ubuntuusers.de

Stellenwert von Java in Linux

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

der_lebkuchenmann

Anmeldungsdatum:
17. November 2008

Beiträge: Zähle...

Da ich momentan in der Schule und auch privat Java lerne und mich ebenfalls in Linux/Ubuntu einarbeiten möchte ist mir eine Frage gekommen: Welchen Stellenwert hat Java für Linux/Ubuntu. Gibt es überhaupt viele, die Javaprogramme für Linux programmieren?

Was meint ihr: Hat Java in Linux/Ubuntu einen hohen Stellenwert?

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17524

Ich denke schon das Java einen relativ großen Stellenwert hat, vor allem während der Migrationsphase von anderen Betriebssystemen. Oder um einfach Unabhängig zu sein.

mfg Betz Stefan

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

der lebkuchenmann schrieb:

Gibt es überhaupt viele, die Javaprogramme für Linux programmieren?

Java ist ziemlich plattformunabhängig. Es gibt daher praktisch keine Javaprogramme die "extra" für Linux programmiert werden.

harry123

Avatar von harry123

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2006

Beiträge: 3188

Wohnort: Leipzig

Java läuft auf jedem Betriebssystem, vorausgesetzt es existiert ne Runtime Environment...

Grüße

der_lebkuchenmann

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. November 2008

Beiträge: 16

Ich hab mich auch ehr gefragt, ob viele von den Programmen, ich man über die Paketverwaltung beziehen kann, in Java geschrieben sind. Oder ehr in anderen Sprachen. Das würde mich schon irgendwie interessieren.

The_Graze

Anmeldungsdatum:
28. März 2008

Beiträge: 631

der lebkuchenmann schrieb:

Ich hab mich auch ehr gefragt, ob viele von den Programmen, ich man über die Paketverwaltung beziehen kann, in Java geschrieben sind. Oder ehr in anderen Sprachen. Das würde mich schon irgendwie interessieren.

Da sieht es eher mau aus, das liegt daran, dass Sun Java zu spät unter der GPL verlöffentlicht hat

Qt und Mono sind zur Zeit vorherrschend in Sachen plattformunabgängigen Sachen

der_lebkuchenmann

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. November 2008

Beiträge: 16

Aber hieß es nicht lange Zeit lang, dass Java die Programmiersprache der Zukunft sei? Oder war das mal wieder nur ein großer Hype? Und ich muss ehrlich sein, ich kenne Qt und Mono gar nicht. Kann aber auch daran liegen, dass ich mich noch nicht solange mit programmieren beschäftige.

Fredo Team-Icon

Avatar von Fredo

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2005

Beiträge: 5244

Wohnort: Bochum

Man kann Java-Programme gut unter Linux laufen lassen. Wenn man sich ein bisschen Mühe gibt, fügen sie sich sogar ganz anständig in den GNOME-Desktop ein. Da Java aber lange "non-free" war (oder die freien Javas weniger kompatibel), hat es sich nicht so richtig durchgesetzt, Linux-Anwendungen in Java zu schreiben. Wenn man aber eine Software möglichst ohne viel Aufwand für mehrere Betriebssysteme anbieten will, ist Java meiner Meinung nach keine schlechte Idee.

Die Programme, die Du in den Paketquellen findest, sind (würde ich behaupten, kenne keine genauen Zahlen) größtenteils in C und C++ geschrieben, einige in Perl und ein paar in Python. Und noch ein paar andere Programmiersprachen dürften vertreten sein, aber eher geringer.

Es gibt aber durchaus auch Java-Programme, die sich mittlerweile über die Paketverwaltung installieren lassen, z.B. JabRef.

Liebe Grüße
Fredo

Edit: Ups, C# habe ich ja ganz vergessen... Dürfte mit Python zu den Newcomern gehören, aber bei Desktopanwendungen nicht unbeliebt.

Fredo Team-Icon

Avatar von Fredo

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2005

Beiträge: 5244

Wohnort: Bochum

der lebkuchenmann schrieb:

Aber hieß es nicht lange Zeit lang, dass Java die Programmiersprache der Zukunft sei? Oder war das mal wieder nur ein großer Hype?

Sun glaubt immer noch, dass Java die Programmiersprache der Zukunft sei... 😉 Nein, im Ernst, Java ist für einige Anwendungsfälle gut geeignet. Wenn z.B. eine Behörde eine Software entwickelt, die später möglichst allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung steht, wäre Java eine gute Wahl (und wird leider immer noch viel zu selten gemacht). Aber für Desktop-Anwendungen, die sich explizit an den Linux-Desktop richten, hat es sich nicht etablieren können.

Im Web-Bereich kann das schon ganz anders aussehen, es gibt ein paar interessante Server-Anwendungen in Java.

Und ich muss ehrlich sein, ich kenne Qt und Mono gar nicht. Kann aber auch daran liegen, dass ich mich noch nicht solange mit programmieren beschäftige.

Sind auch beides keine Programmierspachen... 😉 Qt ist ein (GUI-)Framework für C++, und Mono ist die .NET-Laufzeitumgebung für Linux. Mono-Anwendungen werden meist in C# geschrieben.

Liebe Grüße
Fredo

Sarastro

Anmeldungsdatum:
5. Mai 2007

Beiträge: 279

der lebkuchenmann schrieb:

Aber hieß es nicht lange Zeit lang, dass Java die Programmiersprache der Zukunft sei? Oder war das mal wieder nur ein großer Hype?

Hype würde ich das nicht gerade nennen: http://www.tiobe.com/index.php/content/paperinfo/tpci/index.html

Utzinator

Anmeldungsdatum:
6. August 2006

Beiträge: 415

Das Java-war-lange-unfrei-Argument zieht aber genau dann nicht mehr wenn ma betrachtet, dass C#/Mono jünger sind und ähnlich vorbelastet sind

Fredo Team-Icon

Avatar von Fredo

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2005

Beiträge: 5244

Wohnort: Bochum

Utzinator schrieb:

Das Java-war-lange-unfrei-Argument zieht aber genau dann nicht mehr wenn ma betrachtet, dass C#/Mono jünger sind und ähnlich vorbelastet sind

Das ist aber ja auch kein Argument gewesen, warum man Java nicht benutzen sollte, sondern eine Erklärung, warum es wenig benutzt wird. C#/Mono ist zwar auch nicht unumstritten, aber es hatte von Anfang an einen Fuß in der Tür zu GNOME. So gibt es viele Mono-Anwendungen, die GTK als Toolkit benutzen (GTK ist sogar das primäre Mono-Toolkit, würde ich sagen). Ich weiß nicht einmal, ob es Java-GTK-Bindings gibt, jedenfalls habe ich nicht den Eindruck, dass sie viel benutzt würden. Javas eigenes GUI-Toolkit kann dagegen seit einiger Zeit den GTK-Look annehmen. Aber das ist nicht ganz das gleiche (und vermutlich auch ein Grund, warum sich wxWidgets als Python-GUI-Toolkit viel stärker für Programme durchsetzt, die gleich platformübergreifend konzipiert wurden, als für reine Linux-Programme).

Liebe Grüße
Fredo

Sigma7

Avatar von Sigma7

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2007

Beiträge: 438

Ich denke viele der Java Enterprise Sachen werden ausschließlich unter Linux verwendet. Gut, dass spricht eher für den Stellenwert von Linux bei Java 😉 Ich hab aber auch ansonsten eher das Gefühl, dass Java (ob nun in Linux oder sonstwo) erst dann zum Einsatz kommt, wenn es um "professionellere" Software geht... auch solche mit der Geld verdient wird und die ggf. nur Closed Source ist. Ohne Java würden uns in Linux ein paar großartige Programme fehlen.

Auch im Universitären Informatiker-Forschungsalltag ist Java (+Linux) fest verankert... zumindest wenn es um größere Systeme und nicht zB Prototyping oder zeitkritische Berechnungen geht. Erst recht, wenn man solche Projekte dann z.B. auf EU-Ebene ausführt.

LeTux

Avatar von LeTux

Anmeldungsdatum:
12. August 2008

Beiträge: 317

Also ich persönlich mag ja Java nicht wirklich, da die meisten Programme langsam und träge sind. Und ob Java nun die Sprache der Zukunft ist mag ich persönlich zu bezweifeln. Im Web-Bereich mag es das vielleicht mal werden aber im Desktopbereicht glaub ich es nicht. Aber naja vielleicht wird mit Java Update 10 alles besser. Schlanker, schneller, hübscher: Java SE 6 Update 10

Ro0Kie

Avatar von Ro0Kie

Anmeldungsdatum:
30. März 2008

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Vogtland, Chemnitz

also ich denke schon das java gut ist..habn das in er schule bisher nur angepsrochen (lernen das vtl nächstes jar...oder c++) machen sonst nur delphi/pascal

kennt ihr ein gute tutorial oder so? kostenlos im inet nachzulesen?

wäre cool wenn ich mich damit etwas selbst befassen könnte.

mfg Ro0Kie

Antworten |