ubuntuusers.de

Keine grafische Oberfläche mehr nach Aktualisierung - NVIDIA

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Skiflieger

Anmeldungsdatum:
3. September 2017

Beiträge: 24

Hallo zusammen!

Ich bitte Euch, mir beim folgenden Problem mit guten Ideen und Wissen weiterzuhelfen.

Ich hatte auf einem Notebook (Modell ASUS X5MJ) Ubuntu 16.04 LTS im Dualboot neben Windows installiert und das lief einwandfrei. Aufgrund des Supportendes von 16.04 erfolgte dann die Umstellung auf 20.04 LTS, das ich von einer DVD auf die vorhandene Linuxpartition neu installiert habe. Im Notebook ist Grafikhardware von Nvidia verbaut (GeForce GT 425M). Im Livemodus funktioniert die grafische Benutzeroberfläche einwandfrei. Während der Neuinstallation habe ich zugelassen, dass proprietäre Treiber ggf. mit installiert und Aktualisierungen ggf. aus dem Internet heruntergeladen werden. Nach Neustart funktionierte die grafische Benutzeroberfläche ohne Probleme. Nun habe ich den PC nach Aktualisierungen suchen lassen und es wurde ein ganzer Haufen gefunden. Ich weiß sicher, dass in diesem Zuge auch was von Nvidia installiert wurde. Nach Neustart des Rechners stand dann am Punkt der Anmeldung keine grafische Benutzeroberfläche mehr zur Verfügung, sondern nur noch eine einsame blinkende Schreibmarke auf dunklem Monitor. Man konnte sich nur noch über strg+alt+F4 anmelden. Hier habe ich dann die Grafikkarteninformationen über 'sudo nvidia-bug-report.sh' ermittelt und Euch als Foto (Rechner läuft ja nur im Terminalmodus) unten angehängt.

Habe im Internet viel recherchiert aber nichts gefunden, wie man die grafische Benutzeroberfläche erfolgreich starten kann und wie man das dauerhaft so beibehält. Hardwaredefekte kann ich denke ich ausschließen, da die Grafik unter Windows, in Livemodus und beim ersten Start nach der Neuinstallation funktioniert hat.

Vielen Dank jetzt schon an alle, die hier helfen können! Martin

Bilder

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18233

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Brauchst du denn den proprietären Treiber? Wenn nein mal komplett deinstallieren.

dpkg -l |grep nvidia

zeigt dir die Pakete. xserver-xorg-video-nouveau ist der nouveau-Treiber, der muss installiert sein.

PS: gedit kannst du nur in der GUI starten. Nimm stattdesse vim oder nano

hakel2020

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2021

Beiträge: 1169

Du findest hier sehr viele Anleitungen wie man in so einem Fall vorgeht.

sudo apt-get purge nvidia*

In einer virtuellen Konsole oder in der Recovery ausführen. Dieser Befehl entfernt den proprietären Treiber.

Ubuntu hat den hochwertigen 3D Desktop Gnome im Einsatz, in deinem Fall könnte ein 2D Desktop sinnvoller sein wie Mate oder Xubuntu mit XFCE.

Deine Probleme sind relativ "normal".

von einer DVD

Nutze einen USB-Stift, das hat sich inzwischen wirklich durchgesetzt. 👍

Skiflieger

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. September 2017

Beiträge: 24

Hallo DJKUhpisse und hakel2020,

vielen Dank schonmal für Eure Hilfe. Habe nun Bestandsaufnahme gemacht, siehe Bild im Anhang*. Von Nvidia ist ein ganzer Haufen installiert und der nouveau-Treiber scheint auch auffindbar zu sein.

Ich deinstalliere nun mal alles mit Nvidia wie von hakel2020 beschrieben und schaue, was nach dem Neustart passiert. Greift Ubuntu dann automatisch auf den (nur noch) vorhandenen nouveau-Treiber zu oder muss ich das erst irgendwo erzwingen?

Tja, die DVD hatte ich gerade noch hier rumliegen, da ich zuletzt Linux auf einem Rechner installiert habe, der ums Verrecken nicht von USB booten wollte.

*Das mit kopieren und einfügen in der Konsole hab ich noch nicht drauf, seht es mir nach. Ich bin GUI gewohnt ☺

Bilder

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18233

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Greift Ubuntu dann automatisch auf den (nur noch) vorhandenen nouveau-Treiber zu oder muss ich das erst irgendwo erzwingen?

Normalerweise ja.

In Programmen wie xterm: Markieren und dann mit der mittleren Maustaste dann im Textfeld einfügen. In der virtuellen Konsole geht das natürlich so nicht. Ergo musst du das umleiten in eine Datei und diese dann ggf. auf einen anderen Rechner kopieren. Das geht alles in der Konsole.

Umleiten

Befehl > test.txt 2>&1

Skiflieger

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. September 2017

Beiträge: 24

Habe gerade alles soweit durchlaufen lassen:

Erst mittels sudo apt-get purge nvidia* alles was nvidia heißt deinstalliert und danach noch mittels sudo apt-get autoremove alle verwaisten Abhängigkeiten entfernt.

Rechner mittels reboot-Befehl neu gestartet und ziemlich ernüchtert gewesen: Die grafische Anmeldung erscheint immer noch nicht, immerhin sieht man einen Mauszeiger auf schwarzem Hintergrund. Keinerlei Text oder sonstwas, erst recht kein grafisches Anmeldefenster. Anmeldung auf Konsole funktioniert nach wie vor. Was nun?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18233

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Zeige

dpkg -l |grep nvidia
lspci -nnk |grep VGA -A3

hakel2020

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2021

Beiträge: 1169

Wenn du den purge Befehl korrekt ausgeführt hast, sollte jetzt der nouveau laufen.

Es ist nicht unüblich, daß so ein Nvidia "GAU" den Desktop und/oder den Displaymanager zerdeppert.

Ich würde eine saubere Neuinstallation mit Xubuntu 21.04 machen und auf den Nvidia verzichten.

Reine Frage der Ökonomie/Aufwand ... ☹

Über ein Textforum ist das doch sehr mühsam.

startx über die virtuelle Konsole, Reinstall des kompletten Desktops, Reconfigure von GDM3 - das geht noch flott und ist vertretbar. 👍

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 5142

Der Befehl:

sudo apt-get purge nvidia*

Entfernt nur Pakete die "nvidia" vorne als erstes im Paketnamen stehen haben, versucht aber auch alles zu deinstallieren, was im jeweiligen Verzeichnis mit "nvidia" vorne im Dateinamen stehen hat in dem man sich gerade mit dem Terminal-Prompt befindet, was dann so natürlich nicht funktioniert.

Geschickter wäre daher:

sudo apt-get purge \*nvidia\*

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18233

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Deswegen ja

dpkg -l |grep nvidia

Dann sieht man u.a. auch die anderen Pakete wie xserver-xorg-video-nvidia-460. Die müssen alle weg.

hakel2020

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2021

Beiträge: 1169

Der Displaymanager "will" bei Gnome zwanghaft Wayland nutzen. Das sollte man mal in der gdm3.conf deaktivieren.

Möglicherweise ist das der Knackpunkt, der zum GAU führte.

Mit nouveau funktioniert das erst gar nicht, und man hat seine Ruhe.

Letalis_Sonus Team-Icon

Anmeldungsdatum:
13. April 2008

Beiträge: 12990

Wohnort: Oldenburg/Erlangen

trollsportverein schrieb:

Entfernt nur Pakete die "nvidia" vorne als erstes im Paketnamen stehen haben

Falsch. apt-get hat einen eigenen Parser für Regular Expressions, und der verhält sich ein wenig anders. Ein führendes Sternchen ist völlig überflüssig, apt-get sucht im gesamten Wort nach einem Match und nicht nur am Anfang.

Manpage:

If no package matches the given expression and the expression contains one of ".", "?" or "*" then it is assumed to be a POSIX regular expression, and it is applied to all package names in the database. Any matches are then installed (or removed). Note that matching is done by substring so "lo.*" matches "how-lo" and "lowest". If this is undesired, anchor the regular expression with a "^" or "$" character, or create a more specific regular expression.

hakel2020

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2021

Beiträge: 1169

Naja, die Praxis hat auch gezeigt, daß dieser simple Befehl seinen Job macht.

Hier hat es schon heftiger gekracht ... 😠

Ich habe zwar kein Ubuntu mit Gnome, aber diese GDM/DP Geschichte würde hier passen.

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 5142

Letalis_Sonus schrieb:

Manpage:

If no package matches the given expression and the expression contains one of ".", "?" or "*" then it is assumed to be a POSIX regular expression, and it is applied to all package names in the database. Any matches are then installed (or removed). Note that matching is done by substring so "lo.*" matches "how-lo" and "lowest". If this is undesired, anchor the regular expression with a "^" or "$" character, or create a more specific regular expression.

Leider irrt die Manpage.

Ganz einfacher Test, mal angenommen man möchte das Paket "python3-update-manager" als Test deinstallieren, so sollte das ja mit update-manager* erwischt werden, jedoch eine Datei mit dem Namen update-manager.nfo, die im Heimverzeichnis steht, nicht. Die update-manager.nfo ist übrigens eine Liste, welche alle Paketnamen enthält, die beim grep nach update-manager von dpkg -l gefunden werden. So, wie ich das auch für mich für die nvidia Pakete mache mit einer nvidia-liste.nfo. Also ganz aus der Praxis für die Praxis.

Also schaun wir mal zu, was apt-get tut:

sudo apt-get remove update-manager*

Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
E: Paket update-manager.nfo kann nicht gefunden werden.
E: Mittels des Musters »update-manager.nfo« konnte kein Paket gefunden werden.
E: Mittels regulärem Ausdruck »update-manager.nfo« konnte kein Paket gefunden werden.

Tja, das war wohl nix.

Also gut schaun wir mal zu, wenn hinten das Sternchen maskiert wird:

sudo apt-get remove update-manager\*

Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Hinweis: »update-manager« wird für das Suchmuster »update-manager*« gewählt.
Hinweis: »update-manager-core« wird für das Suchmuster »update-manager*« gewählt.
Hinweis: »update-manager-gnome« wird für das Suchmuster »update-manager*« gewählt.
Hinweis: »update-manager-kde« wird für das Suchmuster »update-manager*« gewählt.
Paket »update-manager-gnome« ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket »update-manager-kde« ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket »update-manager« ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  ttf-mscorefonts-installer update-manager-core update-notifier-common
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 3 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 1.451 kB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] 

Schon etwas besser, bloß ganz dumm gelaufen, genau das Paket "python3-update-manager" erwischt es dabei nicht! So viel also zur Manpage. Nun der Test mit vorne und hinten maskiertem Sternchen:

sudo apt-get remove \*update-manager\*

Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Hinweis: »update-manager« wird für das Suchmuster »*update-manager*« gewählt.
Hinweis: »update-manager-core« wird für das Suchmuster »*update-manager*« gewählt.
Hinweis: »python3-update-manager« wird für das Suchmuster »*update-manager*« gewählt.
Hinweis: »update-manager-gnome« wird für das Suchmuster »*update-manager*« gewählt.
Hinweis: »update-manager-kde« wird für das Suchmuster »*update-manager*« gewählt.
Paket »update-manager-gnome« ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket »update-manager-kde« ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket »update-manager« ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  apturl-common kubuntu-desktop python3-distupgrade python3-update-manager ttf-mscorefonts-installer ubuntu-release-upgrader-core ubuntu-release-upgrader-qt update-manager-core update-notifier-common
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 9 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 3.039 kB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren? [J/n]

Bingo! Da erwischt es nun endlich auch den "python3-update-manager" während es die update-manager.nfo Datei im Heimverzeichnis in Ruhe lässt. So funktioniert das auch mit dem \*nvidia\*.

***

Eine andere Möglichkeit erst nach installierten nvidia Paketen mit dpkg -l und grep suchen und mit awk die Paketnamen gesäubert aufzulisten wäre so:

dpkg -l | grep nvidia | awk '{print $2}' > nvidia-liste.nfo

Dann kann man diese gelisteten Dateien so restlos deinstallieren:

xargs -a nvidia-liste.nfo sudo apt-get purge

Vorteil dabei, die Dateiliste nvidia-liste.nfo bleibt erhalten und die darin aufgelisteten Pakete können dann ebenso leicht wieder installiert werden:

xargs -a nvidia-liste.nfo sudo apt-get install

Skiflieger

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. September 2017

Beiträge: 24

Hallo,

ich muss trollsportverein recht geben: Nach dem Ausführen von 'sudo apt-get purge nvidia*' hat der Befehl 'dpkg -l | grep nvidia' noch die folgenden beiden Pakete gefunden:

linux-objects-nvidia-390-5.8.0-50-generic

linux-signatures-nvidia-390-5.8.0-50-generic

Ich lasse mal 'sudo apt-get purge \*nvidia\*' durchlaufen und schaue, ob es dann funktioniert ☺

Nachtrag:

nach Ausführen von 'sudo apt-get purge \*nvidia\*' zeigt 'dpkg -l | grep nvidia' keinerlei Treffer mehr. Klingt ja schonmal gut, aber auch nach reboot kommt keine GUI sindern nur ein Mauszeiger auf schwarzem Hintergrund.

Mal eine ganz andere Frage zur Lösung: Ich kann den Rechner ja nochmal schnell neu aufsetzen, die Unbuntu-Partition dabei formatieren, damit auch wirklich keine Altlasten mehr drauf sind. Wenn ich den Rechner während der Installation nicht ans Internet hänge und die Option "Proprietäre Treiber installieren" nicht anwähle, müsste die Maschine doch mit Bordmitteln laufen...? Dann müsste man dem nur noch beibringen, dass er im Zuge von Aktualisierungen niemals nach nvidia-Treibern sucht und die installiert.

Klingt für mich eigentlich schnell und erfolgversprechend oder hat jemand Einwände?

Antworten |