ubuntuusers.de

Subversion Integration unter Nautilus

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 7.10 (Gutsy Gibbon)
Antworten |

elisman

Avatar von elisman

Anmeldungsdatum:
31. März 2007

Beiträge: 79

Wohnort: Dortmund

Hallo zusammen,

Ich hätte da eine Frage an euch, denn ich suche hier ständig die ganze Zeit und habe nur relativ wenig gefunden. Es gibt auch im Forum einen ähnlichen Beitrag, der ist aber relativ alt und wahrscheinlich hat sich bis heute noch viel geändert.

Kennt jemand eine Integration von Subversion in den Menüs von Nautilus?

Das richtig komfortable gibt es ja bei TortoiseSVN unter Windows. Für einfache Sachen, wie "updates" und "adds" ist das Gold, wenn man mit Nautilus arbeitet. Sonst muss man immer in der Shell wechseln und die Befehle eintippen.

Ich habe in den Paketen sowas wie "nautilus-script-collection-svn" gefunden. Weiß jedoch nicht wie man es benutzt.

Bei tigris.org gibt es auch etwas wie NaughtySVN, das sowas tun soll, ist aber nicht stabil. Hat das jemand ausprobiert? Ist es zu empfehlen?

mfg

nille

Anmeldungsdatum:
16. August 2007

Beiträge: 792

du musst noch den Script Manager von Nautilus installieren und das svn Plug in dann damit aktivieren aber ich finde das nicht so "Optimal" bis her habe ich leider nichts vergleichbaren was nur annähern an TortoiseSVN rankommt gefunden ☹
Aber du kannst du ja noch mal RapidSVN und KdeSVN anschauen dort ist es dann Zwar nicht in Nautilus integriert aber du kannst Lesezeichen setzten.

elisman

(Themenstarter)
Avatar von elisman

Anmeldungsdatum:
31. März 2007

Beiträge: 79

Wohnort: Dortmund

Danke.

Ich habe es geschafft die Skripte zu installieren. Es ist immerhin etwas. Ansonsten ... na ja ... RapidSVN ist auch etwas gutes. Aber es sind eben 2 Sachen, Nautilus und RapidSVN und deswegen noch suboptimal finde ich.

Allerdings habe ich NaughtySVN nicht installieren können. Es soll das Pendant zum TortoiseSVN werden. Also, es lässt sich installieren, per ./configure, make und make install, auch ohne Fehler. Ein naughtysvn wird auch erfolgreich erstellt. Aber im Nautilus taucht nichts auf, und ich kann auch nichts an Einstellungen erkennen. Schade. Es wäre sicherlich interesant gewesen. Bin aber auch kein Linux Experte.

elisman

(Themenstarter)
Avatar von elisman

Anmeldungsdatum:
31. März 2007

Beiträge: 79

Wohnort: Dortmund

Hui.

Also nun, nach etwas Arbeit mit RapidSVN finde ich das GRAUSAM! Es gibt so vieles, was dem Programm fehlt.

Zum Beispiel ... kann man Links in der Ordnerstruktur nicht SVN Kommandos ausführen, was man aber Rechts kann. Hmm.

Ordner die nicht versioniert sind mag er gaaaaaar nicht. Man kann entweder den kompletten Ordner hinzufügen, oder man darf den nicht browsen.

Ei ei ei ... also ich ärgere mich grad zu Tode. Da helfen mir die Nautilus Skripte vieeeeeel mehr. 1000 mal. Ich weiß ja was ich mache. Oder aber, die gute alte Konsole.

elisman

(Themenstarter)
Avatar von elisman

Anmeldungsdatum:
31. März 2007

Beiträge: 79

Wohnort: Dortmund

Nur nochmal zur Info für diejenigen die vielleicht auch sowas brauchen.

kdesvn finde ich viel besser als RapidSVN. Mit kdesvn sieht man die Dateien in einer Baumstruktur, sie sind geteilt in zwei Flächen. Beim Start prüft kdesvn sofort ob es Änderungen im Repository gibt, ohne sie runterzuladen. Meldet sich falls es es neue Version auf dem Server gibt.

Nicht versionierte Dateien kann man auch sehr gut behandeln, man kann sie im Vergleich zu RapidSVN ansehen, bearbeiten, und mit einem click hinzufügen, oder irgnorieren, oder auch einfach mal gar nichts machen.

Also allen die mit einer graphischen Variante von SVN arbeiten wollen empfehle ich kdesvn vielmehr als RapidSVN.

Gruß,

ForumUser

Anmeldungsdatum:
19. Mai 2010

Beiträge: 16

Funktioniert zumindest unter 17.10 sehr fein:

  • Nautilus subversion management scripts

  • Nautilus extension for RabbitVCS

Antworten |