ubuntuusers.de

Unterschiede zwischen PureOS und Trisquel

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

UsualRedFox

Anmeldungsdatum:
23. Juli 2017

Beiträge: 95

Hallo,

Der Titel sagt es schon. Ich habe mich gefragt ob es hier zufällig Leute gibt die bereits Erfahrungen mit beiden Distributionen haben?

Beide sind debian-basiert, werden von der FSF vorgestellt und sind 100% freie Software - das ist was ich weiß.

Was ich gerne erfahren würde, ob es in der Anwendung als Produktivsystem (gehen wir mal nicht davon aus dass ich von Spezialsoftware spreche, nur Desktopgebrauch) größere Unterschiede gibt?

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17625

Wohnort: Berlin

Mal bei Distrowatch geschaut, was die Unterschiede sind?

UsualRedFox

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Juli 2017

Beiträge: 95

joa.. das ist schon eine gute Idee, hier die Resultate, falls es jmd interessiert: https://distrowatch.com/dwres.php?firstlist=trisquel&firstversions=0&resource=compare-packages&secondlist=pureos

Ein bisschen hilfreich ist das schon. Aber mir wäre es noch hilfreicher wenn jemand tatsächlich Erfahrungen damit gemacht hätte und diese gerne teilen würde. Oft gibt es ja neben der Aktualität der Programme auch Auffälligkeiten in der Handhabung, die man erst bemerkt wenn man das System produktiv nutzt.

(habe aber beides schon in der VM am laufen und werde berichten falls mir selber etwas auffällt)

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 2400

Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)

Die Frage kann eigentlich nur jemand beantworten, der beide Distris zeitnah getestet hat. Ich habe das nicht (PureOS hatte ich noch nicht).

Trisquel 7 hatte ich eine Weile im Einsatz. Trisquel 8 (basierend auf Ubuntu 16.04) erschien ungefähr zwei Wochen vor Ubuntu 18.04 – mit anderen Worten: die hinkten gewaltig hinterher.

Ubuntu 20.04 ist seit fast drei Monaten raus und Trisquel 9 ist erst beta, aber auf der Basis von 18.04 (Lediglich orca trägt 20.04 in der Versionsnummer). Also eine schöne Zeitmaschine.

Auch im Forum ist nicht viel los. Würde mich nicht wundern, wenn diese Distro einschläft, ohne dass es jemand bemerkt.

UsualRedFox

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Juli 2017

Beiträge: 95

Danke, die Information ist schon sehr wichtig. Ich glaube nicht, dass ich damit wirklich glücklich werde.

bei PureOS ist es nur unwesentlich besser (außerdem räume ich ein, dass ich eine irrationale Abneigung gegen Purism habe).

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 2400

Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)

UsualRedFox schrieb:

bei PureOS ist es nur unwesentlich besser

Ich habe gestern endlich die Zeit gefunden es zu installieren. Es basiert immerhin auf dem aktuellen debian (stable). Da dessen Veröffentlichung schon etwas zurückliegt, ist es nicht mehr taufrisch. Laut wikipedia ist PureOS aber schon drei Monate nach debian 10 erschienen.

Insofern gefällt mir PureOS schon deutlich besser als Trisquel. Fehlt nur ein gescheites Forum.

Eine mangelnde Umsetzung der Schutzmassnahmen zu Spectre/Meltdown durch den unterbunden Microcode ist natürlich ein Manko, dessen Wirkung ich kaum einschätzen kann. Aber so richtig wohl fühle ich mich nicht dabei. Ubuntu wird mein Hauptsystem bleiben.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

fleet_street schrieb:

Eine mangelnde Umsetzung der Schutzmassnahmen zu Spectre/Meltdown durch den unterbunden Microcode…

Dafür gibt es doch je nach Kernel auch Bootoptionen, irgendwie nospec oder spec. Hatte ich Anfangs für meinen BugProzessor auch laufen. Und falls du Microcode vertraust, kannst du das Image ja manuell nach /boot schieben und aufrufen lassen.

Antworten |