AdrianB
Anmeldungsdatum: 23. August 2005
Beiträge: 6565
Wohnort: Berlin
|
Hallo Ich hab vor 4 Tagen angefangen Fluxbox zu konfigurieren, bin immer noch nicht fertig, werde es wohl auch nie werden ☺. Ich möchte einfach mal wissen was ihr so unter Fluxbox gemacht habt und was ihr eventuell noch so machen wollt. Ich sag mal meine bisherige Konfiguration -neuste Version kompiliert, 1.0 RC2. -Pager: Fluxter (auch kompiliert) -Hintergrund malen: Esetroot -Texteditor: noch gedit, werde aber wahrscheinlich zu SciTE wechseln -Terminal: Xterm -Style: noch Meta, werde mir aber einen eigenen machen -alles 64 Tranzparent, ausser aktive Fenster Ich suche noch eine Uhr wo das Datum mit angegeben wird, gkrellm gefällt mir nicht, dann brauche ich noch eine anzeige für den CPU Takt und CPU auslastung, kennt jemmand die Gnome oder KDE Applet die ich da verwenden kann? PS für alle die nicht wissen was Fluxbox ist das ist ein Windowmanger weitere Infos gibts in Wikipedia Fluxbox PPS ich arbeite an der Fluxbox wiki, will die alte Anleitung vereinfachen, weiter infos gibts hier gruß Ixel
|
user_unknown
Anmeldungsdatum: 10. August 2005
Beiträge: 17595
Wohnort: Berlin
|
Ich habe mal kurz allin zum Monitoring genutzt, das ist - meine ich - speziell für fluxbox oder schlanke Windowmanager entworfen worden. Da ich aber einen wirklich schlanken Windowmanager wollte ist es dann wieder runtergeflogen. ☺ http://freshmeat.net/projects/allin1/
|
Phil_
Anmeldungsdatum: 7. Juli 2005
Beiträge: 83
Wohnort: Freiburg im Breisgau
|
Hallihallo, hm was hab ich unter fluxbox gemacht... Ich hab mich irgendwann vor nem Jahr rangesetzt und mir Konfigdateien geschrieben, sodass ich effizient damit arbeiten kann. mein .fluxbox-verzeichnis recycle ich auf allen rechnern auf denen ich oft arbeite bzw. nutze es fuer neuinstallationen. so muss diese konfigurationsschritte nicht widerholen um einen benutzbaren rechner zu haben. in meinem fall benutze ich das anwendungsmenu nicht, verzichte auf icons, gebe den desktops keine namen. die wichtigstens anwendungen werden ueber tastenkombis gestartet, der rest ueber die konsole. die leiste unten benutze ich als taskleiste, sie ist genauso wie die menus und titelleisten transparent, der hintergrund wird mit fbsetbg gesetzt. gesteuert wird das ganze ueber die konfigdateien init, apps und keys. vor kurzem habe ich der/die/das slit fuer mich entdeckt, wenn ich mich einlogge erscheint darin 3x gkrellm fuer meine workstation und die beiden anderen rechner hier. die konfigdareien sind uebrigens abwaertskompatibel, also auch mit aelteren versionen z.b. aus debian stable einsetzbar. frueher hatte ich mit fluxbox schwierigkeiten mit den locales bzw. dieser sache mit dem langsamen start, aber diese probleme sind mittlerweise alle im nichts verschwunden, seitdem fluxbox per default sauber mit xdm funktioniert. ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit fluxbox, es ist schoen anpassbar und die arbeit damit flutscht, und das bei geringem ressourcenverbrauch, es rennt auf meinem 500mhz-laptop genauso wie auf der aktuellen workstation. das schafft keine der grossen desktopumgebungen, ausserdem hat fluxbox mindestens 20 details eingebaut die mir das arbeiten erleichtern (systematische fenserpositionierung z.b.). der screenshot ist nicht irgendwie spektakulaer, aber man vielleicht erkennen, dass den anwendungen nicht ueberfluessig viel platz geklaut wird. zu deiner sache mit der uhr: bist du sicher das die uhr in der toolbar kein datum kann ? ich kann mich erinnern das mal versucht zu haben und es ist daran gescheitert das ich keine dokumentation der parameter gefunden habe. zu der sache mit der taktfrequenz: die kde/gnome-applets kannst du imho nicht ohne die jeweiligen leisten nutzen. schade das dir gkrellm nicht gefaellt, es koennte dir naemlich ausschliesslich datum, taktfrequenz und cpu-auslastung anzeigen. vielleicht spielst du nochmal damit rum, ich habe es anfangs auch nicht gemocht, aber irgendwann hab ich auch darin viele kleine praktische features gefunden, ausserdem verbraucht es weniger ressources als z.b. die anzeige in gnome, was ob der funktionen eigentlich nicht so sein muesste. alternativ hat diese buttonbar/desktopanzeigedings von fvwm2 eine auslastungsanzeige, vielleicht waer das was fuer dich. ansonsten gibt es vielleicht noch diese textbasierte alternative zu gkrellm, der name faellt mir da nicht ein. wenn das alles nix fuer dich ist dann schau auf freshmeat mal nach, da findest du ganz sicher. wenn du wegen dem wiki hilfe brauchst schreib ne pm.
- Bilder
|
Unki
Anmeldungsdatum: 23. März 2005
Beiträge: 5761
Wohnort: Essen
|
Phil_ hat geschrieben: wenn du wegen dem wiki hilfe brauchst schreib ne pm.
sinnvoller wäre sicher die Diskussion zum Wiki-Artikel hier weiterzuverfolgen 😉 Rainer
|
AdrianB
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. August 2005
Beiträge: 6565
Wohnort: Berlin
|
Hallo user unknown hat geschrieben: Ich habe mal kurz allin zum Monitoring genutzt, das ist - meine ich - speziell für fluxbox oder schlanke Windowmanager entworfen worden
Hab jetzt mal allin1 ausprobiert und das Programm sieht nicht so schön aus, wenns Tranzparenz hätte würde ich es aber nehmen, aber so ist es ein schlechters gkrellm. Phil_ hat geschrieben: zu deiner sache mit der uhr: bist du sicher das die uhr in der toolbar kein datum kann ?
sie kannes doch hab jetzt mal ein bissel experimentiert durch %D wird das Datum anch amerikanischen Styl geliefert. Ansonsten wenn man es Deutsch haben will %d.%m.%y man kann aber auch ein großes Y nehmen dann wird das komplette Jahr angeben und nicht die letzten 2 Zahlen. Phil_ hat geschrieben: der screenshot ist nicht irgendwie spektakulaer, aber man vielleicht erkennen, dass den anwendungen nicht ueberfluessig viel platz geklaut wird.
wenn ich mir so dein gkrellm anschaue könnte es mir doch gefallen, hab mich bisher nur mit den Featurs beschäfftig nicht aber mit den Themes. Was mich mal interessieren würde wo läuft eure Fluxboxen Bisher läuft meine nur auf einem Athlon 64 3500+, das ist ziehmlich schnell aber Gnome/KDE startet einfach zu langsam und mein neues Hintergrund Bild sah irgendwie sch... aus unter Gnome, das ist ein Landschaftsbild udn wenn am Himmel dann ein Panel klebt kommt das nicht so gut rüber, da habe ich Fluxbox ausprobiert und war davon sofort beeindruckt. Phil_ hat geschrieben: wenn du wegen dem wiki hilfe brauchst schreib ne pm.
Unki hat dan recht folge einfach dem Link, aber du kannst dir mal die Baustelle anschauen udn ein paar kommentare rein machen, am besten unter der überschrift der jeweiligen Rubrik. gruß Ixel
|
user_unknown
Anmeldungsdatum: 10. August 2005
Beiträge: 17595
Wohnort: Berlin
|
Mein fluxbox lief bislang auf einem Asus-Laptop, Centrino 2 Ghz, 1GB RAM. Installiert hatte ich es, weil er nicht schneller startete als der alte Sony mit 1 Ghz., auf dem auch Fluxbox war. Und auf dem Sony lief fluxbox, weil ich vorher schon fluxbox genutzt habe, und wußte, was ich alles entbehren kann:
gnome-pty-helpergnome-panel gnome-power-manager gnome-pty-helper gnome-screensaver gnome-terminal gnome-volume-manager /usr/bin/gnome-keyring-daemon /usr/lib/control-center/gnome-settings-daemon /usr/lib/gnome-applets/mixer_applet2 /usr/lib/gnome-applets/trashapplet /usr/lib/gnome-panel/clock-applet /usr/lib/gnome-vfs-2.0/gnome-vfs-daemon
So konnte ich manche Dienste rauswerfen, und ergo schneller starten. Den Monitor allin1 fand ich eine Woche ganz nett, aber dann habe ich nicht mehr hingeschaut, und wenn ich wirklich was wissen will, dann brauche ich eh top, ps, df, du, ifconfig, pppstatus, und yacpi. Beim 'Speichern unter' - Dialog wird aber, da auch gnome installiert ist, und ich nicht weiß, was ich da alles ändern müßte, um das zu ändern, der Gnome-Dialog benutzt. Ein gutes Feature hat dieser Dialog: das man bevorzugte Orte angeben kann. Ansonsten ist es aber ärgerlich, daß man kein Feld hat, um einen langen Pfad, den man z.B. im Cut-n-paste-Puffer hat, einzupasten, und das der Dialog immer so winzig startet (als ob man nebenbei seinen Desktophintergrund bestaunen wollte) - diese Winzig-Policy zieht sich bei Gnome durch. Analog im Browser: Man klickt was an: "Öffnen mit". Geht es Euch auch so, daß Ihr da jeweils befürchtet Silvester zu verpassen? Wenn ich mit dem midnight-commander /usr/bin öffne, dann ist mc mit dem Inhalt in weniger als einer Sekunde da:
cd /usr/bin
mc Bei Gnome ... dauert ... das. Was machen die da? Passende Icons suchen und halbtransparent rendern? Gott schütze uns vor 3D! Und ich dachte ich sei cleverer als Gnome, und tippe einfach schnell /usr/bin/gxine z.B. - und paff, paff - ... und es dauert wieder - gnome prüft erst, ob es das auch wirklich gibt, und man spart nix an Zeit. Wieso überhaupt Ubuntu? Die Hardwareerkennung hat mir gefallen, und die automatischen Updates, mit aktuelleren Paketen, als bei Debian. Wahrscheinlich habe ich aber auch das Zusammenspiel der Komponenten noch zu wenig begriffen, um zu wissen, wie ich mein Idealsystem am besten realisiere.
Welche Alternativen hat man eigentlich zum Gnome-Login? Kann man auf hal, udev, dbus und bonobo eigentlich auch verzichten? Naja - da man viele Ärgernisse von Gnome auch mit fluxbox erbt, ist fluxbox jetzt mal testweise zu meiner Nr. 2 geworden, und ich teste, ob ich mich dann nicht auch mit Gnome selbst anfreunden kann. Das hat auch den Vorteil, den Leuten besser erklären zu können: "Klickst Du hier", "Menü da".
|
Unki
Anmeldungsdatum: 23. März 2005
Beiträge: 5761
Wohnort: Essen
|
user unknown hat geschrieben: Welche Alternativen hat man eigentlich zum Gnome-Login?
XDM, WDM, startx .... user unknown hat geschrieben: Kann man auf hal, udev, dbus und bonobo eigentlich auch verzichten?
auf bonobo sicherlich. Hal eventuell auch aber auf udev und dbus eher nicht. vorallem sind die beiden letzten DE-unabhängig
|
Phil_
Anmeldungsdatum: 7. Juli 2005
Beiträge: 83
Wohnort: Freiburg im Breisgau
|
Ixel hat geschrieben: sie kannes doch hab jetzt mal ein bissel experimentiert durch %D wird das Datum anch amerikanischen Styl geliefert. Ansonsten wenn man es Deutsch haben will %d.%m.%y man kann aber auch ein großes Y nehmen dann wird das komplette Jahr angeben und nicht die letzten 2 Zahlen.
...jetzt wo du es sagst faellt mir ein ich hatte das auch schon mal, allerdings bin ich nur bis %D gekommen. deine variante ist optimal, ich habs gleich ausprobiert. Ixel hat geschrieben: wenn ich mir so dein gkrellm anschaue könnte es mir doch gefallen, hab mich bisher nur mit den Featurs beschäfftig nicht aber mit den Themes.
themes habe ich von hier : http://www.muhri.net/gkrellm/ Ixel hat geschrieben:
Was mich mal interessieren würde wo läuft eure Fluxboxen Bisher läuft meine nur auf einem Athlon 64 3500+, das ist ziehmlich schnell aber Gnome/KDE startet einfach zu langsam
bei mir auf nem dem gleichen Athlon64, nem P3 und ner UltraSPARC-IIi. zumindest bei dem athlon wuerde ich nicht sagen das gnome zu langsam startet, es startet halt im vergleich immer langsamer aber die 1sek von fluxbox ist auch schwer zu unterbieten. mich stoert viel mehr das gnome unabhaengig von der hardware immer relativ traege laeuft und ich dazu (und das ist nicht das gleiche) mit fluxbox schneller arbeiten kann. user unknown hat geschrieben: Und auf dem Sony lief fluxbox, weil ich vorher schon fluxbox genutzt habe, und wußte, was ich alles entbehren kann:
fuer mich hat sich die minimal/server-installation fuer fluxbox etabliert, da du so nur installierst was du willst. bei bedarf kann man sich auch nen bashscript schreiben ala [apt-get update; apt-get dist-upgrade; apt-get install blabla]. die sache mit den oeffnen-dialogen die du angesprochen hast ist fuer mich nach wie vor ein raetzel. es gelingt mir nach wie vor nicht auch nur halbwegs homogene oeffnen/speichern-dialoge zu bekommen. das ist wohl die kehrseite, deswegen darf gnome/kde auch gerne langsamer sein, benutzen will ich beide trotzdem nicht. user unknown hat geschrieben: Wieso überhaupt Ubuntu?
ich benutzt ubuntu oder debian je nach einsatzzweck. man sollte sein system mal auf debian aufgesetzt haben denke ich, im moment muss ich aber fuer das gleiche ergebnis bei ubuntu weniger rumschrauben. user unknown hat geschrieben: Welche Alternativen hat man eigentlich zum Gnome-Login?
ich kann xdm sehr empfehlen. umstaendlich anpassbar aber seit ewigkeiten etabliert und schnell. funktioniert auf anhieb mit fluxbox. user unknown hat geschrieben: Kann man auf hal, udev, dbus und bonobo eigentlich auch verzichten?
udev ist fuer die hardwareerkennung seit kernel 2.6 zustaendig. bonobo hab ich nicht, dbus und hal auch nicht. hal ist der hardware abstraction layer und bonobo war glaub ich immer bei gnome bei. dbus kenn ich nicht. user unknown hat geschrieben: Naja - da man viele Ärgernisse von Gnome auch mit fluxbox erbt, ist fluxbox jetzt mal testweise zu meiner Nr. 2 geworden, und ich teste, ob ich mich dann nicht auch mit Gnome selbst anfreunden kann. Das hat auch den Vorteil, den Leuten besser erklären zu können: "Klickst Du hier", "Menü da".
was wird den vererbt ? mach einfach irgendwann mal die minimalinstallation wenn dir dannach ist. zum zeigen hab ich die livecd oder ne vmware ☺ das was man gut zeigen kann is fuer mich aber nich zwanghaft gut zum arbeiten. ist viel angenehmer wenn man die sachen schneller erledigen kann, so verkommt man nicht zum spielkind und spart strom :twisted: gruss
|
AdrianB
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. August 2005
Beiträge: 6565
Wohnort: Berlin
|
Hallo hab jetzt mal wieder Zeit geahbt an meienr Fluxbox zubasteln. Da kann ich glecihmal meine Ergebnisse vorstellen 😀 . Phil_ hat geschrieben: ...jetzt wo du es sagst faellt mir ein ich hatte das auch schon mal, allerdings bin ich nur bis %D gekommen. deine variante ist optimal, ich habs gleich ausprobiert.
mit %a kann amn den Wochentwag verkürzt anzeigen lassen und mit %A ist er ausgeschrieben. In meiner Version ist der Wochentag übersetzt, weiß nicht ob es auch bei der Ubuntu version der fall ist, den die komplette deutsche Übersetzung kam erst später, wenn ich mich recht entsinne. Phil_ hat geschrieben: themes habe ich von hier : http://www.muhri.net/gkrellm/
hab jetzt ein geiles Them entdeckt, da ist sogar Tranzparenz bei den Graphen, muss mal anschauen wie das gemacht worden ist dann kann man vielleicht ganz gkrellm tranzparent machen. user unknown hat geschrieben:
Wieso überhaupt Ubuntu?
aktueller als Debian und es ist schneller arbeitsfähig. ich hab noch 2 kleinere Probleme Das erste ist das ich es noch nicht mit hinbekommen habe durch das Menü mein Rechener halt/reboot lassen kann und es stört mich das Amarok sobald ich reboot/halt ausführe seine einstellungen vergisst. Das zweite ist das ich keine automatische USB erkennung habe, wie kann man da was einbauen? Das manuelle mounten nervet mit der Zeit doch. Hoffe das ich in der nächsten Woche noch einen Tag finden werde um Fluxbox fertig zu konfigurien dann werde ich meinen Dektop mal vorzeigen gruß Ixel
|
Unki
Anmeldungsdatum: 23. März 2005
Beiträge: 5761
Wohnort: Essen
|
Ixel hat geschrieben: ich hab noch 2 kleinere Probleme Das erste ist das ich es noch nicht mit hinbekommen habe durch das Menü mein Rechener halt/reboot lassen kann und es stört mich das Amarok sobald ich reboot/halt ausführe seine einstellungen vergisst.
Nunja, FB hat IMHO kein Session-Management, wie die anderen DEs Ixel hat geschrieben: Das zweite ist das ich keine automatische USB erkennung habe, wie kann man da was einbauen? Das manuelle mounten nervet mit der Zeit doch.
Schai Dir mal Ivman an.der macht ähnliches wie hal unter GNOME. oder DU nimmst Thunar als Dateimanager. Rainer
|
AdrianB
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. August 2005
Beiträge: 6565
Wohnort: Berlin
|
Unki hat geschrieben: Nunja, FB hat IMHO kein Session-Management, wie die anderen DEs
noch nicht, aber die Planen einen einzubauen. Unki hat geschrieben: Schai Dir mal Ivman an.der macht ähnliches wie hal unter GNOME
danke für den Tipp das wird auf jeden fall auch mit in der Wiki stehen, da fällt mir gerade was ein, das ich noch eine Frage in dem Fluxbox wiki Thread stellen muss. gruß Ixel
|
schuelsche
Anmeldungsdatum: 8. April 2005
Beiträge: Zähle...
|
Ixel hat geschrieben:
Phil_ hat geschrieben: zu deiner sache mit der uhr: bist du sicher das die uhr in der toolbar kein datum kann ?
sie kannes doch hab jetzt mal ein bissel experimentiert durch %D wird das Datum anch amerikanischen Styl geliefert. Ansonsten wenn man es Deutsch haben will %d.%m.%y man kann aber auch ein großes Y nehmen dann wird das komplette Jahr angeben und nicht die letzten 2 Zahlen.
... ich habe auch gerade xubuntu testhalber mal laufen - habe noch nichts installiert, sondern es läuft noch von CD. Mich stört auch, dass zwar in der Taskleiste die Uhrzeit, nicht aber das Datum angezeigt wird. Ihr habt hier ja offensichtlich eine Lösung, nur wo muss ich das eintragen? Wenn ich mit der rechten Maustaste auf die angezeigte Uhr gehe, kann ich nichts einstellen. Wenn ich unter Settings → Calendar Settings suche, kann ich dort auch nichts eingeben. Wo muss das also rein, wenn ich will, dass mir das Datum immer angezeigt wird - nicht nur, wenn ich mit der Maus über die Uhr fahre? Grüsse schuelsche
|
AdrianB
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. August 2005
Beiträge: 6565
Wohnort: Berlin
|
Hallo schuelsche, Das ist ein Tipp für den Windows Manger Fluxbox und nicht XFCE, bei XFCE kann ich dir leider nicht weiterhelfen. So nebenbei mal habe gerade eine derivate von Ubuntu gefunden Fluxbuntu mit FLuxbox als WM. PS mein Fluxbox ist immer noch nicht fertig, werde aber heute erstmal am Wiki artikel arbeiten, wenn dann noch Zeit sein sollte mach ich mir einen eigenen Theme, dann kann ich endlich mein Desktop zeigen. gruß Ixel
|
aLPHa_LeaK
Anmeldungsdatum: 7. März 2006
Beiträge: 31
|
Ixel hat geschrieben:
-Hintergrund malen: Esetroot -Texteditor: noch gedit, werde aber wahrscheinlich zu SciTE wechseln -Terminal: Xterm
Als Hintergrund"maler" benutze ich fbsetbg. Als Texteditor würde ich dir vim empfehlen, falls du ein _wirklich_ schlankes System haben willst, als Terminal aterm, da ressourcensparend und transparent (wichtig für fluxboxuser 😀 ). Mein fluxbox läuft auf einem Pentium III Coppermine 996 MH mit 128 MB RAM, also nicht gerade das High-End-System 😉 (der Hauptgrund warum ich fluxbox benutze).
|
AdrianB
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. August 2005
Beiträge: 6565
Wohnort: Berlin
|
aLPHa_LeaK hat geschrieben: Als Texteditor würde ich dir vim empfehlen, falls du ein _wirklich_ schlankes System haben willst, als Terminal aterm, da ressourcensparend und transparent (wichtig für fluxboxuser Sehr glücklich ).
Ich kann vim nicht ab, vielleicht ändert sich das noch, aber der zweite anlauf war jetzt schon vergeblich, aber vielleicht wird der dritte anlauf erfolgreich. Meine eigentlich Frage ist: aterm besitzt doch keine Unicode unterstützung, das ist ziehmlich belastend, oder nicht? übrigends als zweit Terminal nutzte ich urxvt, kann auch Tranzparenz und unicode. gruß Ixel
|