corpsman
Anmeldungsdatum: 25. Juli 2009
Beiträge: 142
Wohnort: Stuttgart
|
Hallo alle zusammen, Ich bin Kunbuntu User, vor gut 5-6 Jahren aus den üblichen Gründen von Windows umgestiegen.
Damals hatte ich diverse Distributionen ausprobiert und KDE mit Ubuntu war die für mich passende. Nun verfolge ich natürlich alle möglichen Nachrichten zum Thema Kubuntu. In diesem Interview http://www.golem.de/news/martin-graesslin-mir-wird-ein-problem-fuer-kubuntu-1305-99243.html mit Martin Gräßlin muss ich allerdings erschreckendes Lesen und bin nun leicht verwirrt. Wird es Kubuntu bald nicht mehr geben ? Kann ich durch installation von Debian Stable und KDM ein "Kubuntu" nachbilden ? Oder muss ich mir nun eine Alternative suchen (LXDE wäre evtl. eine...) Kann einer von euch Licht ins Dunkle bringen ? Gruß Corpsman
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55467
Wohnort: Berlin
|
corpsman schrieb: Wird es Kubuntu bald nicht mehr geben ?
Wird dir mangels funktionstüchtiger Glaskugel erstmal niemand sagen können.
Kann ich durch installation von Debian Stable und KDM ein "Kubuntu" nachbilden ?
Nein, das wäre dann Debian+KDM. 😛 Aber du kannst natürlich in praktisch jeder größeren Distribution KDE installieren und benutzen. Kubuntu nutzt im Übrigen LightDM als Loginmanager.
|
ChemicalBrother
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 17. Mai 2007
Beiträge: 3136
|
corpsman schrieb: Wird es Kubuntu bald nicht mehr geben ?
Nicht nur Kubuntu, sondern Xubuntu, Lubuntu etc. pp. werden alle draufgehen, weil sie zu MIR nicht kompatibel sind. ... 😛 Ach Quatsch. Glaubst du doch selbst nicht, oder?
|
Lsf_Lf
Anmeldungsdatum: 27. September 2010
Beiträge: 2159
|
Gemach, gemach … nicht verrückt machen lassen von dem ganzen Geschreibsel im WWW. Da wird manchmal viel geschrieben wenn der Tag lang ist. Bis das mal soweit ist findet sich eine Lösung das bisheriges auch weiter benutzt werden kann.
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 9598
|
tomtomtom schrieb: corpsman schrieb: Wird es Kubuntu bald nicht mehr geben ?
Aber du kannst natürlich in praktisch jeder größeren Distribution KDE installieren und benutzen.
Die Frage geistert mir auch manchmal durch den Kopf - und claro, es gibt viele Distris mit KDE, aber so strapazierfähig wie Kubuntu ist eigentlich keine. Und "debianoid" wird es richtig schwer, ne KDE-Distri zu finden, die
Für mich als ThinkPad-User geht es doch schon mit dem "Trackpoint-Scroll" los - wie viele (KDE-) Distris gibt es, die das ootB beherschen? Anderes Beispiel: mein Zweitsystem ist Siduction - eigentlich was topaktuelles, neuester Kernel usw., aber dann mit KDE 4.8.4 - hallo, gehts noch? Ich glaub, wenn Kubuntu stirbt, dann migriere ich nach Windows oder kauf mir nen Mac 🦆 🤣
|
glasenisback
Anmeldungsdatum: 20. November 2011
Beiträge: 1603
Wohnort: Fernwald (Gießen)
|
Frieder108 schrieb: Anderes Beispiel: mein Zweitsystem ist Siduction - eigentlich was topaktuelles, neuester Kernel usw., aber dann mit KDE 4.8.4 - hallo, gehts noch?
Was erwartest du von einer Distribution die zu 99% aus Debian SID besteht? SID hat nunmal das Problem, dass während der Freeze-Phase von Debian so gut wie nichts mehr passiert.
Ich glaub, wenn Kubuntu stirbt, dann migriere ich nach Windows oder kauf mir nen Mac 🦆 🤣
So schnell wird das nicht passieren. Canonical hat doch schon selbst geschrieben, dass X11 noch lange in Ubuntu erhalten bleibt. Wer nicht auf Mir migrieren möchte, kann weiterhin X11 und alle darauf aufbauenden Programme und Desktops benutzen. Nur Unity 8 wird es nicht mehr für X11 geben.
|
Linuxkumpel
Anmeldungsdatum: 15. Juli 2011
Beiträge: 1605
|
Lsf Lf schrieb: Gemach, gemach … nicht verrückt machen lassen von dem ganzen Geschreibsel im WWW. Da wird manchmal viel geschrieben wenn der Tag lang ist. Bis das mal soweit ist findet sich eine Lösung das bisheriges auch weiter benutzt werden kann.
👍 +1 Denkt an EFI/UEFI - es gab Lösungen. Sollte mir zunächst ein Artikel wert sein, habe ich für mich persönlich verworfen und dem Team garnicht erst vorgeschlagen. Man springt nicht auf jedes Pferd, dass einem hingestellt wird.
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 9598
|
glasenisback schrieb: Frieder108 schrieb: Anderes Beispiel: mein Zweitsystem ist Siduction - eigentlich was topaktuelles, neuester Kernel usw., aber dann mit KDE 4.8.4 - hallo, gehts noch?
Was erwartest du von einer Distribution die zu 99% aus Debian SID besteht? SID hat nunmal das Problem, dass während der Freeze-Phase von Debian so gut wie nichts mehr passiert.
schon klar, aber 4.8.4, das ist der Stand von Kubuntu 12.04 - das wär´n Freeze von nem Jahr 😉
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55467
Wohnort: Berlin
|
Frieder108 schrieb: schon klar, aber 4.8.4, das ist der Stand von Kubuntu 12.04 - das wär´n Freeze von nem Jahr 😉
Freeze 30.06.2012
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 9598
|
tomtomtom schrieb: Freeze 30.06.2012
Aber ein Kernel 3.8.xxx oder mittlerweile glaub sogar 3.9.xxxx schafft es trotz Freeze - seltsam. Aber egal - es geht um Kubuntu ♥ → ich oute mich mal als FanBoy 😉
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55467
Wohnort: Berlin
|
Frieder108 schrieb: Aber ein Kernel 3.8.xxx oder mittlerweile glaub sogar 3.9.xxxx schafft es trotz Freeze - seltsam.
Siduction baut seine eigenen Kernel. Für KDE gibt es auch noch das kde-next-Repo, wenn aktuellere Version als in Sid gewünscht werden. Aktuell in Sid ist Kernel 3.2.x.
|
MorGothmog
Anmeldungsdatum: 31. Oktober 2009
Beiträge: 103
Wohnort: Heidelberg
|
Frieder108 schrieb: Anderes Beispiel: mein Zweitsystem ist Siduction - eigentlich was topaktuelles, neuester Kernel usw., aber dann mit KDE 4.8.4 - hallo, gehts noch?
Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen, aber für siduction gibt es sogar ein eigenes Repo mit der aktuellen KDE Version: | deb http://packages.siduction.org/kdenext unstable main
|
Siduction nutzt nun mal größtenteils die Pakete von sid und ist weit davon entfernt eine eigenständige Distribution zu sein. Frieder108 schrieb: schon klar, aber 4.8.4, das ist der Stand von Kubuntu 12.04 - das wär´n Freeze von nem Jahr 😉
Wheezy ist insgesamt in etwa auf dem Stand von Precise (KDE 4.8, Gnome 3.4, XFCE 4.8, Linux 3.2); bei Lucid und dem ca. ein Jahr später releasten Squeeze verhielt es sich ähnlich. Bei Debian ist man eben sehr vorsichtig ...^^ Generell sollten die Kubuntu-Nutzer imo nicht auf Grund von Spekulationen in Panik geraten, sondern das Release von Mir abwarten und gut darauf achten, wie sich die Situation weiterentwickelt - vielleicht wird es am Ende ganz einfach Wayland unter Ubuntu an Stelle von Mir zu nutzen.
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 9598
|
tomtomtom schrieb: Aktuell in Sid ist Kernel 3.2.x.
🤣 🤣 MorGothmog schrieb: Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen, aber für siduction gibt es sogar ein eigenes Repo mit der aktuellen KDE Version:
stimmt, hast du mir glaub schon mal erzählt
| deb http://packages.siduction.org/kdenext unstable main
|
diesmal hab ich mir das gespeichert 😉
Siduction nutzt nun mal größtenteils die Pakete von sid und ist weit davon entfernt eine eigenständige Distribution zu sein.
ich glaub den Anspruch erhebt Siduction auch gar nicht wirklich - und für mich ist es ne einfache Art, mir ein Sid auf die Platte zu holen
Generell sollten die Kubuntu-Nutzer imo nicht auf Grund von Spekulationen in Panik geraten, sondern das Release von Mir abwarten und gut darauf achten, wie sich die Situation weiterentwickelt
+1
vielleicht wird es am Ende ganz einfach Wayland unter Ubuntu an Stelle von Mir zu nutzen.
alles wird gut 👍
|
corpsman
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Juli 2009
Beiträge: 142
Wohnort: Stuttgart
|
Hossa, vielen Dank für eure vielfältigen Antworten. Für mich ist klar dass ich bei Linux bleibe, so schlimm wird Linux wohl nie werden, als dass ich zurück zu Windows migrieren muss *g*. Für mich geht es in erster Linie darum "Lang" zu planen. Ich bin eher so ein Muffel was neues angeht. Leider war ich bisher zwecks neuer Hardware oder Features die ich unbedingt wollte gezwungen die 6 Monats Releases zu fahren und nicht die LTS versionen. Und der einzige Grund weshalb ich mit KDE unzufrieden bin, ist der, dass mein Laptop ständig den Lüfter anwerfen muss, und das wo mein System doch quasi nichts tut ( die Desktop Effekts habe ich so gut es mir möglich war alle deaktiviert, außer dem Fenster Snapping und ALT+F2 nutze ich eigentlich alles in den Standard Einstellungen. Zudem nutze ich nur sehr wenige Programme (und wenn dann schreibe ich sie mir selbst *g*), Ubuntu liefert da ja zig tools und features, die ich "bewust" eigentlich gar nicht nutze. Mit dem Debian auf meinem Raspberry Pi komme ich dank des selben Unterbaus zu Kubuntu wunderbar klar. Deswegen ist meine Hemmschwelle zu Debian + KDE eigentlich nicht sehr groß. Unter der Berücksichtigung, dass auf meinem System lediglich : Thunderbird, Firefox, Lazarus, FreePascal, SMPlayer und VLC laufen müssen. Kann ich keinen Unterschied zwischen Kubuntu und Debian + KDE sehen. Oder übersehe ich hier etwas ? Gruß Corpsman
|
sitronen-
Anmeldungsdatum: 17. August 2012
Beiträge: 651
|
Ähnliches wird bereits hier diskutiert: http://forum.ubuntuusers.de/topic/wayland-mutter-und-gnome-shell/, ab Seite 2 wird auch Kubuntu das Thema und Martin Graesslin meldet sich.
|