ubuntuusers.de

Ubuntu 18.04 nicht anwendbar ?!?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Obelix-20960

Avatar von Obelix-20960

Anmeldungsdatum:
5. November 2016

Beiträge: 50

Ich verwende - als Retro Computer Anwender (Atari ST) - schon länger (seit ~2010) Ubuntu, erst als Lifesysteme (anfangs von aus der ISO selbstgebrannten Disk und später dank LInuxLIfeCreator von persistentem USB Stick), später parallel zu Windows installiert.

Da ich aber hauptsächlich bei vielen PC Arbeiten - und vor allem spielen - auf Windows angewiesen bin, spielte dieses Linux OS eher eine untergeordnete Rolle. Nun hatte ich mich entschlossen, auf meinem aktuellen - aus gebrauchten Teilen selbst zusammengekloppten - PC (Daten (CPU-Z) als Anhang) auch wieder ein (Ubuntu) Linux System neben Windows zu installieren und mir darum die 64bit ISO der letzten LTE (18.04) Version gezogen und meinen persistenten Lifestick damit überarbeitet.

Doch ich komme nicht ins Desktop. Nach langem Hin und her habe ich mir die alte Version (15.04), die ich noch auf HDD hatte, als Lifestick zurück erzeugt und damit auch eine Installation gewagt. Das Problem ist jetzt, daß ich einen "deutschen" Desktop habe, in dem die meisten Textausgaben sowie auch alle Buttons in englisch erscheinen - und daß ich bei jedem Start und bei der Suche nach passenden Sprachpaketen und bei jedem Neustart darauf hingewiesen werde, daß die Version nicht mehr unterstützt wird ...

- könnte ich gefahrlos (ohne Schaden meiner Windows Installation) upgraden durch erneutes "Installieren" einer neueren Version - ist v16.04 LTE noch zu empfehlen (falls ich die Startprobleme mit v18.04 nicht in Griff bekomme)?

Die Probleme - dh. eigentlich ist es nur eins - beim persistenten Stick der v18.04 ist, daß ich nach hochfahren eine Passwortabfrage für einen "LifeSessionUser" erhalte und in diesem Screen nichts akzeptiert wird, auch nicht <Control>-<ALT>-<F1> drücken (Tipp in einem anderen Forum). Was muß hier als Passwort eingegeben werden? "ubuntu" (k... x... etc.) klappt auch nicht!

Bearbeitet von Taomon:

Ein paar Absätze spendiert

Moderiert von Taomon:

Sichtbar gemacht.

ML9104

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2019

Beiträge: 356

"Live Session" heisst dass dein Ubuntu gar nicht installiert ist und dass du von DVD arbeitest. Irgendwas ist mit dein DVD schief. Versuch's mit ein neu gebranntes 18.04 DVD noch ein mal.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9758

Wohnort: Münster

Obelix-20960 schrieb:

[…] Passwortabfrage für einen "LifeSessionUser" […] Was muß hier als Passwort eingegeben werden?

Jedes Ubuntu Live Medium verwendet einen Benutzer mit dem Namen ubuntu , der Benutzer-ID 999 und der Beschreibung LifeSessionUser. Dieser Benutzer hat ein leeres Passwort.

Normalerweise sollte das Live Medium ohne Passwortabfrage bis zum Desktop des Benutzers ubuntu durchstarten. Wenn bei Dir eine Passwortabfrage kommt, ist das merkwürdig.

An den Stellen, wo normalerweise eine Passwort abgefragt wird, wäre daher die korrekte Arbeitsweise, einfach nichts einzugeben. Dann gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Das leere Passwort wird akzeptiert. OK

  2. Das Programm akzeptiert grundsätzlich kein leeres Passwort. Diese Programm sind per Live Medium dann erst mal nicht nutzbar. Es gibt einen Ausweg: Wenn Du bis zum Desktop gelangst, gib dem Benutzer ubuntu (also in dieser Situation: Dir) ein nichtleeres Passwort.

Obelix-20960

(Themenstarter)
Avatar von Obelix-20960

Anmeldungsdatum:
5. November 2016

Beiträge: 50

kB schrieb:

... 1. Das Programm akzeptiert grundsätzlich kein leeres Passwort. Diese Programm sind per Live Medium dann erst mal nicht nutzbar. Es gibt einen Ausweg: Wenn Du bis zum Desktop gelangst, gib dem Benutzer ubuntu (also in dieser Situation: Dir) ein nichtleeres Passwort.

Und eben das war beim jetzt erzeugten persistenten Lifestick nicht möglich! Ich habe übrigens den Stick inzwischen gelöscht und bin gerade dabei, einen neuen zu erstellen - von einer ISO, die ich von einem anderen Hoster zog. Wenn LiLi hier wieder fehlschlägt, versuche ich mal, mir einen Multiboot Stick mit YUMI zu erstellen und damit zu testen ...

Im Übrigen fehlt mein Anhang im ersten Post - ich habe wohl was falsch gemacht und hole es hier nach ...

edit: schlug wieder fehl. Computer runtergefahren mit Neustart aus Windows, im BIOS dann das Bootmenü aufgerufen und den Stick gewählt. Dann habe ich, als das Menü für Sprachwahl kam, deutsch selektiert und <RETURN> gedrückt. Bach ca. 20min kam kurz ein Ubuntu-roter Screen mit einer Vogelsilhouette, das gleich wieder weg war. Danach habe ich über 1 Stunde gewartet, in der das Bild immer wieder zwischen blackscreen mit Maus und ohne Maus wechselte, während die Kontrollleuchte am Stick dauerhaft blinkt - sonst passierte nichts! Ich werds also am Tag mal mit YUMI probieren ...

Bilder

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9758

Wohnort: Münster

Deine Erfahrungen mit dem Start eines Ubuntu USB-Live-Sticks sind unüblich und könnten auf Fehler in der bezogenen ISO-Datei, Fehler bei der Erstellung des Sticks oder auch einen Hardware-Defekt hindeuten.

  1. Die ISO-Datei würde ich nur direkt von Ubuntu beziehen: Für Dich geeignet sind aus meiner Sicht diese Desktop-Varianten:

  2. Ich habe noch nie einen Ubuntu Live-USB-Stick unter MS-Windows erstellt, allgemein wird dafür aber das Werkzeug Rufus empfohlen. Auch in dieser offiziellen Anleitung von Ubuntu: https://tutorials.ubuntu.com/tutorial/tutorial-create-a-usb-stick-on-windows

  3. Jedes Ubuntu-Live-Medium bietet auch im Menü die Möglichkeit an, mit memtest den Arbeitsspeicher zu testen. Diese Zeit sollte man sich nehmen und über Nacht die Prüfung durchlaufen lassen. Bei mehr als 0 Fehler ist ein Austausch der RAM-Module fällig.

Obelix-20960

(Themenstarter)
Avatar von Obelix-20960

Anmeldungsdatum:
5. November 2016

Beiträge: 50

Daß es an der Hardware liegen könnte, habe ich mir auch überlegt, aber warum sollte sich das nur auf die aktuellen Versionen auswirken?

Was mich jetzt noch mehr interessiert, wäre das Thema, ob ich - gefahrlos für meine Windows Installation - auf eine aktuellere Version upgraden kann, indem ich beim Hochfahren gleich auf "Installieren" gehe? Und - falls nicht - soll man ja direkt aus dem System heraus auf die nächstaktuelle Version upgraden; wie das funktioniert, besser: die Vorgehensweise, habe ich nicht so ganz verstanden. Könnte ich vielleicht auf diese Weise auf eine aktuellere Version kommen - zB. v15.04 (installiert) → v15.10 → v16.04 (LTS) → v18.04 (LTS Versionen sollen ja auf die nächste aktuelle LTS upgradebar sein) ???

Was muß dazu auf dem PC an Daten vorhanden sein oder werden die direkt im Internet "bezogen"?

charly-ax

Avatar von charly-ax

Anmeldungsdatum:
19. März 2013

Beiträge: 1819

kB schrieb:

  • 18.04.1 (LTS ohne HWE) (Finde ich nicht mehr auf der Ubuntu-Seite!)

@ kB, Die angestaubten und richtig alten Versionen sind zu finden unter http://old-releases.ubuntu.com/releases/

18.04.1 konkret unter http://old-releases.ubuntu.com/releases/bionic/

@ Obelix-20960, du nimmst aus den obigen Links bitte keine Version, deren Support ausgelaufen ist. Ich wollte kB nur in die mögliche Richtung zu 18.04.1 schubsen.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16765

Hallo Obelix-20960,

Welches Betriebssystem ist z.Zt. auf dem ASUS Rechner ..... W10?

Bitte erstmal kontrollieren ob dies ein BIOS / EFI Rechner ist und aktuell ist. Sollte im EFI und W10 das Fatboot / Schnellstart deaktiviert werden und das Tool "RUFUS" mit efi/gpt der Stick erstellt werden.

Gruss Lidux

RamSpeicher

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 2508

Obelix-20960 schrieb:

Und - falls nicht - soll man ja direkt aus dem System heraus auf die nächstaktuelle Version upgraden; wie das funktioniert, besser: die Vorgehensweise, habe ich nicht so ganz verstanden.

Die Vorgehensweise ist hier unter Upgrade beschrieben, oder hier im bewegten Bild.

Könnte ich vielleicht auf diese Weise auf eine aktuellere Version kommen - zB. v15.04 (installiert) → v15.10 → v16.04 (LTS) → v18.04 (LTS Versionen sollen ja auf die nächste aktuelle LTS upgradebar sein) ???

Die Quellen für 15.04 sind schon lange Tot, deswegen wird das Upgrade aus 15.04 heraus nicht mehr klappen.

Was muß dazu auf dem PC an Daten vorhanden sein oder werden die direkt im Internet "bezogen"?

Die Daten kommen aus dem Netz, Du brauchst nur einen aktuelle lauffähige Live-Version. Dein 15.04 ist ja noch Startbar, Lade doch von dort aus ein aktuelles ISO und erstelle einen neuen Live-USB z.B. mit dd oder cp.

Ebenso könntest Du auch mal ein ressourcenschonenderes Derivat probieren z.B. Xubuntu oder Lubuntu.

Obelix-20960

(Themenstarter)
Avatar von Obelix-20960

Anmeldungsdatum:
5. November 2016

Beiträge: 50

Lidux schrieb:

Hallo Obelix-20960,

Welches Betriebssystem ist z.Zt. auf dem ASUS Rechner ..... W10?

Windows 7 - Die späteren sind mir ein bißchen suspekt und wenn XP noch länger supported würde, wäre ich gerne dabei geblieben! charly-ax schrieb:

kB schrieb:

  • 18.04.1 (LTS ohne HWE) (Finde ich nicht mehr auf der Ubuntu-Seite!)

@ kB, Die angestaubten und richtig alten Versionen sind zu finden unter http://old-releases.ubuntu.com/releases/

18.04.1 konkret unter http://old-releases.ubuntu.com/releases/bionic/

@ Obelix-20960, du nimmst aus den obigen Links bitte keine Version, deren Support ausgelaufen ist. Ich wollte kB nur in die mögliche Richtung zu 18.04.1 schubsen.

Vielen Dank für den Link, wo ich v18.04.1 finde - da auf der Seite auch eine v18.04 Iso fand, habe ich mir jetzt mal diese beiden Versionen "gezogen"! Was heißt eigentkich "LTS ohne HWE"

Im Übrigen möchte ich hier auch mal all denen Danken, die mir hier zu helfen versuchen ...

Was mich auch noch interessiert - wenn das Upgrade stufenweise aus der installierten v15.04 sowieso nicht mehr geht - ist, ob ich gefahrlos für meine Windows Installation aus einem Stick mit aktuellerer Version eine "Installation" angewählt werden kann, und dann ein Upgrade auf die alte Version passiert oder wird parallel zur älteren Ubuntu installiert?

charly-ax

Avatar von charly-ax

Anmeldungsdatum:
19. März 2013

Beiträge: 1819

Obelix-20960 schrieb:

Was heißt eigentkich "LTS ohne HWE"

Schau mal in diesen Wiki-Artikel LTS Enablement Stacks

RamSpeicher

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 2508

Obelix-20960 schrieb:

Was mich auch noch interessiert - wenn das Upgrade stufenweise aus der installierten v15.04 sowieso nicht mehr geht - ist, ob ich gefahrlos für meine Windows Installation aus einem Stick mit aktuellerer Version eine "Installation" angewählt werden kann, und dann ein Upgrade auf die alte Version passiert oder wird parallel zur älteren Ubuntu installiert?

Der Installer Ubiquity erkennt automatisch deine Festplatten/Partitionen. Schaue Dir dazu auch nochmal Manuelle Partitionierung an. Starte nochmal dein 15.04 und zeige mal die Ausgabe von

lsblk

hier im Codeblock.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16765

Hallo Obelix-20960,

Also W7, damit dürfte es wahrscheinlich ein BIOS Rechner sein. Deshalb wäre zusätzlich die Ausgaben von:

sudo fdisk -l
sudo parted -l

hilfreich.

PS: Damit wäre nur noch die Deaktivierung von Fastboot im BIOS relevant und Erstellung Stick unter "RUFUS" mit msdos .

Gruss Lidux

Obelix-20960

(Themenstarter)
Avatar von Obelix-20960

Anmeldungsdatum:
5. November 2016

Beiträge: 50

RamSpeicher schrieb:

Der Installer Ubiquity erkennt automatisch deine Festplatten/Partitionen. Schaue Dir dazu auch nochmal Manuelle Partitionierung an. Starte nochmal dein 15.04 und zeige mal die Ausgabe von

lsblk

hier im Codeblock.

NAME   MAJ:MIN RM   SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
fd0      2:0    1     4K  0 disk 
sda      8:0    0 223,6G  0 disk 
├─sda1   8:1    0 185,6G  0 part 
├─sda2   8:2    0   9,3G  0 part /
├─sda3   8:3    0     1K  0 part 
└─sda5   8:5    0  12,6G  0 part [SWAP]
sdb      8:16   0 465,8G  0 disk 
└─sdb1   8:17   0 465,8G  0 part 
sdc      8:32   0   2,7T  0 disk 
├─sdc1   8:33   0   128M  0 part 
├─sdc2   8:34   0 349,3G  0 part 
├─sdc3   8:35   0 349,3G  0 part 
├─sdc4   8:36   0 349,3G  0 part 
├─sdc5   8:37   0   1,2T  0 part 
└─sdc6   8:38   0   477G  0 part 
sdd      8:48   1   7,4G  0 disk 
└─sdd1   8:49   1   7,4G  0 part /media/burkhard/MYLINUXLIVE
sr0     11:0    1  1024M  0 rom  
sda      8:0    0 223,6G  0 disk                                                                               240GB SSD
├─sda1   8:1    0 185,6G  0 part                                                                            Windows Partition
├─sda2   8:2    0   9,3G  0 part /                                                                            (und folgende) Partitionen für Ubuntu
├─sda3   8:3    0     1K  0 part                                                                                                  manuel angelegt
└─sda5   8:5    0  12,6G  0 part [SWAP]

Auf dem Laufwerk ist - laut Windows Datenträgerverwaltung - noch ~19GB unpartitioniert.

Lidux schrieb:

Hallo Obelix-20960,

Also W7, damit dürfte es wahrscheinlich ein BIOS Rechner sein. Deshalb wäre zusätzlich die Ausgaben von:

sudo fdisk -l
Disk /dev/sda: 223,6 GiB, 240057409536 bytes, 468862128 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0x3929213e

Device     Boot     Start       End   Sectors   Size Id Type
/dev/sda1  *           32 389119999 389119968 185,6G  7 HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda2       389120000 408651775  19531776   9,3G 83 Linux
/dev/sda3       408653822 435019775  26365954  12,6G  5 Extended
/dev/sda5       408653824 435019775  26365952  12,6G 82 Linux swap / Solaris

Disk /dev/sdc: 2,7 TiB, 3000592982016 bytes, 5860533168 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: gpt
Disk identifier: 9F5FD407-1312-4106-89A0-724C87355EA9

Device          Start        End    Sectors   Size Type
/dev/sdc1          34     262177     262144   128M Microsoft reserved
/dev/sdc2      264192  732798975  732534784 349,3G Microsoft basic data
/dev/sdc3   732798976 1465331711  732532736 349,3G Microsoft basic data
/dev/sdc4  1465333760 2197868543  732534784 349,3G Microsoft basic data
/dev/sdc5  2197868544 4860268543 2662400000   1,2T Microsoft basic data
/dev/sdc6  4860268544 5860530175 1000261632   477G Microsoft basic data

Disk /dev/sdb: 465,8 GiB, 500107862016 bytes, 976773168 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0xaeab327f

Device     Boot Start       End   Sectors   Size Id Type
/dev/sdb1        2048 976769023 976766976 465,8G  7 HPFS/NTFS/exFAT

Disk /dev/sdd: 7,4 GiB, 7927234560 bytes, 15482880 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0x0067a265

Device     Boot Start      End  Sectors  Size Id Type
/dev/sdd1  *       63 15482879 15482817  7,4G  b W95 FAT32

Lidux schrieb:

sudo parted -l

hilfreich.

PS: Damit wäre nur noch die Deaktivierung von Fastboot im BIOS relevant und Erstellung Stick unter "RUFUS" mit msdos .

Gruss Lidux

Model: ATA SanDisk SDSSDA24 (scsi)
Disk /dev/sda: 240GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: msdos
Disk Flags: 

Number  Start   End    Size    Type      File system     Flags
 1      16,4kB  199GB  199GB   primary   ntfs            boot
 2      199GB   209GB  10,0GB  primary   ext4
 3      209GB   223GB  13,5GB  extended
 5      209GB   223GB  13,5GB  logical   linux-swap(v1)


Model: ATA Hitachi HTS54505 (scsi)
Disk /dev/sdb: 500GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: msdos
Disk Flags: 

Number  Start   End    Size   Type     File system  Flags
 1      1049kB  500GB  500GB  primary  ntfs


Model: ATA Hitachi HDS5C303 (scsi)
Disk /dev/sdc: 3001GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: gpt
Disk Flags: 

Number  Start   End     Size    File system  Name                          Flags
 1      17,4kB  134MB   134MB                Microsoft reserved partition  msftres
 2      135MB   375GB   375GB   ntfs         Basic data partition          msftdata
 3      375GB   750GB   375GB   ntfs         Basic data partition          msftdata
 4      750GB   1125GB  375GB   ntfs         Basic data partition          msftdata
 5      1125GB  2488GB  1363GB  ntfs         Basic data partition          msftdata
 6      2488GB  3001GB  512GB   ntfs         Basic data partition          msftdata


Model:   (scsi)
Disk /dev/sdd: 7927MB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: msdos
Disk Flags: 

Number  Start   End     Size    Type     File system  Flags
 1      32,3kB  7927MB  7927MB  primary  fat32        boot

Edit: Inzwischen hatte ich auch Tests mit v18.04.1 gemacht, und kam zum gleichen Ergebnis wie v18.04.2!

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10429

Hallo Obelix-20960,

poste bitte im Codeblock von Prompt bis Prompt deine Ergebnissse.

Bitte die Ergebnisse aus dem Terminal nicht abschreiben, sondern per „copy + paste“ einfügen

Mit "copy+paste" ist gemeint das Markieren eines Textes bzw. Kommandos mit der Maus, anschliessendes Kopieren und Einfügen an eine andere Stelle. Diese Methode ist oft einfacher zu handhaben als Kommandos neu ein zu tippen.

Dann ist deine Antwort besser den Befehlen zuzuordnen und das letzte Prompt zeigt, dass alles eingefügt und nicht vergessen wurde.

Hier ein Beispiel aus meinem Rechner:

hp@hpdesktop:~$ lsblk
NAME   MAJ:MIN RM   SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
sda      8:0    0 119,2G  0 disk 
├─sda1   8:1    0   100M  0 part /boot/efi
├─sda2   8:2    0   128M  0 part 
├─sda3   8:3    0  58,6G  0 part 
├─sda4   8:4    0  51,8G  0 part /
└─sda5   8:5    0   7,5G  0 part [SWAP]
sdc      8:32   0 931,5G  0 disk 
├─sdc1   8:33   0 310,5G  0 part 
└─sdc2   8:34   0   621G  0 part /home
sdd      8:48   0 931,5G  0 disk 
├─sdd1   8:49   0 463,9G  0 part /media/hp/Toschiba
└─sdd2   8:50   0 467,6G  0 part /media/hp/ToshiSich
sde      8:64   0 931,5G  0 disk 
└─sde1   8:65   0 931,5G  0 part /media/hp/TOSHIBA-EXT
sr0     11:0    1  1024M  0 rom  
hp@hpdesktop:~$ 

Bitte vergleiche selber.

Antworten |