ubuntuusers.de

"Meldestelle" für veraltete Pakete?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 18.10 (Cosmic Cuttlefish)
Antworten |

conta

Anmeldungsdatum:
15. August 2010

Beiträge: 427

Hallo Leute,

bitte nicht gleich verbal schlagen wegen einer wahrscheinlich dämlichen Frage... 😬

Konkret: ich versuch grad die aktuelle Version von MPD zu kompilieren. Dazu brauch ich libboost ab Version 1.58. Version 1.57 ist fehlerbehaftet und funktioniert lt. MPD-Manual nicht. Habs ausprobiert → stimmt. Nun ist die angebotene Version für Lubuntu 18.10 Vers. 1.57. In Wirklichkeit gibts schon Vers. 1.59 - offenbar sind sie bei boost auch draufgekommen, daß da Fehler drin waren. 🙄

Deswegen die Frage, gibts irgendwo eine Stelle, wo man fehlerhafte Pakete melden kann und um eine Versions-Anpassung bitten kann?

Moderiert von sebix:

Thema in einen passenden Forenbereich verschoben, da kein Bezug zu Paketbau erkennbar ist. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) in jedem Forenbereich. Danke.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18220

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Ich würde das auf Launchpad machen. Dort kann man für Ubuntu Fehler melden. Beachte aber: Ubuntu ist keine Rolling-Releases-Distribution. Es werden nur Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen eingespielt. Wenn also die ältere Version keinen Fehler hat wird sie nicht aktualisiert. Wie lautet denn der genaue Paketname?

conta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. August 2010

Beiträge: 427

Der genaue Paketname ist libboost-dev.

Wie gesagt, angebotene Version aus den Ubuntu-Paketquellen ist 1.57. Bei MPD wird darauf hingewiesen, daß genau diese Version nicht in Ordnung ist und Probleme macht. Version 1.58 funktioniert problemlos.

Ich kann das nur verifizieren, indem ichs mit der angebotenen Version ausprobiere. Hab ich gemacht und funktioniert tatsächlich nicht. Muß mich auch entschuldigen - hab maximal Linux-Halbwissen...

PS: Also wärs eine Fehlerbehebung. Aber ehrlich gesagt trau ich mich nicht etwas bei Launchpad reinzuschreiben - das ist doch eher etwas für Profis, wie es aussieht.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18220

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

conta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. August 2010

Beiträge: 427

Ah verflixt - Sorry!

Hab die Vers.Nr. von der MPD-Seite übernommen. Ist dort falsch geschrieben - statt Vers. 1.67 fordern sie 1.68.

Hab es auch mit Vers. 1.67 (nicht 1.57) versucht und dann den Error bekommen.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18220

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Dann melde den Fehler auf Launchpad.

conta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. August 2010

Beiträge: 427

https://answers.launchpad.net/ubuntu/+question/677962

Bin gespannt, ob von dort etwas zurück kommt... 🙄

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

Bau dir deine libboost doch einfach selbst. Ich vermute in dem Fall kann man einfach das Source-Paket von Ubuntu recyceln und mit der neuen Version bestücken.

conta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. August 2010

Beiträge: 427

Prinzipiell eine gute Idee.

Ob ichs hinkrieg ist die andere Frage.... 😳 . Gibts zufälligerweise eine brauchbare Anleitung dazu?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18220

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Denke auch daran, das Paket dann manuell zu aktualisieren, denn das macht dann nicht mehr die Paketverwaltung.

conta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. August 2010

Beiträge: 427

Das ist es ja... Deswegen wollte ich mit solchen Scherzen auch gar nicht anfangen. Hatte noch nie das Gefühl dringend ein Programm zum Kompilieren kompilieren zu müssen.

Wird mir aber wohl oder übel nichts anderes übrig bleiben. Bei MPD bekommt man nur für die aktuelle Version Hilfe im Forum. Und die gibts bloß, wenn man sie selbst kompiliert. Und das geht scheinbar ohne boost nicht.

Gar nicht mal so unkompliziert das ganze für einen Quasi-Laien wie mich. 😲

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55425

Wohnort: Berlin

conta schrieb:

https://answers.launchpad.net/ubuntu/+question/677962

Bin gespannt, ob von dort etwas zurück kommt... 🙄

Um etwas dran zu ändern ist es jedenfalls die falsche Adresse...

Bugs werden im entsprechenden Bugtracker gemeldet, siehe Fehler melden. Bei den Frage- und Antwortspielchen, wo du gepostet hast, werden nicht viele Entwickler mitmachen...

Dann kommt noch dazu, dass libboost-dev in universe liegt und grundsätzlich überhaupt nicht zu den supporteten Paketen zählt. Und da die von Debian importiert wird wäre die eigentliche Anlaufstelle der Debian-Bugtracker. Würde für Ubuntu aber auch frühestens in der nächsten Entwicklungsversion etwas bringen.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55425

Wohnort: Berlin

conta schrieb:

Ob ichs hinkrieg ist die andere Frage.... 😳 . Gibts zufälligerweise eine brauchbare Anleitung dazu?

Ja, https://www.debian.org/doc/manuals/debian-faq/ch-pkg_basics.de.html. 😈

Versuchen wir es mal so einfach wie möglich:

Abhängigkeiten zum Bauen herunterladen:

sudo apt build-dep libboost-dev 

Arbeitsverzeichnis erstellen und hineinwechseln

mkdir workdir && cd workdir 

Quelltext herunterladen

wget https://dl.bintray.com/boostorg/release/1.69.0/source/boost_1_69_0.tar.gz 

und entpacken

tar -xf boost_1_69_0.tar.gz 

die "Paketbauanleitung" des bestehenden Pakets herunterladen

wget http://archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/b/boost-defaults/boost-defaults_1.67.0.0ubuntu1.tar.gz 

und entpacken

tar -xf boost-defaults_1.67.0.0ubuntu1.tar.gz 

Das entpackte Verzeichnis in das Verzeichnis mit dem aktuellen Quellcode schieben

mv boost-defaults-1.67.0.0ubuntu1/debian/ boost_1_69_0/ 

ins Verzeichnis mit dem Quellcode wechseln

cd boost_1_69_0 

Jetzt mit einem Editor der Wahl die debian/changelog anpassen, mit dem vorinstallierten grafischen Editor von Lubuntu 18.10 also

featherpad debian/changelog 

und dort oberhalb des obersten Eintrags einen neuen für die aktuelle Version hinzufügen in diesem Format:

boost-defaults (1.69.0.0ubuntu1) cosmic; urgency=medium

  * New upstream release.

 -- NAME_DES_MAINTENERS <MAIL@URL>  Wed, 23 Jan 2019 18:30:00 +0100

Dabei änderst du die großgeschriebenen Teile natürlich entsprechend (Datum und Uhrzeit ebenfalls, tut aber nichts groß zur Sache) und speicherst die Änderungen in der Datei.

Wichtig ist, dass zwischen der Zeile mit Maintainer und Erstellungsdatum und dem darunterliegenden Eintrag eine Leerzeile ist.

Dann kannst du versuchen, ob sich das kompilieren und in Pakete bauen lässt.

fakeroot debian/rules binary 

Ansonsten bin ich am Wochenende mehrere hundert Kilometer am verreisen auf Gleisen, vielleicht versuche ich mich in der Zeit mal an einem PPA. 😈

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55425

Wohnort: Berlin

conta schrieb:

Bei MPD bekommt man nur für die aktuelle Version Hilfe im Forum. Und die gibts bloß, wenn man sie selbst kompiliert. Und das geht scheinbar ohne boost nicht.

Das mag bei Ubuntu so sein. Wer immer die aktuellste Software will/braucht ist da aber generell falsch, der sollte eine Rolling_Release-Distribution nutzen. 😉

conta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. August 2010

Beiträge: 427

@tomtomtom:

Vielen herzlichen Dank für Deine Intensiv-Betreuung! 😬

Und zu den einzelnen Punkten: Ich weiß schon, daß das Ubuntu-Forum nicht 100% die richtige Stelle war. Da ich aber (wegen technischem Unwissen) nicht richtig auf den Punkt bringen kann, was an libboost 1.67 buggy ist, hab ich mich dann nicht getraut ins richtige Bug-Forum reinzuschreiben. Hab jetzt aber nochmal bei MPD nachgesehen - dort wird sogar während des Kompilierens eine Warnung angezeigt, daß es wegen der schlechten libboost-Version nicht funktionieren wird. D.h. werde mir nochmal ein Herz nehmen und es an dieser Stelle:

https://www.debian.org/Bugs/Reporting

deponieren und dabei auf MPD verweisen. D.h. wenn ich durchschaut hab, wie das dort gemacht wird...

Wegen der Rolling Releases - naja, hab mich inzwischen schon sehr an Lubuntu gewöhnt, auch in der neuen Version 18.10. Ist leichtgewichtig und tut eigentlich was ich will. Und normalerweise ist es mir vollkommen wurscht, wie alt die Bestandteile sind. Deswegen würd ich jetzt auch nicht auf z.B. Arch wechseln wollen. Mit MPD ist es halt schwierig - die haben letzten November von configure/make auf meson/ninja umgestellt. Mit dem aktuellen Problem. Wär echt nicht notwendig gewesen...

Und wie gesagt, bei MPD ist der Wind recht rauh, Antwort auf Fragen im Forum gibts erst, wenn man die aktuelle Version installiert hat.

Und wegen dem Eigen-Paket-Bau - bitte sei mir nicht böse, aber das werd ich bleiben lassen. Ist mir ehrlichgesagt zu zeitaufwendig. Ich müßte mir das ganze Wissen drumherum erst anlesen und fang mir damit mit 100%iger Sicherheit neue Probleme, von denen ich noch nie etwas gehört hab, ein... 😛

D.h. ich werd jetzt so vorgehen, daß ich inzwischen mal eine alte Version von MPD nehm, dort im Forum nix frag bzw. mit den Fehlern, die inzwischen ausgebessert wurden leb, und erst, wenn libboost in den ofiziellen Reps enthalten ist, die Sache mit meson/ninja anfang.

Vielen Dank jedenfalls an Dich! Da kommt man sich gleich nicht mehr ganz so allein vor mit seinen Problemchen. 👍

PS:

Wünsche angenehme Reise! Wenns zum Skifahren geht, kommst Du (ungefähr) in meine Gegend. ☺

Antworten |