ubuntuusers.de

Tastatur deaktiviert

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

MatzMS

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2023

Beiträge: 5

Meine Mutter verwendet Ubuntu 22.04 auf einen Thinkpad L15. Durch irgendeine Tastenkombination ist es ihr gelungen die interne Tastatur zu deaktivieren. Die interne Tastatur funktioniert beim Login, jedoch direkt danach nicht mehr. Eine externe USB-Tastatur funktioniert dann aber. Hat jemand eine Idee wie ich die interne Tastatur wieder aktivieren kann? Spannend wäre auch zu wissen mit welcher Kombination sie die Sperre verursacht haben könnte.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12080

ThinkPad L15 sind eine Modellreihe in Generationen mit Modellen mit teils sehr unterschiedlichen Komponenten (das beginnt schon bei der CPU, Intel und AMD möglich). Das konkrete Modell steht auf dem Typschild auf der Unterseite.

Die verbaute Hardware kannst Du mit inxi abfragen:

1
2
sudo apt install inxi
inxi -Fz

Ich gehe nicht von einer Tastenkombination an der Stelle aus, nichtsdestotrotz kann man interne Keyboards oft durch Fn + Fx, also bspw. Fn + F9, (de-)aktivieren.

MatzMS

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2023

Beiträge: 5

Schon mal vielen Dank für deine Antwort!

Hier nun der Auszug aus der Inxi-Abfrage eines baugleichen L15, der auch zeitgleich eingerichtet wurde. Auf den eigentlich betroffenen Rechner habe ich nur per HopToDesk Zugriff, wobei auch dann Tastatureingaben nicht angenommen werden.

Kernel: 5.19.0-45-generic x86_64 bits: 64 Desktop: GNOME 42.5
    Distro: Ubuntu 22.04.2 LTS (Jammy Jellyfish)
Machine:
  Type: Laptop System: LENOVO product: 20U4S46M00 v: ThinkPad L15 Gen 1
    serial: <superuser required>
  Mobo: LENOVO model: 20U4S46M00 serial: <superuser required> UEFI: LENOVO
    v: R17ET37W (1.20 ) date: 02/25/2023
Battery:
  ID-1: BAT0 charge: 33.4 Wh (74.6%) condition: 44.8/45.7 Wh (98.0%)
CPU:
  Info: dual core model: Intel Core i3-10110U bits: 64 type: MT MCP cache:
    L2: 512 KiB
  Speed (MHz): avg: 1782 min/max: 400/4100 cores: 1: 1770 2: 1793 3: 1771
    4: 1795
Graphics:
  Device-1: Intel CometLake-U GT2 [UHD Graphics] driver: i915 v: kernel
  Device-2: Luxvisions Innotech Integrated Camera type: USB
    driver: uvcvideo
  Display: x11 server: X.Org v: 1.21.1.4 driver: X: loaded: modesetting
    unloaded: fbdev,vesa gpu: i915 resolution: 1920x1080~60Hz
  OpenGL: renderer: Mesa Intel UHD Graphics (CML GT2)
    v: 4.6 Mesa 22.2.5-0ubuntu0.1~22.04.3
Audio:
  Device-1: Intel Comet Lake PCH-LP cAVS driver: snd_hda_intel
  Sound Server-1: ALSA v: k5.19.0-45-generic running: yes
  Sound Server-2: PulseAudio v: 15.99.1 running: yes
  Sound Server-3: PipeWire v: 0.3.48 running: yes
Network:
  Device-1: Intel Ethernet I219-V driver: e1000e
  IF: enp0s31f6 state: down mac: <filter>
  Device-2: Realtek RTL8852AE 802.11ax PCIe Wireless Network Adapter
    driver: rtw89_8852ae
  IF: wlp4s0 state: up mac: <filter>
Bluetooth:
  Device-1: Realtek Bluetooth Radio type: USB driver: btusb
  Report: hciconfig ID: hci0 state: up address: <filter> bt-v: 3.0
Drives:
  Local Storage: total: 931.51 GiB used: 312.18 GiB (33.5%)
  ID-1: /dev/nvme0n1 vendor: Samsung model: SSD 970 EVO Plus 1TB
    size: 931.51 GiB
Partition:
  ID-1: / size: 915.32 GiB used: 312.17 GiB (34.1%) fs: ext4
    dev: /dev/nvme0n1p2
  ID-2: /boot/efi size: 511 MiB used: 6.9 MiB (1.3%) fs: vfat
    dev: /dev/nvme0n1p1
Swap:
  ID-1: swap-1 type: file size: 2 GiB used: 0 KiB (0.0%) file: /swapfile
Sensors:
  System Temperatures: cpu: 38.0 C pch: 36.0 C mobo: N/A
  Fan Speeds (RPM): fan-1: 0
Info:
  Processes: 253 Uptime: 1m Memory: 15.29 GiB used: 2.62 GiB (17.1%)
  Shell: Bash inxi: 3.3.13

Via Fn + Fx konnte ich leider keine entsprechende Tastenkombi für die Tastatursperre entdecken. Über weitere Lösungsideen freue ich mich! ☺

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12080

MatzMS schrieb:

Hier nun der Auszug aus der Inxi-Abfrage eines baugleichen L15, der auch zeitgleich eingerichtet wurde.

Du nimmst an, die Hardware beider Rechner wäre identisch, selbst bei gleichen Submodellen muß es das nicht sein. Das geht schon bei Revisionen (z.B. der Mainboards) los, es kann sogar wirklich andere Hardware verbaut sein (z.B. unterschiedliche Controller, bspw. häufig bei NICs, usw.), von außen nicht erkennbar.

Dann geht's weiter mit der UEFI-Version, wobei man stets die letzterhältliche geflasht haben sollte. Für Deines ist es das.

Dann geht's weiter mit der Software - und nur, weil Du Jammy drauf hast, sie wohl auch, heißt das überhaupt nichts. Da gibt es eine Unmenge mehr Faktoren.

Also sowas ist keine gute Idee, im Gegenteil kann man dadurch erst recht falsch abbiegen.

Auf den eigentlich betroffenen Rechner habe ich nur per HopToDesk Zugriff, wobei auch dann Tastatureingaben nicht angenommen werden.

Moment mal! Du gehst remote auf ihren Rechner und kannst dann nicht mal etwas tippen?

Klar kann man je nach verwendetem Programm von der einen oder anderen Seite KB/Mouse sperren (damit z.B. der ungeduldige User den Support nicht stört), aber das wirst Du ja nicht gemacht haben. Wenn sie einen Zugriff freilich erstmal bestätigen muß, das aber durch Nichtfunktion nicht kann, ist die Folge natürlich klar.

Grafisch anmelden kann sie sich noch, sagst Du. Also wechselt sie dort, bevor sie sich einloggt, von Wayland auf XServer (ja, Du fährst mit XServer, von ihrem Rechner wissen wir das aber eben nicht).

Kannst Du Dir physischen Zugriff auf ihr NB verschaffen oder steht das sonstwo?

MatzMS

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2023

Beiträge: 5

Zitierter TextDu nimmst an, die Hardware beider Rechner wäre identisch, selbst bei gleichen Submodellen muß es das nicht sein.

Beide L15 sind 20U4 und stammen aus einer Lieferung. Beide haben den identischen UEFI-Stand.

Leider steht das betroffene Gerät nicht bei mir um die Ecke, sonst hätte ich bereits einfach eine Neuinstallation vorgenommen. Außer der Ubuntu-Standard-Software ist nur Skype und HopToDesk zusätzlich installiert und die Datenmenge für die Wiederherstellung ist hier auch sehr überschaubar. Blöd wäre nur, wenn meine Mutter nach einer Neuinstallation erneut durch Ungeschick eine entsprechende Sperre verursacht.

Grafisch anmelden kann sie sich noch, sagst Du. Also wechselt sie dort, bevor sie sich einloggt, von Wayland auf XServer (ja, Du fährst mit XServer, von ihrem Rechner wissen wir das aber eben nicht).

Da HopToDesk nicht mit Wayland klar kommt, läuft auch der Rechner meiner Mutter mit X11. Und eben direkt nach dem einloggen ist die interne Tastatur nicht mehr ansprechbar und auch via HopToDesk kann ich keine Tastatureingaben vornehmen. Die bei ihr via USB angeschlossene externe Tastatur funktioniert ohne Probleme, ist aber eine unschöne Lösung.

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3790

HopToDesk kann doch Dateien übertragen. Hol dir aus dem Bnutzerordner deiner Mutter die (versteckten) "Punkt-Ordner" (.config, .local, .cache) und versuche das Problem bei dir mit einem frisch angelegtem Testbenutzer und diesen Ordnern nachzustellen. Du musst natürlich ggf. die Besitzrechte per chown entsprechend geradebiegen.

Ist das Problem so nachstellbar, kannst du in Ruhe die Ursache suchen.

MatzMS

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2023

Beiträge: 5

Ich konnte es noch nicht ausprobieren, aber möglicherweise geht das hier in die richtige Richtung: https://askubuntu.com/questions/1352604/ubuntu-20-04-keyboard-not-working-on-lenovo-yoga-slim-7i-pro Werde berichten, sobald ich die Chance habe es zu testen.

Antworten |