ubuntuusers.de

Ubuntu 20.04 manuell starten?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

AnFi

Anmeldungsdatum:
6. März 2022

Beiträge: Zähle...

Hallo Forum ich mache erste Gehversuche mit Ubuntu, da mein speicherfressendes Win10 mich (bzw die SSD) an Grenzen bringt... Auf dem Acer Aspire funktioniert alles problemlos. Mit dem Acer ONE, den ich zur Programmierung mit der ArduinoIDE betreibe habe ich Probleme:

- Ubuntu 20.04 auf einem Stick 64GB funktioniert (langsam). Booten geht nur im Legacy-Modus (FDD). Aber immerhin...

- Auf dem Acer ONE ist ein SSD 32GB. Dort habe ich Ubuntu 20.04 installiert und das alte Win 8.1 überschrieben.

- Die Installation verlief ok und alle Dateien von "bin" - "var" bzw swapfile sind unter /dev/mmcblk0p1 vorhand, aber es lässt sich nicht starten!

- keine der möglichen Varianten (FDD, EMMC, Network, HDD, CDROM) lässt sich booten

→ kann ich Ubuntu 20.04 auch manuell starten? Danke für Hinweise AnFi

Bearbeitet von noisefloor:

Formatierung korrigiert

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18184

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Nimm bitte 22.04 und installiere das. Dann teilst du bitte mit, was beim starten nicht geht. Boote den Stick wenn es geht im EFI-Modus. Zum Booten vom Stick gibt es entweder sowas wie USB oder USB-HDD. FDD, Network und CDROM sind es definitiv nicht.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11741

DJKUhpisse schrieb:

Nimm bitte 22.04 und installiere das.

Aber kein Ubuntu. Acer Aspire One sind Netbook-Klasse mit Intel-Atom- und AMD-C-Gurken.

AnFi schrieb:

Ubuntu, da mein speicherfressendes Win10 mich (bzw die SSD) an Grenzen bringt...

Ein fettes Ubuntu ist in keinem Fall für dieses Mini-Notebook geeignet. Wenn aus dem Ubuntu-Universum, dann Lubuntu 22.04. Aber snap-Images werden Dir in Nullkommanichts das mickrige SSD zumüllen. Du müßtest schon sehr Disziplin üben, sprich ständig aufräumen und nichts groß installieren.

Besser wäre ein Debian mit einer ressourcenschonenden Desktop-Umgebung (DE). Schon den Unterschied zwischen Ubuntu und Debian mit dem gleichen DE merkt man (und ich kann den sogar hören, wenn ich wechselnd jeweils in einer VM boote).

Du könntest stattdessen auch antiX installieren. Das ist in seinen Anforderungen noch weit darunter.

Booten geht nur im Legacy-Modus (FDD).

Informiere Dich über korrekte technische Bezeichnungen! Du haust hier alles mögliche durcheinander. Logisch, daß Du es dann nicht schaffst.

FDD heißt Floppy Disk Drive, gemeint sind die 3.5"-Disketten. Du könntest über USB von einem solchen booten, aber nur das, was eben auf 1.44 MiB draufpaßt, ein DOS bspw..

Mit legacy ist an dieser Stelle CSM (Compatibility Support Module) gemeint, wenn das Mainboard ein UEFI hat, man aber im herkömmlichen Modus booten will. Das UEFI verhält sich dann wie ein BIOS (ist aber keines).

eMMC ist Festspeicher in Form von Chips (wie eben auf einer MMC), aufgelötet. Schneller als HDDs, aber trotzdem um einiges langsamer als SSDs.

HDD, Hard Disk Drive, magnetomechanische Laufwerke, sollte klar sein. CDROM, bessere Bezeichnung ODD, Optical Disk Drive, könntest Du von einem USB-ODD booten. Über Netzwerk, der Fachbegrif lautet PXE, bootet man in Firmen, wenn man über das LAN von einem entsprechenden Server aus das Betriebssystem laden oder installieren will.

Also daß Du diese Optionen gar nicht erst ausprobieren brauchst, sollte einleuchtend sein.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16668

Hallo AnFi,

Herzlich Willkommen auf Ubuntuusers.

Zitat: "Ubuntu 20.04 auf einem Stick 64GB funktioniert (langsam)." - geht es hier um eine Live Version mit / ohne Persistenz (Ausprobiermodus) oder um eine installierte Version auf dem USB Stick ?

Gruss Lidux

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11741

Lidux schrieb:

geht es hier um eine Live Version mit / ohne Persistenz

Der Stick ist doch uninteressant. Der Info kann man bestenfalls entnehmen, daß davon gebootet werden kann, er im CSM-Mode erstellt worden ist. Ubuntu soll auf dem Acer Aspire One installiert werden.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11741

AnFi,

  1. zieh Lubuntu 22.04 auf den USB-Stick (wie Du das schon mit dem Ubuntu-Image gemacht hast),

  2. boote davon,

  3. installiere Lubuntu!

  4. Bei der Abfrage der Datenträger/Partitionen laß komplett löschen, die Automatik also machen!

AnFi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. März 2022

Beiträge: 6

Danke für die vielen guten Hinweise. Der Stick ermöglicht einen direkten Start - aber eben nicht von der SSD des AcerONE. Ich habe wie vorgeschlagen die Version 22.04 probiert, was auch nicht funktioniert. Offenbar liegt das Problem eher an der knappen Leistungsfähigkeit des AcerONE und ich probiere noch den Tipp mit Libuntu. Ich melde mich wieder bei Problemen oder wenn ein Tipp erfolgrech umgesetzt werden konnte. Danke. AnFi

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11741

Auch Ubuntu läßt sich installieren und würde laufen bzw. eher gehen. Man muß ein System ja nicht sinnlos in die Knie zwingen. Ich habe nicht grundlos Lubuntu 22.04 gesagt.

Es gäbe noch ressourcenschonendere Distributionen, aber:

AnFi schrieb:

ich mache erste Gehversuche mit Ubuntu

Deshalb LJammy.

Der grafische Installer bei Lubuntu ist ein anderer als bei Ubuntu, ein wesentlich besserer (Calamares). Der bei Ubuntu nennt sich Ubiquity und hat längst ersetzt werden sollen.

Im UEFI des Acer Aspire One stelle auf CSM only, also nur "legacy", nicht UEFI und CSM! Der Stick muß auch in diesem Modus erstellt worden sein - welches Tool nimmst Du dafür?

Möglicherweise hat Dein One eh nur ein BIOS, kein UEFI. Acer Aspire One ist eine Serie mit sehr weit gefächerten Modellen. Welches konkret ist Deines? Siehe Typschild Unterseite!

AnFi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. März 2022

Beiträge: 6

Danke. Die Ubuntu-Versionen auf Stick liefen alle nur unter "Legacy". Für den Stick haben ich "rufus" verwendet. Mein AcerONE ist von der "A01-132 series" mit der Modell-Nr N16Q9. Und tatsächlich nicht ein SSD sondern ein eMMC 32GB. "Informiere Dich über korrekte technische Bezeichnungen! Du haust hier alles mögliche durcheinander. Logisch, daß Du es dann nicht schaffst." Dein Hinweis ist richtig! Mit "Versuch und Irrtum" komme ich nicht weiter. Ich habe mich in der Bibliothek mit Literatur eingedeckt... AnFi

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11741

Bibliothek? So richtig eine mit Papier? 😉 Nichts gegen Bücher, vor allem alte, wirklich nicht. Bei Fachbüchern vermisse ich aber klickbare Links.

So ein Buch nach dem anderen lesen wird Dir nicht viel bringen, zumal das, was Du jetzt brauchst, nicht so drin stehen wird. Ja, Grundlagen wie Partitionierung vielleicht. Die mußt Du dann aber auch umsetzen können in bzw. mit irgendeinem Programm.

Bei IT-Begriffen nutze Wikipedia! Du sitzt vor dem Computer.

Installiere Lubuntu 22.04! Verwende dabei die gesammte eMMC wie im Screenshot!

Du kannst natürlich Deutsch auswählen (ich verwende prinzipiell Englisch).

Bilder

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11741

Wenn es bei Übersetzungen hapert, kannst Du mit Humorfaktor Google translate oder qualitativ wesentlich besser DeepL nutzen. Für einzelne Vokabeln kannst Du leo.org heranziehen.

AnFi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. März 2022

Beiträge: 6

Auch das Lubuntu lässt sich nicht starten, wenn es auf der eMMC installiert wird (wie auch schon Ubuntu 20.04 und 22.04): Beim Neustart kommt jeweils "Ennumerating for ASIX USB DONGLE". Zum Booten ab eMMC habe ich alle vorhandenen Einstellungen getestet - ohne Erfolg. Ich vermute eher ein Problem mit der eMMC, da sich dieses Laufwerk beim Booten auf dem AcerONE nicht ansprechen lässt: es liegt im Verzeichnis "+ Andere Orte" - "Auf diesem Rechner" mit dem Namen /dev/mmcblk0p4. Ich komme nicht weiter. Ich warte auf die Erleuchtung an Pfingsten... Um mit der ArduinoIDE zu programmieren genügt ja auch der vorhandene Ubuntu-Stick, der sich mit "USB FDD" booten lässt. AnFi

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11741

AnFi schrieb:

Ich vermute eher ein Problem mit der eMMC, da sich dieses Laufwerk beim Booten auf dem AcerONE nicht ansprechen lässt

Du gehst nach der Installation auf das eMMC ins BIOS und setzt dieses eMMC in der Boot-Reihenfolge auf den 1. Platz.

AnFi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. März 2022

Beiträge: 6

da hat was nicht funktioniert mit der Foto

Bilder

AnFi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. März 2022

Beiträge: 6

Das habe ich gemacht (s. Foto). Deshalb bin ich ja so ratlos AnFi

Antworten |