ubuntuusers.de

source.list missgestaltet

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

DonMatzor

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: Zähle...

Wohnort: LE

Hallo Hallo,
wusste nicht genau wo ich den Beitrag rein stellen sollte, aber ich glaube hier ist er nicht sehr falsch aufgehoben.
Da ich gerne auf KDE4.1 updaten wollte, habe ich probiert wie hier [:[wiki]sources.list:[wiki\]sources.list][/wiki] beschrieben diese Quelle "deb http://ppa.launchpad.net/kubuntu-members-kde4/ubuntu hardy main" von http://kubuntu.org/announcements/kde-4.1beta1.php in die source.list einzutragen und ich habe auch wie beschrieben ein Bakcup gemacht. Wenn ich nun den AdeptManager öffnen will, kommt eine Meldung "Der Zwischenspeicher lässt sich nicht öffnen.- Adept Manager" in der Steht:
"

Die APT-Datenbank lässt sich nicht öffnen. Dies kann durch eine unsaubere APT-Einrichtung oder einem ähnlichen Problem verursacht worden sein. Starten Sie apt-setup und apt-get update in einem Terminal und kontrollieren Sie dann, ob dies das Problem gelöst hat."


Wie befohlen habe "apt-get update" ausgeführt und folgendes erhalten:

matze@MatzesPC:~$ apt-get update
E: Missgestaltete Zeile 57 in Quellliste /etc/apt/sources.list („dist parse“)


Daraufhin wollte ich erstmal das Backup zurückführen, habe es mit Nano geöffnet und als source.list abgespeichert. Das Problem bestand aber weiterhin.
Dann habe ich probiert mit einem # die Zeile 57 zu deaktivieren. Daraufhin bestand das Problem mit Zeile 58 die ich auch deaktiviert habe und nun bekomme ich folgende Meldung:

E: Konnte Lockdatei /var/lib/apt/lists/lock nicht öffnen - open (13 Permission denied)
E: Kann kein Lock auf das Listenverzeichnis bekommen

Für den Fall, dass jemand Interesse an meiner Source.list hat:

# deb cdrom:[Kubuntu-KDE4 8.04 _Hardy Heron_ - Release i386 (20080423)]/ hardy main restricted
# See http://help.ubuntu.com/community/UpgradeNotes for how to upgrade to
# newer versions of the distribution.

deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy main restricted
deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy main restricted

## Major bug fix updates produced after the final release of the
## distribution.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy-updates main restricted
deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy-updates main restricted

## N.B. software from this repository is ENTIRELY UNSUPPORTED by the Ubuntu
## team, and may not be under a free licence. Please satisfy yourself as to
## your rights to use the software. Also, please note that software in
## universe WILL NOT receive any review or updates from the Ubuntu security
## team.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy universe
deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy universe
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy-updates universe
deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy-updates universe

## N.B. software from this repository is ENTIRELY UNSUPPORTED by the Ubuntu
## team, and may not be under a free licence. Please satisfy yourself as to
## your rights to use the software. Also, please note that software in
## multiverse WILL NOT receive any review or updates from the Ubuntu
## security team.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy multiverse
deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy multiverse
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy-updates multiverse
deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy-updates multiverse

## Uncomment the following two lines to add software from the 'backports'
## repository.
## N.B. software from this repository may not have been tested as
## extensively as that contained in the main release, although it includes
## newer versions of some applications which may provide useful features.
## Also, please note that software in backports WILL NOT receive any review
## or updates from the Ubuntu security team.
# deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy-backports main restricted universe multiverse
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy-backports main restricted universe multiverse

## Uncomment the following two lines to add software from Canonical's
## 'partner' repository. This software is not part of Ubuntu, but is
## offered by Canonical and the respective vendors as a service to Ubuntu
## users.
# deb http://archive.canonical.com/ubuntu hardy partner
# deb-src http://archive.canonical.com/ubuntu hardy partner

deb http://security.ubuntu.com/ubuntu hardy-security main restricted
deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu hardy-security main restricted
deb http://security.ubuntu.com/ubuntu hardy-security universe
deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu hardy-security universe
deb http://security.ubuntu.com/ubuntu hardy-security multiverse
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy-proposed restricted main multiverse universe
deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu hardy-security multiverse
#deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu hardy-backports
#deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu hardy-backports
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu hardy-backports main restricted universe multiverse
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu hardy-backports main restricted universe multiverse

Vielen Dank für die Hilfe.
Matze

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Du brauchst root-Rechte. Also

sudo apt-get update


...

DonMatzor

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 29

Wohnort: LE

ja, hab ich gemacht. Entschuldigt bitte diese Ungenauigkeit in meiner Beschreibung

DonMatzor

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 29

Wohnort: LE

Oh, verdammt ich war so fest davon ausgegangen, dass ich das gemacht habe, habs aber garnicht. Tut mir leid.
Wenn ich jetzt aber Zeile 57 und 58 aktiviere bekomme ich wieder:

matze@MatzesPC:~$ sudo apt-get update
E: Missgestaltete Zeile 57 in Quellliste /etc/apt/sources.list („dist parse“)


Dabei waren die doch eigentlich von vornherein dabei.

ditsch Team-Icon

Avatar von ditsch

Anmeldungsdatum:
13. November 2005

Beiträge: 12007

Wohnort: Schönbrunn

Nein, waren sie ziemlich sicher nicht. Die entsprechende Paketquelle wurde ja in den Zeilen 59 und 60 korrekt eingebunden, also kannst du die Zeilen getrost löschen. Der korrekte Aufbau einer Paketquelle wird hier beschrieben: Paketquellen

DonMatzor

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 29

Wohnort: LE

Also, zum einen erstmal vielen Dank, denn mein Problem wurde gelöst und die betreffenden Zeilen waren offensichtlich wirklich überflüssig.
Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass die beiden Zeilen schon vorher in der source.list waren, da ich wie gesagt vorher ein Backup gemacht habe und auch zuvor nie die source.list bearbeitet habe, ich wüsste nicht, wer sie dahin gezaubert haben sollte, aber egal, jedenfalls vielen Dank.

Antworten |