ubuntuusers.de

Laptop Akku entläd bis 0%, Ladeschwelle mit TLP ändert aber nichts

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

kuckudu

Anmeldungsdatum:
10. April 2014

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

ich habe auf meinem Laptop zuerst Laptop-Mode-Tools installiert, um die Energieeinstellungen zu optimieren. Danach hing erst die externe Maus, konnte ich aber beheben. Dann fuhr Linux nicht mehr ganz runter. Etwas später fiel mir auf, dass mein Akku bis 0% entladen wird, was ich sehr kritisch finde. Also habe ich Laptop-Mode-Tools deinstalliert und dafür TLP drauf getan. Soweit läuft alles gut, doch die eingestellte Ladeschwelle von 20% wird nicht benutzt. Da ich ein IdeaPad habe, kann er wahrscheinlich nichts mit tp-smapi-dkms und acpi-call-tools anfangen.

Hat jemand ne Ahnung, wie ich meinem Laptop Ladeschwellen beibringe? Oder wie ich wenigstens eine akustische Meldung bekomme?

Hatte zuerst mal Knoppix ausprobiert und nun bin ich bei Mint16 gelandet, da dort alle Fn-Tastenkombis funktionieren. Kubuntu und Lubuntu kommen für mich auch in die nähere Wahl. Die Kacheloptik von Win8 und Unity finde ich unpraktisch. Mit der neuen LTS setze ich mein System neu auf, daher bin ich noch am rumprobieren. Ich vermute, dass ich mit *buntu genauso Schwierigkeiten habe, wenn die Level in der Hardware eingetragen sind.

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

Hi,

es gibt deinerseits zwei grundlegende Mißverständnisse:

  1. Ist das Entladen des Akkus auf 0% nicht kritisch – die Akkuelektronik schaltet bei 0% die Stromzufuhr zum Notebook ab und verhindert damit wirksam ein Tiefentladen des Akkus

  2. Beeinflussen Ladeschwellen nur das Aufladen, nicht hingegen das Entladen des Akkus – das Entladen kannst Du nur durch Ausschalten des Notebooks oder Anschliessen eines Netzteils stoppen

Eine normale Ubuntu-Installation fährt bei ca. 1% das Notebook automatisch herunter. Manche Desktops bieten die Möglichkeit den %-Wert einzustellen, Unity standardmäßig nicht.

Ladeschwellen kann man unter Linux ausschließlich bei ThinkPads setzen. Ein IdeaPad ist kein ThinkPad.

kuckudu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. April 2014

Beiträge: 10

Danke für deine Ergänzungen, linrunner.

Zu 1. damit triffst du den wunden Punkt. Denn wenn die Akkuelektronik die Ladung und Entladung steuert, habe ich vermutlich durch Laptop-Mode-Tools die Schwellen verstellt. Ich bin mir zwar unsicher geworden, aber vorher hat Linux den Laptop bei 5% ausgeschaltet. Kann ein Skript die Einstellung der Akkuelektronik ändern?

Hier ein Link zu Akkus und Laptopeinstellungen. http://www.pcwelt.de/ratgeber/Notebook-Akku-So-verlaengern-Sie-die-Akku-Leistung-372896.html Daraus entnehme ich, das eine Entladung geringer als 5% eher schädlich ist und die Lebensdauer erheblich verkürzt.

Zu 2. Wenn ich also nicht die Akkuelektronik einstellen kann, würde ich gern einen Wächter haben, der sich bei kritischen Ladezuständen meldet und ggf. den Laptop runterfährt.
Ich bin ein schlechter Wächter meines Akkus, besonders wenn ich in die Arbeit vertieft bin. 😉

Beim Aufladen wäre eine Begrenzung des Ladevorgangs auf 95 - 90% wünschenswert. Die Daten sind ja in der Leiste anzeigbar, also sollte ein deutlicher Hinweis, das Ladekabel zu entfernen, möglich sein. Gibt es so was schon? Da bin ich sicher nicht der Erste mit diesem Gedanken. Ich weiß aber nicht, unter welchen Begriffen ich dazu suchen könnte.

Ladeschwellen kann man unter Linux ausschließlich bei ThinkPads setzen. Ein IdeaPad ist kein ThinkPad.

Das habe ich befürchtet. Kann Ubuntu in einer anderen Version z.B. Kubuntu als OS den Strom regel, den der Akku bei angeschlossenem Ladekabel zugeführt bekommt? Also solange keine Aufladung zulassen, bis der Akku auf 70% entladen ist?

Deine Links habe ich mir mal angeschaut. http://thinkwiki.de/Ubuntu_Schnelleinstieg hat einige weiterführende Infos, so zu Tastenbelegungen, Helligkeitsstufen und SSD.

Aber leider nicht für den Ladestrom des Akkus.

Grüßle kuckudu

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

Hak's ab. Es ist bei deinem Modell nicht möglich das Ladeverhalten in irgendeiner Weise per Software zu steuern. Egal mit welchem Linux.

Was den %-Wert zum Auslösen des autom. Herunterfahrens betrifft, habe ich im Moment keinen Tipp zu Hand.

EDITH: was passieren soll stellst Du unter "Systemeinstellungen → Energie" ein, also: "Ausschalten".

Für den %-Wert brauchst Du das Programm dconf-editor (gleichnamiges Paket). Dort kannst Du unter org/gnome/settings-daemon/plugins/power die "percentage"-Werte einstellen.

Siehe auch: http://rephlex.de/blog/2011/11/02/changing-the-critical-battery-power-level-for-system-shutdown-in-ubuntu/

Cruiz Team-Icon

Avatar von Cruiz

Anmeldungsdatum:
6. März 2014

Beiträge: 5557

Wohnort: Freiburg i. Brsg.

Nur mal so eine Frage: Bist du sicher, dass deine Kenntnisse der Akkupflege dem 21. Jahrhundert entstammen. Vieles was man dazu im Internet lesen kann ist nämlich wirklicher Murks.

kuckudu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. April 2014

Beiträge: 10

Nur mal so eine Frage: Bist du sicher, dass deine Kenntnisse der Akkupflege dem 21. Jahrhundert entstammen. Vieles was man dazu im Internet lesen kann ist nämlich wirklicher Murks.

Ich beziehe mich auf Lithium-Ionen-Akkus und schiebe mal diesen Link nach https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator Ein bisschen Pflege brauchen wir doch alle, oder? ;] Ich habe zwar nicht vor, den Laptop in 10 Jahren noch zu benutzen, aber bei meiner Frau machte der 2,5 Jahre alte Akku schlapp. Sie benutzt ihn sehr viel. Der Ersatz kostete knapp 100€. Stolzer Preis. Alles was ich gelesen habe ist ein Abwägen zwischen Mobilität und schonendem Umgang. Also die letzten 5% leer oder voll sind wohl arger Stress für die Akkus. Es wurden sogar Werte zwischen 20% und 80% diskutiert. Nun brauchbar muss das Gerät schon bleiben. Mein Akku hält mit Tlp über 6 Stunden durch. Da kann ich ihm ruhig die letzten 5% gönnen.

Was ist denn nach deiner Meinung zeitgemäß, MrGerardCruiz?

Für den %-Wert brauchst Du das Programm dconf-editor (gleichnamiges Paket). Dort kannst Du unter org/gnome/settings-daemon/plugins/power die "percentage"-Werte einstellen.

Danke linrunner, dein Tipp hört sich wie ein Volltreffer an. Ich probiere die Einstellung grade aus, aber mein Akku ist noch lange nicht alle. ;-} Werde morgen berichten. Der unterste Wert war bei mir 2%. Bezieht sich dieser Wert direkt auf die Energieverwaltung oder wer definiert, welche Aktion dann ausgelöst wird?

Grüßle kuckudu

kuckudu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. April 2014

Beiträge: 10

Testergebnis: mein System fährt nicht herunter, schade. Habe mir mal alle Einstellungsmöglichkeiten in dem Fenster angeschaut. Meine Änderung vor dem Erreichen des kritischen Ladezustands waren. Critical-battery-action = shutdown , percentage-action = 4 , percentage critical = 6 , sonst blieb es wie vorgegeben. Der Dienst ist natürlich aktiviert. Mir fiel grad auf, dass user-time-for-policy = false Voraussetzung für meine vorigen Einstellungen ist. Wird gleich ausprobiert.

kuckudu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. April 2014

Beiträge: 10

Nach ein paar Tagen Ferien hier der neuste Stand zur Sache. Unter org/gnome/settings-daemon/plugins/power habe ich einige Werte ausprobiert. Auch mit user-time-for-policy = false kam ich nicht weiter. Dann habe ich unter dconf-editor mit dem Stichwort bat gesucht und siehe da, es gab einen fast ähnlichen Eintrag unter org/cinnamon/settings-daemon/plugins/power. Hier habe ich folgende Einstellungen geändert:

Critical-battery-action = interactive , percentage-action = 5 , percentage critical = 8 , user-time-for-policy = false

Alle dort möglichen Einstellungen sind unten erklärt und einfach zu handhaben. Nun bekomme ich brav Meldung, wenn der Wert unter 8% sinkt und mir wird bei 5% das Beenden Fenster gezeigt.

Danke für die Tipps und den freundlichen Umgang.

PS: Interessant, dass dconf-editor keine Admin-Rechte verlangt. Ach und Neustart ist nach den Änderungen obligatorisch.

UrbanFlash Team-Icon

Avatar von UrbanFlash

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2006

Beiträge: 5549

Wohnort: Wien

Interessant, dass dconf-editor keine Admin-Rechte verlangt.

Das wäre auch nicht nötig oder hilfreich, die Einstellungen darin sind nur für den aktuellen User wirksam und werden auch im Home gespeichert.

Und Ubuntu anzugeben aber Mint zu verwenden ist auch nicht gerade hilfreich... Natürlich funktionieren die Tipps für Ubuntu dann nicht...

chakkman

Anmeldungsdatum:
1. August 2007

Beiträge: 574

MrGerardCruiz schrieb:

Nur mal so eine Frage: Bist du sicher, dass deine Kenntnisse der Akkupflege dem 21. Jahrhundert entstammen. Vieles was man dazu im Internet lesen kann ist nämlich wirklicher Murks.

Dass man Li-Io Akkus nicht vollständig laden und entladen soll, ist vollkommen korrekt. Hat auch mit 21tem Jahrhundert nichts zu tun, das ist eine Frage der Technik, und bei Li-Io ist das halt so.

kuckudu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. April 2014

Beiträge: 10

Danke UrbanFlash für die ergänzenden Anmerkungen. So machen Admin-Rechte tatsächlich keinen Sinn. Gut zu wissen, denn wenn ich mit mehreren Benutzern arbeiten will, muss ich jeden Benutzer konfigurieren. Dafür kann ich nichts vermurksen und zur Not noch über Root das System starten. Wieder was gelernt 😉

Mein Ausgangspunkt war TLP. Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Konfiguration in der Datei tlp systemübergreifend ist und allen Benutzern gilt. Die Datei steht ja nicht im Home-Verzeichnis.

Natürlich funktionieren die Tipps für Ubuntu dann nicht...

Nun in meiner Denke hing mein Problem bei TLP, also mit einem zusätzlichen Programm zusammen. Und ich würde diesen Thread als sehr erfolgreich bezeichnen. Durch die Idee von linrunner habe ich die nötige Funktion gefunden, wenn auch indirekt. Das nützt Mint- und Ubuntuusern was. Ich freu mich, dass ich trotz dieser Unklarheit der OS gefragt habe.

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

kuckudu schrieb:

Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Konfiguration in der Datei tlp systemübergreifend ist und allen Benutzern gilt.

Richtig. In welches Schweinderl sollen die 5 Mark?

V0LKER

Avatar von V0LKER

Anmeldungsdatum:
23. Februar 2014

Beiträge: 1967

Hallo,

ist es Lithium-Ionen-Accu so sollte man besser nur bis 30% herunterladen um die Haltbarkeit des Accus zu erhöhen, auch zu hohe Temperatur kann sich negativ auswirken. Ein Accu dieser Art ist schon nicht mehr einwandfrei wenn er auf 0% endladen wird. siehe auch Wikipedia

Ausschnitt:

Die Spannung des Li-Ion-Akkus sinkt während der Entladung zunächst recht schnell von der erreichten Ladeschlussspannung auf die Nennspannung (ca. 3,6 bis 3,7 V) ab, sinkt dann aber während 
eines langen Zeitraums kaum weiter ab. Erst kurz vor der vollständigen Entladung beginnt die Zellenspannung wieder stark zu sinken.[35] Die Entladeschlussspannung beträgt je nach Zellentyp 
um die 2,5 V; diese darf nicht unterschritten werden, sonst wird die Zelle durch irreversible chemische Vorgänge zerstört. Viele Elektronikgeräte schalten aber schon bei deutlich höheren Spannungen, z. B. 3,0 V, ab.

Es ist empfehlenswert, Li-Ionen-Akkus „flach“ zu (ent-)laden, da sich deren Lebensdauer so verlängert. Wenn ein Li-Ionen-Akku immer von 100 % Ladezustand auf 0 % entladen wird, bevor er wieder 
geladen wird, erreicht er nur die minimale Zykluszahl. Besser ist es, je nach Typ, z. B. 70 % Entladetiefe anzuwenden. Dies bedeutet, dass der Akku noch 30 % Restkapazität enthält, wenn er wieder geladen wird. 
Einige Hersteller geben die Zyklenlebensdauer in Abhängigkeit von der Entladetiefe (engl. Depth of discharge, DOD) an.[36] 

Gruß

medienstudent

Avatar von medienstudent

Anmeldungsdatum:
30. April 2009

Beiträge: 111

Wohnort: EREHWON

Hallo, seit ein paar Wochen funktionieren bei mir die oben angeführten Einstellungen nicht mehr. Eventuell hängt es mit dem Update auf 18.04 zusammen.

Aber was ist nun anders?

Die Einstellungen in dconf-editor haben sich nicht geändert. Die habe ich neu überprüft. Aber die Funktion ist nicht mehr gegeben.

Antworten |