ubuntuusers.de

Stirbt AWN?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

PhotonX

Avatar von PhotonX

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2007

Beiträge: 4471

Wohnort: München

Hallo Community,

AWN ist ein sehr beliebtes Projekt. Auf Launchpad ist es schon seit Jahren unter den Top-Projekten, es ist in den Paketquellen jeder größeren Distribution zu finden und auch in unserem schönen Screenshot-Thread sieht man es auch sehr häufig. Ich selbst habe AWN seit Version 0.2.x genutzt und möchte es nicht mehr missen.

Doch irgendwie ist es in der letzten Zeit ruhig um AWN geworden. Ich habe etwas nachgeforscht und bin auf beunruhigende Erkenntnisse gekommen:

Kurz, seit mindestens einem halben Jahr ist es um AWN still gewesen. Das soll aber natürlich kein Post im Sinne von "los, AWN-Entwickler, arbeitet mal was" werden. Vielmehr frage ich mich, ob die Community hier irgendwie helfen kann. Jemand könnte die Wartung von Wiki und/oder Forum übernehmen, vielleicht findet sich jemand, der kleine Patches schreiben kann. Oder zumindest den Entwicklern irgendwie mitteilen, dass ihre Arbeit sehr geschätzt wird.

Was meint ihr? Gibt es irgendwas, was wir tun könnten?

MfG PhotonX

Alex2

Avatar von Alex2

Anmeldungsdatum:
5. Februar 2009

Beiträge: 161

Vielleicht braucht man es allmählich nicht mehr, weil die Benutzeroberflächen von sich aus besser werden. Unter GNOME 2 habe ich die altbacken Panels komplett deaktiviert und stattdessen AWN verwendet. In GNOME 3 (Shell) brauche ich es nicht mehr. In Unity dürfte es ähnlich sein.

k1l

Avatar von k1l

Anmeldungsdatum:
22. September 2006

Beiträge: 1253

Wohnort: Köln

So ist es bei mir auch.
Vorher habe ich bei gnome2 immer AWN benutzt. Aber jetzt bringt ja Unity quasi ein eigenes Dock an der linken Seite mit.

PhotonX

(Themenstarter)
Avatar von PhotonX

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2007

Beiträge: 4471

Wohnort: München

Naja, die neuen "All in One"-Desktops sind natürlich schön und gut, aber erstens nutzt sie nicht jeder und zweitens sind die integrierten Docks einerseits kaum anpassungsfähig und andererseits, auch was den Funktionsumfang angeht, ziemlich eingeschränkt...

diesch Team-Icon

Avatar von diesch

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2009

Beiträge: 5072

Wohnort: Brandenburg an der Havel

PhotonX schrieb:

Was meint ihr? Gibt es irgendwas, was wir tun könnten?

Frag doch mal bei den Entwicklern nach.

ChemicalBrother Team-Icon

Ehemaliger

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2007

Beiträge: 3136

PhotonX schrieb:

Naja, die neuen "All in One"-Desktops sind natürlich schön und gut, aber erstens nutzt sie nicht jeder und zweitens sind die integrierten Docks einerseits kaum anpassungsfähig und andererseits, auch was den Funktionsumfang angeht, ziemlich eingeschränkt...

Sehr schön generalisiert. Ist jetzt nur noch die Frage, ob das überhaupt stimmt.

PhotonX

(Themenstarter)
Avatar von PhotonX

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2007

Beiträge: 4471

Wohnort: München

Nun ja, viel zu generalisieren gibt es da ja nicht, immerhin kenne ich nur zwei Desktops, die einen Dock mitbringen: Gnome3 und Unity. Und deren Docks sind m.E. bei Weitem nicht so funktionenreich und anpassbar wie AWN oder Cairo Dock.

Valentin_II

Avatar von Valentin_II

Anmeldungsdatum:
22. Dezember 2011

Beiträge: 92

Ich hab jetzt leider keine Quelle zur Hand, die folgende Aussagen irgendwie belegen könnten. In meiner Erinnerung schwirren aber der Gedanke rum, dass der ehemalige AWN-Hauptentwickler ebenso wie der ehemalige Docky-Hauptentwickler seit ca. einem Jahr bezahlt von Canonical an Unity mitarbeiten. Ich bin mir aber nicht mehr sicher und finde jetzt auf die Schnelle auch keinen Link mehr.

Das könnte unter anderem erklären, warum es um diese Projekte so still geworden ist. Auf der anderen Seite ist es natürlich auch so, dass der Bedarf an alternativen Bedienmöglichkeiten nicht mehr so groß ist. KDE ist von Haus aus anpassbar, da benötigt man kein externes Dock. Bei Unity und GNOME Shell ist der Bedarf an ein externes Dock auch nicht mehr wirklich gegeben.

Ich setze auf meinem produktiven System zum Beispiel noch Ubuntu 10.10 mit AWN und ohne GNOME Panels ein. Mit GNOME Shell oder Unity würde ich das aber nicht mehr so machen, sondern auf die mitgebrachten Lösungen setzen.

Gruß, Valentin

PhotonX

(Themenstarter)
Avatar von PhotonX

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2007

Beiträge: 4471

Wohnort: München

Ja, die Hauptentwickler sind bei Canonical eingestellt (insbesondere njpatel von AWN und smspillaz von Compiz). Das hat wohl stark zum momentanen Stillstand bei beiden Projekten beigetragen. Ich frage mich, was Canonical sich davon verspricht - sollte Compiz zugrunde gehen, sieht es auch für Unity nicht mehr so gut aus...

Sind denn hier nur eingefleischte Nutzer moderner Desktops? ☺ Was ist denn mit all den anderen Desktops: XFCE, LXDE, *box, usw.?

Apfelfrisch

Avatar von Apfelfrisch

Anmeldungsdatum:
12. August 2006

Beiträge: 652

Naj wenn Sie nen Compiz Entwickler einstellen, liegt die Vermutung nahe, das er auch bei Canocial an compiz werkelt, da es ein essentieller Teil von Unity ist.

PhotonX

(Themenstarter)
Avatar von PhotonX

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2007

Beiträge: 4471

Wohnort: München

Mit Blick auf diesen Blog-Post habe ich eher die Vermutung, dass da ausschließlich an Unity gearbeitet wird: http://smspillaz.wordpress.com/2011/12/25/apology-2/ Die Selbstkritik ist vermutlich sehr übertrieben, aber ganz wegdiskutieren lässt sich der Einfluss von der Arbeit bei Canonical wohl nicht.

ChemicalBrother Team-Icon

Ehemaliger

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2007

Beiträge: 3136

A) Compiz war schon immer halbtod. Und das schon seit Jahren. Gab kurz ein Aufflackern nach dem Form von Compiz und dem Merge der beiden Produkte.

B) Wenn Compiz an nur einer einzigen Person hing, dann war und ist das Projekt erst recht tot.

C) AWN war auch schon halbtot, als ich es mal vor ein paar Jahren ausprobieren wollte.

k1l

Avatar von k1l

Anmeldungsdatum:
22. September 2006

Beiträge: 1253

Wohnort: Köln

PhotonX schrieb:

Ja, die Hauptentwickler sind bei Canonical eingestellt (insbesondere njpatel von AWN und smspillaz von Compiz). Das hat wohl stark zum momentanen Stillstand bei beiden Projekten beigetragen. Ich frage mich, was Canonical sich davon verspricht - sollte Compiz zugrunde gehen, sieht es auch für Unity nicht mehr so gut aus...

Ob da Ubuntu wirklich an dem Ast sägt auf dem Unity sitzt kann ich mir nicht vorstellen.

Sind denn hier nur eingefleischte Nutzer moderner Desktops? ☺ Was ist denn mit all den anderen Desktops: XFCE, LXDE, *box, usw.?

Xfce bringt doch nen eigenes Dock mit und bei dem Rest stehen die USer doch eh meist auf die harte Tour ☺

diesch Team-Icon

Avatar von diesch

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2009

Beiträge: 5072

Wohnort: Brandenburg an der Havel

PhotonX schrieb:

Mit Blick auf diesen Blog-Post habe ich eher die Vermutung, dass da ausschließlich an Unity gearbeitet wird: http://smspillaz.wordpress.com/2011/12/25/apology-2/

Auf https://launchpad.net/~smspillaz sieht das nicht so aus.

OttoKrueja

Anmeldungsdatum:
21. November 2006

Beiträge: 177

k1l schrieb:

Xfce bringt doch nen eigenes Dock mit und bei dem Rest stehen die USer doch eh meist auf die harte Tour ☺

So? Das wäre mir neu. In Archlinux ist AWN übrigens auch aus den Quellen geflogen. Habe jetzt aber keine Lust nach den Gründen zu suchen. Schade eigentlich, war es doch das einzige richtige Dock, welches auch ohne Compositing nutzbar war.

Antworten |