ubuntuusers.de

Wie erstellt und verwaltet man ein eigenes Launchpad PPA?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

burli

Avatar von burli

Anmeldungsdatum:
27. April 2007

Beiträge: 9066

Wohnort: Petersberg

Hi, ich arbeite an einer eigenen kleinen Linux Distribution. Damit das aber sinnvoll genutzt werden kann wäre ein eigenes Repository, am besten bei Launchpad, sinnvoll. Ich komme nur leider noch nicht richtig damit zurecht.

Der erste Teil, den ich machen möchte, dürfte relativ einfach sein. In dem Projekt läuft ein einfacher lihghttp Server mit Dokuwiki. Das Dokuwiki soll der Dokumentation dienen. Ich möchte jetzt den Inhalt lokal erstellen und via Paketverwaltung installieren können. Wenn neue Dokumentationen hinzugekommen sind soll das entsprechend aktualisiert werden.

Wie geht man in diesem Fall vor? Erstellt man das Paket auf dem lokalen Rechner und läd die fertige *.deb Datei in das PPA? Oder läd man die Dateien in das PPA und Launchpad macht daraus ein Paket? Ich finde einfach den Einstieg nicht.

Natureshadow

Avatar von Natureshadow

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2007

Beiträge: 44

Wohnort: Bergisches Land

Hallo,

ich durchschaue nicht so recht, was du vorhast. Für eine eigene Linux-Distribution ist ein Launchpad PPA sicherlich nicht gedacht (zumal du da nur 1 GB Speicher hast). Was du nun mit DokuWiki in Kombination mit Debian-Paketen udn einem PPA vor hast, entzieht sich meiner Vorstellungskraft dann völlig 😉 .

Grundsätzlich baust du lokal ein Quel-Paket und lädst dieses, zusammen mit einer .changes-Datei, hoch. Launchpad baut dann Binärpakete für amd64, i386 und lpia.

Hast du dich schon einmal mit der Paketierung von Software für Debian beschäftigt?

Grüße, Nik

burli

(Themenstarter)
Avatar von burli

Anmeldungsdatum:
27. April 2007

Beiträge: 9066

Wohnort: Petersberg

Natureshadow schrieb:

Hallo,

ich durchschaue nicht so recht, was du vorhast. Für eine eigene Linux-Distribution ist ein Launchpad PPA sicherlich nicht gedacht (zumal du da nur 1 GB Speicher hast). Was du nun mit DokuWiki in Kombination mit Debian-Paketen udn einem PPA vor hast, entzieht sich meiner Vorstellungskraft dann völlig 😉 .

Nein, das ISO Image baue ich mit UCK selbst. In die Source.list trage ich dann mein PPA ein, um eigene Erweiterungen hinzufügen zu können.

Grundsätzlich baust du lokal ein Quel-Paket und lädst dieses, zusammen mit einer .changes-Datei, hoch. Launchpad baut dann Binärpakete für amd64, i386 und lpia.

Ich will ja erstmal gar kein Binärpaket bauen. In das Paket sollen Textdateien und PDFs

Hast du dich schon einmal mit der Paketierung von Software für Debian beschäftigt?

Ja, nur leider relativ erfolglos. Ich bräuchte einen kleinen Anschub

Natureshadow

Avatar von Natureshadow

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2007

Beiträge: 44

Wohnort: Bergisches Land

Hallo,

"Binärpaket" heißt nicht, dass das Paket Programme enthält. Binärpakete sind die *.deb-Dateien, die du letztendlich aus dem Repository bekommst. Diese werden aus einem Quellpaket (mit der Endung *.dsc) gebaut.

Eine Anleitung zum Paketbau würde den Rahmen eines Posts hier sprengen, du findest aber (zugeebenermaßen wenig anfängerfreundliche) Anleitungen dazu im Internet. Die besten die ich bisher finden konnte stehen hier im Wiki.

Aber ich glaube immer noch nicht, dass das, was du vorhast, sinnvoll mit Debian-Paketen zusammenhängt.

Wenn es wirklich ans Pakete bauen geht, glaube ich nicht, dass es sinnvoll ist, das alles hier zu erläutern. Wenn du magst, könnten wir das gemeinsam per IM erarbeiten und danach hier ein Ergebnis posten. Das würde andere Leser weniger verwirren.

Grüße, Nik

burli

(Themenstarter)
Avatar von burli

Anmeldungsdatum:
27. April 2007

Beiträge: 9066

Wohnort: Petersberg

Natureshadow schrieb:

"Binärpaket" heißt nicht, dass das Paket Programme enthält. Binärpakete sind die *.deb-Dateien, die du letztendlich aus dem Repository bekommst. Diese werden aus einem Quellpaket (mit der Endung *.dsc) gebaut.

Ok, das erklärt schonmal einen Teil meiner Probleme. Unter Binärpaket habe ich compilierte Programme verstanden, keine zusammengepackten Dokumente.

Eine Anleitung zum Paketbau würde den Rahmen eines Posts hier sprengen, du findest aber (zugeebenermaßen wenig anfängerfreundliche) Anleitungen dazu im Internet. Die besten die ich bisher finden konnte stehen hier im Wiki.

Ja, das ist das nächste Problem. Alle Anleitungen, die ich bisher gelesen hab, waren nicht gerade verständlich.

Aber ich glaube immer noch nicht, dass das, was du vorhast, sinnvoll mit Debian-Paketen zusammenhängt.

Warum?

Wenn es wirklich ans Pakete bauen geht, glaube ich nicht, dass es sinnvoll ist, das alles hier zu erläutern. Wenn du magst, könnten wir das gemeinsam per IM erarbeiten und danach hier ein Ergebnis posten. Das würde andere Leser weniger verwirren.

Ich brauch keine vollständige Anleitung hier, nur Hilfestellung.

Natureshadow

Avatar von Natureshadow

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2007

Beiträge: 44

Wohnort: Bergisches Land

OK, dann fang mal an. Bei spezifischen Problemen helfe ich gerne.

Antworten |