich steht die gesamte Linux-Community vor einer Zukunft, die auch meine Glaskugel nicht beantworten kann. Aber gut, meine Glaskugel ist auch schon etwas älter, vielleicht sollte ich mir mal eine neue besorgen (mit Facebook-Integration und einem "Like-Knopf", falls mir etwas gefällt, was ich in der Glaskugel sehe und ich es mit anderen teilen möchte).
|
Totschka
Anmeldungsdatum: 25. April 2011
Beiträge: 191
|
So in etwa hab ich das auch verstanden. 😀 Letztlich ist es doch Wurscht, wer sich die Weltherrschaft unter den Nagel reißt, ändern kann ich es doch kaum. Und weil wir Desktop-Linuxer eine verschwindend kleine Menge sind, werden wir wohl kaum erhört werden.
Also, rankommen lassen.
|