Guten Abend,
ich beziehe mich auf einen Artikel von Tagesschau, in der gegen Ende erwähnt, dass diverse Browser nicht empfehlenswert seien:
Der Neue kann mehr
Nicht nur Skype und weitere Voice-over-IP-Applikationen, also Programme, mit denen Internettelefonie möglich ist, sowie Chat-Programme können demnach überwacht werden. Die Überwachung dieser Applikationen ist - nach richterlicher Anordnung - von den engen Vorgaben des Bundesverfassungsgerichtes zur Quellen-Telekommunikationsüberwachung gedeckt.
Hinzu kommen aber nach Angaben von der Firma Kaspersky auch der Datei-Manager von Windows sowie die Internetbrowser Explorer, Firefox und Opera. Zudem unterstützt diese Version - anders als die vom CCC entschlüsselte - nicht nur die gängige 32-Bit-Ausführung von Windows, sondern auch das neuere 64-Bit-System.
Dort steht zwar Windows - aber ich frage mich, inwieweit sich dort etwas auf Linux übertragen lässt.
D.h., muss/kann/soll ich irgendwelchen Prozessen Schreibrechte entziehen o.Ä.?
Ryu