@mento...
es hatte halt jemand nach den vorteilen gefragt und die sind mir eingefallen. auch der firefox hat vorteile, weshalb für jeden der beste browser ein anderer sein kann.
wenn firefox ersetzt wird, dann wird es hoffentlich auch gründe geben und ich kann mir vorstellen, dass cannonical für "ihren nutzer" andere anforderungen hat als ich an einem browser, weshalb ich nichts gegen einen wechsel hätte, ich kann ja für mich einen anderen browser nutzen.
ich entwickle halt auch webseiten etc und da ist es eben schon wichtig, dass man "den neusten html5-kram" dabei hat. auch wenn man es oft nicht in dem projekt nutzen kann.
ich brauche eher einen schnellen pdf-viewer für das betrachten von dokumenten und da funktioniert der interne ganz gut. das betriebsystem adobe acrobat reader kommt mir nicht auf die platte ☺
hm, keine ahnung wie du firefox nutzt. ab 50tabs aufwärts bekommt der schnell an seine grenzen. auch chrome, erst recht wenn man dann noch webgl-kram oder größere javascript-sachen dabei hat.
mehrere profile? du meinst über dieses profil-manager? hm, ich will ehrlich gesagt kein 2. programm deswegen starten, so hab ich "auf einen klick".
hintergrundprogramme für z.b. mail-notifications oder ähnliches.
keine ahnung ob chrome horizontale tabs kann, ich hab aber auch nen 4:3 monitor 😉 -aber fand es schon unter opera nie benutzbar, was nicht an opera lag. aber liegt vielleicht auch an mir:)
ne, unter chrome gibt es seit kurzem -im moment nur für windows-drin die möglichkeit, dass die adressleiste wegfällt und nur angezeigt wird, wenn man das tab nutzt.
siehste, wußte ich gar nicht, dass der firefox auch anpinen kann. super.
ne, chrome hat halt mit dem app-store ne möglichkeit geschaffen und webapps zu verkaufen, was ganz gut sein kann. und die gehen oft nicht mit firefox.
suchst du über keywords? die muss man halt eingeben. sowas hatte ich früher unter opera und fand ich sehr toll. bis chrome kam. bei chrome wird jede einmal genutzte suche zur suchmöglichkeit in der addressleiste. die ersten buchstaben der webseite eingeben, tab drücken, suchen. so muss man sich auch keine keywords merken.
du hast recht, groß unterscheiden sich die browser heute wirklich nicht mehr. ich selbst hab bestimmt 7 jahre opera genutzt, dann kurz firefox (bis zur 2er version), wieder opera, dann chrome. als firefox 4 rauskam war ich dabei und war begeistert von der entwicklung, weil es pltzölich wieder nutzbare software war;) -aber um mich von firefox zu überzeugen, muss chrome erstmal wieder etwas falsch machen oder firefox etwas entwickeln, was mich zum wechseln bewegen würde. beides geschiet aber nicht. deswegen wird auch spannend bleiben, wie sich firefox mit dem umgestellten releaserhythmus klarkommt.
gruß