ubuntuusers.de

Terminal Server unter Linux

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

vanongart

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 4

Hy Leutz !

1.Haben hier in der Schule ein kleines Projekt am laufen, nähmlich Linux näher in die Schule zu bringen...
Verfolgen eigentlich die Idee, das wir einen Linux Terminal Server ins Schulnetzwerk hängen(oder mehrere) und auf diesen per Remotedesktop connecten.

Nun hab ich mich darüber bissal schlau gemacht, bin mir aber nicht sicher, welchen Server ich dafür verwenden soll, vorallem welches Protokoll ich verwenden soll ...
Die ganze Software(für die User) hab ich schon zum laufen gebracht (Mathcad & und ein paar andere Schul-Programme halt)

Hat jemand von euch erfahrung damit, kann ma vl. ein paar tipps geben?
Vor allem halt wie man aus dem Server dann am meisten Performance rausholt.

2.Weiters würde mich interessieren:

Mir wurde mal gesagt das es möglich ist, nur bestimmte Applikationen von einem Server berechnen zu lassen(aber nicht ein komplettes X11 remote zu starten). Im netz konnte ich darüber nicht viel finden ?
Weiß wer von euch was darüber ??

Schöne grüße & Danke im Vorhinein

Vanon

Zielgruppe Team-Icon

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2004

Beiträge: 100

Wohnort: Münster

Hey, unter Linux gabs bisher 2 Möglichkeiten: VNC oder SSH -X.
VNC ist nicht richtig stabil und sicher, SSH mit X-Tunnel ist zu langsam.

Starte mal den freeNX - Server unter Knoppix 3.6 und verbinde dich mit dem NX-Client. Den kann man sich hier: http://nomachine.com/ runterladen.

Das Ding ist sozusagen ein Hybrid der beiden Vorgänger und überzeugt. Ein Kollege von mir hats auch schon unter Ubuntu installiert bekommen.

vanongart

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 4

Hy !
Hab mir das ganze mit dem FreeNX Server/Client mal angesehen, is tleider nicht das was für uns in Frage kommen würde, da Lizenspflichtig.

Haben jetzt die Idee das wir auf der Windows Maschine einen Xserver starten und auf den Server als XClient connecten.

Nun tun sich da noch ein paar probleme, haben uns jetzt einen XServer(cygwin)
heruntergeladen. Damit soll man auf einen XClient connecten können, in der Theorie funktiontiert das ganze auch, bekommen aber eine Fehlermeldung das im File ".Xauthority" die Berechtigung nicht gesetzt is...

Nur wenn ich das File per VI öffne , steht da nur recht cryptisches Zeug, mit nem Magic Key usw ...
Was muss ich da reinschreiben das ich dem User erlaub ein Xwindow zu starten ???

Mfg Van

anonymous

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1456

Wohnort: Bielefeld

Hi,
hier geht es zwar um Ubuntu-Linux aber für Deine Zwecke ist dies hier vielleicht brauchbar:
http://www.skolelinux.org/de/product/
Gruß
Usambara

Dunkeltron

Avatar von Dunkeltron

Anmeldungsdatum:
5. Dezember 2004

Beiträge: 432

Wohnort: Hamburg

Noch ein Hinweis gerade für die Kombination Linux+Schule+Teminal/Server:
Wir haben selber in einem Freizeitzentrum die kmLinuxTSE für 15 Rechner laufen. Das ist ein SuSE Linux (Version 8.0 - brrr), in der no-click-Installations- für-Schulen-optimiert-Version "km" (vom Landesbildungsserver SH: http://www.lernnetz-sh.de/kmLinux/) mit LTSP für den Terminal-Server-Einsatz : http://marl.linuxfreunde.de/kmLinuxTSE
Das Ding ist gnadenlos veraltet (vier Jahre alt), was der Performance auf aktuellen Rechnern allerdings entgegen kommt. Ob es eine neue Version gibt, weiß ich leider nicht.

Die Vorteile sind allerdings:
- Es läuft so ziemlich auf Anhieb (klar: die Clients müssen mit Boot-ROM oder Boot-Disk ausgestattet sein - aber sonst)
- XServer läuft lokal / WM ist IceWM (sehr performant, wenn auch nicht so fancy)
- 20 User sind vorkonfiguriert

Wir haben alte 200-MHz-Rechner als Clients und sind sehr zufrieden.

Probleme gibt es auch:
- Installation geht mit rpm oder Binaries, gcc ist noch kein 3er (Firefox wollte nicht, Mozilla aber geht gut) - das sind halt SuSE-Probleme (bei SuSE kenn ich mich einfach nicht so aus)
- Lokaler Drucker und Sound sind nicht ganz unproblematisch

Alternativ habe ich auch noch www.k12ltsp.org gefunden - das ist was ähnliches für Redhat.
Ich werde mich in nächster Zeit aber wohl mal daran versuchen, das ganze für Ubuntu zusammen zu basteln.

Ciao, Dunkeltron

mikeb

Avatar von mikeb

Anmeldungsdatum:
24. Oktober 2004

Beiträge: 24

Ich kann LTSP empfehlen, läuft super bei mir (ubuntu als server).

Als clients brauchst du nur ein paar alte rechner (p1 o.ä), diese booten dann vom netz (somit brauchst du entweder eine etherboot/pxe fähige netzwerkkarte, oder du lädst dir eine "bootdiskette" auf der die daten des etherboot roms drauf sind runter)

Das ganze funzt im grafischen betrieb mit einer Xserver umlenkung. Größere Programme (Netscape etc) könenn (bei schnellen clients) auch lokal gestartet werden. Soundunterstützung funktioniert!, Lokaler Drucker ebenso.

Alle user können bequem übern server verwaltet werden.

Der server sollte aber bei vielen clients schon performancestark sein, v.a. auf die festplatten kommt es an.

@dunkeltron
xfce eignet sich hier auch hervorragend als WM
Ich habe schon öfters gelesen, dass es Sound Probleme bei einem suse ltsp server gibt.. aber gut, das is halt suse.. 😲 unter ubuntu/debian sarge läuft alles einwandfrei.

http://www.ltsp.org

mfg mike

Antworten |