ubuntuusers.de

Ubuntu 64-Bit auf Lenovo Ideapad Miix 320-10ICR – 80xf0019GE Convertible

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Zond-T

Anmeldungsdatum:
11. Juli 2018

Beiträge: 7

Lenovo Ideapad Miix 320-10ICR – 80xf0019GE (4GB/64GB)
Diese Anleitung ist keine Garantie vor Hardwareschäden und anderen Problemen!

Ich empfehle eine Installation auf dem Miix320 mit einem Ubuntu-Mate-Live-Image 18.04 64-Bit aus folgenden Gründen: Ausprobieren möglich, wenige Fehlermeldungen, Einfache Korrektur der Monitorlage - Montior kann einfach nach rechts gedreht werden, Sound funktioniert, Wifi funktioniert, Lan funktioniert über KY-688 Usb Adapter, SD-Karte wird gefunden, Batteriekontrolle geht nach Kernel-Update, zusätzliche Mouse über USB funktioniert. Funktioniert nicht bzw. nicht geprüft: Usb-C Eingang, Einstellen der Hintergrundbeleuchtung, Bluetooth (?), Touchscreen (?), Rotation des Bildschirms (?) und die Kameras.

Installation und Probleme

  • Bei der Installation eines Linuxsystems auf dem Miix320 gibt es drei Dauerprobleme:

  • Häufiger Black-Screen nach dem Starten, welches durch das (mehrmalige) schließen des Monitordeckels gelöst werden kann. Beim schließen des Deckels bitte nicht auf den Ein-/Ausschalter drücken. Liegt wohl am Ausschalten und Anschalten der Hintergrundbeleuchtung beim booten (pwm-Fehlermeldung).

  • Eine permanente Fehlermeldung des axp288_fuel_gauge Modules, der eine Installation von Linux bei ca. 70% scheitern läßt. Abhilfe rmmod des Modules oder beim Grub-Start blacklisten

  • Bildschirm ist nach dem Start zur Seite gedreht! Abhilfe hier z.B. durch Eingabe des Befehls „xrandr -o right“ im X11 Terminal.

Linux-Installation auf Miix 320 Vorbereitung

  • Netzteil anschließen – aber bitte nicht am Kopfhörereingang!

  • Es wird ein Update auf ein aktuelles Bios empfohlen, letzte Bios Ver. 5HCN37WW(V8.1)

  • Anfertigen des Installations-Image auf einem USB-Stick, Größe des Sticks mindestens 4 GB

  • Bios Setup aufrufen über Tastenkombination – hier z.B. Fn+F2

  • Im Bios "Secure Boot" und "Secure Boot Status" auf „Disabled“ setzen und speichern „Exit saving Changes“.

Installationsvorgang

  • Usb-Stick mit Ubuntu-Mate-Live-Image 18.04 einstecken

  • Miix320 starten und beim Starten „FN + F12“ drücken um in das Startmenü zu kommen

  • Im Startmenü Usb-Stick Ubuntu-Mate auswählen

  • Beim Starten des Image und erscheinen des Grub-Menüs „E“ drücken“!

  • Bootmanager Eintrag vervollständigen, hier in der Zeile „linux“ hinter „quiet splash“ folgenden Befehl eintragen „modprobe.blacklist=axp288_fuel_gauge“, ohne Anführungszeichen. Achtung englische Tastatur, Tasten „= ist F12“, „_ ist Aufstelltaste + F11“ und „: ist Aufstelltaste + Ö“. Andere Einträge wie „i915.modeset=1“ oder „fbcon=rotate:1“ sind nicht unbedingt notwendig.

  • Installation mit „Strg + X“ starten

  • Nach dem Booten erscheint die Ubuntu-Mate Oberfläche auf dem Monitor gedreht. Abhilfe schafft die Rechte Maustaste, hier „Terminal“ bzw. „im Terminal starten“ anklicken. Befehl „xrandr -o right“ eingeben. Alternativ über „Steuerzentrale“ im Menü, hier Display nach rechts drehen und bestätigen.

  • Meine Empfehlung ist mit „lsmod“ prüfen ob das Modul „axp288_fuel_gauge“ entladen ist und nicht mit den Fehlermeldungen den Puffer auf Anschlag füllt.

  • Dann weiter ausprobieren oder Ubuntu-Mate-installieren! Größe der Partition für mehrere Desktops mindestens 20GB.

  • Anweisungen folgen und gut darüber nachdenken, ob bei der Installation Windows10 ganz von der Platte geputzt werden soll.

  • Nach Installation „Neu Starten“

Starten des Installierten Systems

Beim ersten Starten des installierten Linux Systems muss noch einmal das Modul „axp288….“ im Grub-Startmenü geblacklistet werden. Sollte das Grub-Menü nicht erscheinen beim Start "ESC" drücken - dazu ggf. neu starten über Affengriff bzw. Ausschalter benutzen. Beim Erscheinen des Display-Managers sollte quer eingeloggt werden, anschließend wie oben beschrieben mit „xrandr“ den Bildschirm erst einmal „gerade stellen“. Der Mate-Desktop merkt sich dann die Lage beim nächsten Start. Für die Bildschirmlage des Display-Manager – hier der Lightdm muss eine Anpassung erfolgen, erstellen oder bearbeiten der lightdm.conf:

Im Terminal "sudo nano etc/lightdm/lightdm.conf" eingeben und in einer neuen Reihe
"greeter-setup-script=/etc/lightdm/greeter_setup.sh" einfügen und dann abspeichern.

Die Datei greeter_setup.sh erstellen:
"sudo nano etc/lightdm/greeter_setup.sh" und eintragen

#!/bin/bash
xrandr – o right
exit 0

abspeichern und ausführbar machen mit „sudo chmod +x /etc/lightdm/greeter_setup.sh“

Nachinstallation des Kernels 4.18.0 rc3 oder höher. Heilt das axp288-Problem und Ladezustand der Batterie funktioniert. Dazu ...

  • Internetzugang einrichten über Wifi oder Lan-Adapter

  • Programm UKUU installieren, mit diesem Programm kann einfach ein anderer Kernel installiert werden

Nach dem erneuten starten erst einmal schaun, ob alles soweit geht und auch die Bildschirmlage richtig ist. Dann können bei Bedarf weitere Desktops installiert werden. Hier ...

Gnome-Desktop mit Xorg – es funktioniert hier auch der Lagesensor, Ton nur mit blacklisten des Moduls „snd-hdmi-lpe-audio“. Einstellen der Bildschirmlage nur über ein Terminal mit xrandr. Alternativ mit Lagesensor und drehen des Miix. Durch Ausschalten des Lagesensors (obere Leiste Ausschalter, untere Icons, zweites von links). Der Bildschirm merkt sich dann die Lage.

Gnome Desktop mit Wayland – Funktion des Touchscreen und Lagesensors (?), aber Ton nur durch blacklisten des Sound-Moduls „snd-hdmi-lpe-audio“. Die Bildschirmlage kann hier nicht eingestellt werden, da xrandr bei Wayland nicht funktioniert und beim Drehen des Bildschirm durch den Lagesensor bei mir ein "BlackScreen" auftaucht. Sobald der Miix wieder die „Normal-Lage“ eingenommen hat, endet der "BlackScreen" wieder mit Schräglage des Monitorbildes.

Bei späterem Starten eines anderen Desktops können Fehlermeldungen auftauchen. Es muss dann auch bei der Rückkehr zu einem anderen Desktop eventuell der Bildschirm erneut gedreht werden.

Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass bei mir diverse Macken auftreten. Hier manchmal eine träge Eingabe, gerade bei Abnehmen des Bildschirm. Derzeit habe ich auch beim Wechsel der Desktops keine Fehlermeldungen mehr, jedoch ist plötzlich kein "Abmelden" mehr möglich. Wechsel des Desktops also nur mit Neustart.
Später mehr ...

Zond-T

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Juli 2018

Beiträge: 7

Feineinstellungen des Miix 320

Nach Installation von Ubuntu-Mate beträgt die Laufzeit des miix320, auch wegen der vollen Helligkeit des Displays ca. 5 Std. Dazu nervt weiterhin das Problem der Hintergrundbeleuchtung mit dem „BlackScreen“ beim Starten. Hier muss noch etwas „feingeschraubt“ werden.

BläckScreen und Helligkeitseinstellung
Augenunfreundlich und Akkubelastend ist dabei die volle Hintergrundbeleuchtung. Nach Studium der Howtos für intel i915 habe ich diverse Einstellungen für das Grub-Menü ausprobiert. Der Grub-Eintrag „acpi_backlight=vendor“ führt bei mir dazu, dass die Hintergrundbeleuchtung beim Booten schneller startet und der „BläckScreen“ vermieden wird. Auch ist dann eine Einstellung der Helligkeit möglich.

Im Grub-Menü in der Reihe Linux hinter „splash quiet“ eintragen „acpi_osi=Linux“ und „acpi_backlight=vendor“

Dann mit dem Befehl im Terminal „sudo update-grub“ die Einträge übernehmen. Für die Eingabe im Grub-Menü empfehle ich auf Dauer ein Hilfsprogramm wie Grub Customizer. Nach dem Neustart kann jetzt z.B. mit dem „Brightnesss-Controller“ die Helligkeit und die Farben eingestellt werden. Ob damit Strom gespart wird ist ... ? Auch merkt sich der Desktop nicht die eingestellte Helligkeit.

Feineinstellungen laut anderen Nutzern:

Falls noch nicht geschehen i2c-tools installieren.

Speicherbelastung: Bezüglich des SSD-Speichers wird für Convertibles und ähnliches oft empfohlen den Temporären Ordner „/tmp“ in den Ramdisk zu verlagern und ggf. auch den „Read-Access-Time-Stamp“ ab zu schalten. Dies erfolgt mit Einträgen in der fstab. Anleitungen dazu im Netz.

Powermanagement einrichten, auch um die Laufzeit des Rechners zu erhöhen. Hintergrundbeleuchtung abschalten geht nun, „Suspend to Ram“ geht bei mir wohl auch, es gibt leider kein kleines blinkendes Lämpchen, an der man den aktuellen Zustand des Miix erkennen kann.

Bildwiederholungsfrequenz:
Nach der Installation wird der Monitor mit 60.08 Hz angesteuert. Von einigen Nutzern wird ein leichtes Flimmern bemerkt. Hier kann eine andere Wiederholungsfrequenz eingestellt werden. Die aktuelle Frequenz und Angaben werden nach Eingabe von xrandr im Terminal angezeigt. Neue Modeline ermitteln, mit Terminal-Eingabe von z.B.

"cvt 800 1280 59.97"

ergibt die "Modeline "800x1280_59.97" 85.25 800 856 936 1072 1280 1283 1293 1327 -hsync +vsync". Dann dem System die neue Modeline mitteilen, hier im Terminal eingeben:

xrandr --newmode "800x1280_59.97" 85.25 800 856 936 1072 1280 1283 1293 1327 -hsync +vsync“

xrandr --addmode DSI-1 800x1280_59.97

xrandr --output DSI-1 --mode 800x1280_59.97


Im Anschluss eine neue Datei anlegen mit „sudo nano /usr/share/X11/xorg.conf.d/50-monitor.conf“ und Modeline eintragen

Section "Monitor"
Identifier "Default Monitor"

Modeline "800x1280_59.97" 85.25 800 856 936 1072 1280 1283 1293 1327 -hsync +vsync

EndSection

und eine neue Datei „sudo nano /usr/share/X11/xorg.conf.d/50-screen.conf“ und einfügen

Section "Screen"
Identifier "Default Screen"

Monitor "Default Monitor"
Subsection "Display"
Modes "800x1280_59.97"
EndSubSection
EndSection


Dateien abspeichern und beenden. Beim Start wird dann die neue Wiederholungsfrequenz genutzt. Vor dem Ausführen noch mal die Anleitungen querlesen!
Achtung – dies gilt aber nicht bei Gnome mit Wayland!

Problem Touchscreen und Bildschirmlage (Wayland)
Schön wäre es, wenn man für den kleinen Bildschirm den Touchscreen und die Bildschirmrotation nutzen könnte. Beides bietet Gnome mit Wayland. Leider ist beim Miix320 die Bildschirmlage nicht nutzbar, da Gnome mit Wayland nicht die richtigen Auflösungen findet und bei einer Bildschirm-Drehung (rechts/links) immer ein BlackScreen auftritt. Eine Lösung dazu, wie ich Wayland die notwendige Auflösung von 800x1280 unterschieben kann, habe ich aktuell noch nicht gefunden.

Zond-T

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Juli 2018

Beiträge: 7

Black-Screen - Alles gut!

Nun müssen für den Miix320 noch letzte Einstellungen erfolgen. Als erstes das Aktivieren und Einstellen des Backlights beim Booten. Damit gehört der teilweise immer noch auftretende „Black-Screen“ beim Booten der Vergangenheit an. Auch die weiter oben genannten zusätzlichen Einträge im Grub-Menü als Start-Hilfe sind dann nicht mehr notwendig (ausprobieren!). Eine Anleitung zum Einstellen des Backlights unter „Fixing the backlight and the blanking during boot“, bei

http://telegra.ph/Installing-Lubuntu-1710-on-the-Lenovo-Miix-320-ICR-01-19

Sofern noch nicht geschehen, dort auch eine Anleitung zum Einstellen der Grafik, „Fixing everything being too small, the rotation and the tearing“ um dem lästigen Verziehen des Bildes beim Scrollen ein Ende zu bereiten.

Falls der Touch-Screen beim Tippen immer noch nach rechts zieht, der Mixx320 ist vergesslich, kann dieser im Terminal mit dem Befehl
„xinput set-prop "FTSC1000:00 2808:1015" 'Coordinate Transformation Matrix' 0 1 0 -1 0 1 0 0 1“ kalibriert werden.

Erfahrungen im Betrieb:
Eigentlich geht das starten des Miix sehr schnell (ca. 40 Sekunden), vorausgesetzt man hat keine SD-Karte eingesetzt. Mit einer SD-Karte zeigt mein Miix nach dem Einschalten erst einmal ca. 35 Sekunden das Lenovo Logo. Dies ist nicht abhängig von der Größe oder Herstellers der Karte! Hier wohl ein BEP (Bios-Eigenes-Problem) mit der Erkennung einer SD-Karte. Nach Erscheinen des Grub-Menüs ist der Boot-Prozesss mit ca. 30 Sekunden bis zum Erscheinen des Login des Display-Managers angenehm schnell.
Aktuell werden die meisten Funktionstasten und und die meiste Hardware meines Miix320 aktiviert. Der Akku reicht nun für 5 Stunden HD-Film aus der Mediathek im DGM (Dauer-Glotz-Modus) über Wifi, falls die Leitung dies hergibt. Auch funktionieren die Einstellungen zum Energiesparen, je nach Desktop.

Energie sparen:
Der Mate-Desktop spart scheinbar am meisten Energie, hier wohl durch aggressive Voreinstellungen. Die Laufzeit bei normaler Nutzung, erhöht sich dann im besten Fall auf 7 bis 8 Stunden. Der Trinity-Desktop (KDE) bietet vielfältige Energie-Einstellungen, Ersparnis gefühlt nur „so la la“. Der Gnome-Desktop schwächelt mit schlechten Voreinstellungen, sowie unwilligem und spätem Abschalten der Monitorbeleuchtung.

Hardware-Probleme mit denen man noch Leben muss:
Nicht getestet habe ich Blutooth und die Sound-Aufnahme. Die Kameras gehen weiterhin nicht und der USB-C Eingang scheint nicht stabil zu sein.

Die Bildschirmlage ist trotz Einstellungen problematisch. Der Tablet-Modus ist deshalb nicht zu empfehlen. Spätestens nach Abnehmen des Bildschirms von der Tastatur verabschieden sich einzelne Funktionen. Auch vergisst der Miix beim Touchscreen regelmäßig die Kalibrierung und dreht den Bildschirm nach „Gutsherrenart“.

Seltsam:
Bei Updates im Terminal (root-modus) wurde bei mir bereits 2x die Eigentümer und Nutzerkennung der versteckten Datei im Home-Verzeichnis „.ICEautority“ ohne mein Zutun auf „root“ geändert. Sollte es nach einem Update zu Problemen/ Fehlermeldungen beim Starten des Desktops kommen, prüfen ob bei der „.ICEautority“ der Eigentümer und die Nutzerkennung stimmen.

Unstreitig kann alles nun noch verbessert werden. Trotzdem möchte ich feststellen, dass der Miix-320 meiner Meinung nach bereits heute schon eine gute Linux-Kompatibilität mit bringt. Darüber hinaus überzeugt der 320 durch einen meist sehr günstigen Einstiegspreis für einen Rückläufer. Dies auch durch das von Lenovo hausgemachte "Ladeproblem" (siehe Installation-Vorbereitung).

drcrypt

Avatar von drcrypt

Anmeldungsdatum:
10. November 2013

Beiträge: 4

Lieber Zond, vielen Dank für deine ausführliche Anleitung. Alles hat sehr gut funktioniert, System läuft flüssig.

Mein Problem ist jetzt, mein MIIX 320 meldet sich automatisch und nur mit "root" rechten an. Es kommen weder ein Anmeldefenster, noch eine Passworteingabe. Wenn ich im Terminal "w" eingebe steht nichts. Auch der versuch "Benutzer und Gruppen" aufzurufen scheitert. Drücke ich "Strg+Alt+T" und der Terminal öffnet sich, bin ich automatisch im root, obwohl ich nie ein Benutzernamen noch ein Passwort eingeben habe. Ich bin mit meinem kompletten System automatisch im root. ☹

Hast du vielleicht eine Idee?

Zond-T

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Juli 2018

Beiträge: 7

Hallo drcrypt, versuche bitte die Einstellungen zum Ändern der automatischen Anmeldung anzupassen.

Die Einstellungen verstecken sich bei den Desktops in den Systemeinstellungen, z.B. bei Mate in der Steuerzentrale (mate-control-center), hier gleich oben rechts unter „Anmeldefenster“. Es kann hier das manuelle Anmelden bzw. der Benutzer für den Desktop-Manager vorgegeben werden. Unter Gnome ist dies in den „Einstellungen“ unten bei den Informationen – Benutzer versteckt. Alternativ unter "Kontoeinstellungen" (Abmeldemenü). Hier kann der Benutzer, das Passwort und eine automatische Anmeldung einstellen.

Es kann das Einloggen des Benutzers, hier Wechsel des Benutzers, unter „abmelden/ Benutzer wechseln“ getestet werden. Die Option ist je nach Desktop in der Leiste oder im Menü bei „Abmelden“. Beim Wechseln des Benutzer wird dann die Eingabe für Benutzer und Kennwort im Desktop-Manager abgefragt.

Vor allen Eingaben ist es sinnvoll zu prüfen ob ein Desktop-Manager installiert (lightdm, gdm3, kdm, tdm etc.) und der vorgesehene Benutzer existiert. Falls notwendig einen Desktop-Manager installieren, hier z.B. im Terminal „sudo apt install lightdm“ eingeben und falls notwendig auch den vorgesehenen Benutzer anlegen, z.B. "sudo adduser drcrypt". Siehe dann auch das Wiki wg. Zuordnung des users zu audio und video.

Benutzer prüfen geht schnell mit Aufrufen und Anmelden auf dem ersten Terminal, hier mit drücken von "strg/fn/alt und F1", zurück auf die grafische Oberfläche dann wieder mit "strg/fn/alt und F7".

Hoffentlich reichen ein paar Einstellungen

Grüße

drcrypt

Avatar von drcrypt

Anmeldungsdatum:
10. November 2013

Beiträge: 4

Jetzt läuft alles super! Lag daran, dass ich "nodm" benutzt habe. Habe jetzt "lightdm" installiert, hatte dadurch einige Probleme mit der Anmeldung, musste meine Rechte neu vergeben. Vielen Dank dir. 😉

Auf jeden Fall bin ich voll Happy. Danke, für deine super Anleitung. ♥

Sr4l

Avatar von Sr4l

Anmeldungsdatum:
16. April 2007

Beiträge: 14

Vielen Dank für diese großartige Zusammenfassung!

Wolf29

Anmeldungsdatum:
20. September 2018

Beiträge: 36

Hallo,

hat jemand das mit dem Blackscreen in den Griff bekommen?

Ich muss komischerweise jedes Mal das Ladegerät anschließen und dann jedes mal den Deckel 2-6 mal auf und zu klappen, damit was angezeigt wird. Benutze gdm3 als Startscreen. Als Kernel benutze ich "4.18.0-041800-generic".

Edit: Was ich noch fragen wollte: Kann man verhindern, dass das WLAN ausgeschaltet wird beim Schließen des Deckels?

Zond-T schrieb:

BläckScreen und Helligkeitseinstellung
Augenunfreundlich und Akkubelastend ist dabei die volle Hintergrundbeleuchtung. Nach Studium der Howtos für intel i915 habe ich diverse Einstellungen für das Grub-Menü ausprobiert. Der Grub-Eintrag „acpi_backlight=vendor“ führt bei mir dazu, dass die Hintergrundbeleuchtung beim Booten schneller startet und der „BläckScreen“ vermieden wird. Auch ist dann eine Einstellung der Helligkeit möglich.

Im Grub-Menü in der Reihe Linux hinter „splash quiet“ eintragen „acpi_osi=Linux“ und „acpi_backlight=vendor“

Sr4l

Avatar von Sr4l

Anmeldungsdatum:
16. April 2007

Beiträge: 14

Hi, ich benutze seit 3 Tagen ausschließlich Ubuntu 18.10 auf dem Miix. Ich habe schon vor ein paar Wochen im Lenovo Forum geschrieben (https://forums.lenovo.com/t5/Linux-Discussion/Linux-on-Lenovo-MiiX-320-10ICR/td-p/4174283) was mit Ubuntu daily build geht und was nicht und das muss ich für die Final jetzt nochmal überarbeiten.

Ich bin total zufrieden mit Ubuntu 18.10 auf dem Miix. Bevor ich Windows 10 entfernt habe habe ich noch auf das neuste BIOS geupdated (v. 8.4). Keine Ahnung ob das zur Verbesserung beigetragen hat.

Funktioniert mit Ubuntu 18.10 (Gnome):

  • Sound

  • battery level

  • simple touch screen functions

  • multi touch on touchpad

  • auto screen rotate

  • WLAN

  • Bluetooth

  • play youtube FHD videos in firefox

  • multi touch on touch screen (in Chromium)

  • dim background light

  • wake up monitor funktioniert immer über AN/AUS Taste

Funktioniert nicht:

  • webcams

Ungetestet:

  • verhalten mit SD Karte

Gnome mit etwas text scaling ( gsettings set org.gnome.desktop.interface text-scaling-factor 1.33 ) ist sehr gut benutzbar. Batterie hält (Wlan an, niedrigste Helligkeit) bei abspielen von FullHD@60FPS ca. 6Std, beim Surfen und Programmieren habe ich sogar 11Std erreicht, Monitor war dabei immer an, aber ich habe ihn in der Zeit auch mal unbenutzt rum stehen lassen. Gnome ist am besten weil die onscreen Taststaur mit einem wischen von unten nach oben im Tablet Modus immer erreichbar ist.

XFCE und KDE drehen nicht automatisch die Oberfläche, und wenn man das Bild dreht dann wird der touchscreen nicht mit rotiert und wird unbenutzbar, das ist aber bestimmt lösbar. Auch muss man bei XFCE und KDE etwas schrauben damit es auf dem kleinen Display benutzbar ist und beide Oberflächen scheinen nicht so gut wie Gnome auf Tablet Modus ausgelegt zu sein.

Das der Monitor schwarz bleibt habe ich nicht mehr. AN/AUS Taste weckt ihn zuverlässig auf.

Mit Linux und SD Karte hatte ich immer nur Probleme, das habe ich bisher noch nicht getestet.

Sr4l

Avatar von Sr4l

Anmeldungsdatum:
16. April 2007

Beiträge: 14

Noch zur Ergänzung:

Audio Aufnahmen funktionieren nicht und vlc scheint sogar Kernel zu crashen wenn man auf auf das Microphone zugreifen will. Komischerweise erkennt aber GNOME in den Settings die Umgebungslautstärke korrekt. GNOME's Sound Recorder zeichnet jedoch nichts auf, beim abspielen selbiger Datei crasht er. Spielt man die Datei bei VLC ab ist nur ein Knacken und dann Stille zuhören.

Mit SD-Karte kann ich nicht booten, und wenn ich sie im laufendem Betrieb einsetze bekomme ich beim ersten Zugriff darauf (gparted > Geräte Aktualisieren) einen Blackscreen, der sofort verschwindet wenn ich die SD Karte entferne und den leeren "SD Karten Schlitten" wieder zurückstecke.

hirntot

Anmeldungsdatum:
9. August 2009

Beiträge: 198

huhu! werde mir auch Mate 18.10 (oder 18.04?) auf meinem frisch gekauften Miix installieren...

gibt's schon irgend welche Ideen zur Webcam und zur verbesserung von der Sound-eingabe? stimmt da noch was mit den Treibern nicht, oder woran liegt's?

hab gehofft, das ding auch zum Skypen nutzen zu können 😬

hirntot

Anmeldungsdatum:
9. August 2009

Beiträge: 198

Zond-T schrieb:

Auch vergisst der Miix beim Touchscreen regelmäßig die Kalibrierung und dreht den Bildschirm nach „Gutsherrenart“.

hast Du das da schon probiert?

https://unix.stackexchange.com/questions/410826/change-iio-sensors-data-via-custom-accel-mount-matrix

edit: kann es sein, dass man das Paket "iio-sensors-proxy" einfach löschen kann, und dann funktioniert alles als gäbe es keinen Lage-Sensor?

cheers

hirntot

hirntot

Anmeldungsdatum:
9. August 2009

Beiträge: 198

Zond-T schrieb:

Im Terminal "sudo nano etc/lightdm/lightdm.conf" eingeben und in einer neuen Reihe
"greeter-setup-script=/etc/lightdm/greeter_setup.sh" einfügen und dann abspeichern.

Die Datei greeter_setup.sh erstellen:
"sudo nano etc/lightdm/greeter_setup.sh" und eintragen

#!/bin/bash
xrandr – o right
exit 0

ich weiß ja nicht wie du das mit dem touchscreen generell gelöst hast, in diese shell könntest du aber auch gleich in einer neuen Zeile den Befehl für das Touchpad eingeben. Mein skript sieht also so aus:

#!/bin/bash
xrandr – o right
xinput set-prop "FTSC1000:00 2808:1015" 'Coordinate Transformation Matrix' 0 1 0 -1 0 1 0 0 1
exit 0	

dieter-erich

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2010

Beiträge: 26

Hi Leute, ich hab da ein paar Fragen: Bei mir ist unter Ubuntu Mate 18.04 keine Datei "/etc/lightdm/lightdm.conf" sondern nur eine Datei "/ect/lightdm/lightdm.conf.d" in der nichts drinnen steht. Wie soll ich da vorgehen? Ich hab mein Miix 320-10ICR soweit hingekriegt, aber der Splash Screen ist immer noch vertikal, nach Eingabe des PW dreht er sich dann allerdings in Normallage. Und: hat wer schon die Kameras zum Laufen gebracht? Und nochwas: Ich habe alles Mögliche probiert um Bluetooth permanent abzuschalten, aber nix ging! Danke, hG D-E

hirntot

Anmeldungsdatum:
9. August 2009

Beiträge: 198

also einfach mal, weil ich schneller bin, obwohl ich nicht sooo viel ahnung habe:

Lightdm schaut nach, ob in dem Ordner /etc/lightdm/ eine Datei mit Endung .conf liegt und nimmt den Inhalt als Konfiguration (einstellungen) wahr. Wenn nix da ist, führt sich das Programm gemäß Standardeinstellungen aus.

ja, das mit der Drehung und Vertikal und so, das ändert sich eben mit dem lightdm.conf

Momentan hat sich lightdm einfach nur gemerkt, dass du den Screen gerne gedreht hättest - und dass ein möglicher anderer Benutzer am PC evtl anderer meinung wäre (also als persönliche Einstellung).

Kamera: keine Neuigkeiten. Ich habe noch nichtmal herausgefunden, was für ein Modell von Kamera angeschlossen ist, weil nichtmal angezeigt wird, dass eine angeschlossen ist.

Bluetooth: was für ein Problem hast du? kannst du Bluetooth nicht über das bluetooth-applet de- und aktivieren? also bei mir geht das alles intuitiv.

gruß

hirntot

Antworten |