ubuntuusers.de

Kein Open Source auf Windows Phone

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

zephir

Avatar von zephir

Anmeldungsdatum:
20. März 2006

Beiträge: 2767

Hab's grade auf heise gelesen Keine-Open-Source-fuer-Windows-Phone

Nokias wechsel von Meego zu Windows Phone bedeutet nicht nur, das Qt nicht mehr zur softwareentwicklung auf ihren smartphones eingesetzt werden kann, auf den tollen neuen Windows phones wird sämtliche Open Source Software explizit verboten sein!

Denen muß wirklich der Arsch mächtig aufs Grundeis gehen, das die sich zu solchen Verzweifelstaten gezwungen sehen. Ich prognostiziere Windows 7 mit dieser Strategie allerdings erst recht dauerhaft Marktanteile unter 5%. Da ist ja ein IPhone freier.

Wie seht Ihr das? Kann diese Strategie tatsächlich erfolgreich sein?

Wird es Zeit für eine Anti Nokia/Windows werbekampagne im Web?

Vegeta

Avatar von Vegeta

Anmeldungsdatum:
29. April 2006

Beiträge: 7943

Es gibt da glaube ich nur eine Antwort zu und die heißt Stephen Elop. Der Typ ist ehemaliger Microsoft-Manager und richtet Nokia jetzt nach den Prinzipien von Microsoft um. Microsoft selbst ist mit diesem Prinzip nicht erfolgreich (liegen die nicht bei 3% Marktanteil?), also wird es Nokia mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht. Habe bis jetzt eigentlich auch nur Negatives über die derzeitigen Änderungen bei Nokia gelesen, einzige Ausnahme Miguel de Icaza. Aber den Typ nehme ich mit seinem Mono-/Moonlight-Geraffel ohnehin nicht ernst, zudem bezeichnet er Qt als Schlangenöl und abstoßend.

lanka

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2007

Beiträge: 111

Da bleibt nur zu hoffen, dass WP7 nicht über den unteren einstelligen Prozentbereich kommt. Vielleicht gerade wegen solch einer dämlichen Politik.

Etric_Celine

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2006

Beiträge: 102

Wohnort: nähe Beckstown

Microsoft hat nur aus dem Fehler von Apple gelernt (siehe das VLC problem mit deren Appstore)

Die jetzige Meldung ist nur eine logische Konsequenz.

Nichtsdestotrotz traurig, das auch explizit LGPLv3 ausgeschlossen und damit nicht mal das entwickeln von closed Source Programmen auf Qt-Basis für WP7 Möglich ist. Damit möchte Microsoft aber wohl auch nur ihr eigenes Entwicklungswerkzeug (.Net) stärken.

Ich glaube nicht, das Microsoft damit Erfolg haben wird. Allerdings nicht wegen dem Verbot von Open-Source Software, sondern weil WP7 und der dazugehörige Marktplatz viel zu spät gekommen sind. Zudem ist der derzeitige markt überflutet von dem Android Hype womit sich wohl schlußendlich Android und iOS den smartphone Markt teilen werden.

WP7 wird dann im Firmensektor wegen der guten Anbindung an Outlook etc versacken. Zudem finde ich die Oberfläche von WP7 recht schlecht "kopiert" dagegen sind android und iOS doch angenehmer zu benutzen.

Schade schade, das es so gekommen ist, hab bis jetzt meine WM Geräte Geräte besonders dank HTC Sense sehr gemocht.

Was Nokia betrifft. Wohl eher ein gut gemeinter Rettungsschritt. Android Geräte gibts in jeder Preiskategorie schon genug, will man sich vom Markt abheben bleibt nur noch WP7 gut zu vermarkten. Wenn wir uns alle irren und WP7 ist doch besser als wir glauben, hat Nokia nen guten deal gemacht.

Schade um Qt allerdings. Falls Nokia keine andere Verwendung mehr findet (was logisch erscheint) werden die Trolle wohl wieder verkauft. Das bring dringend nötiges Geld ein.

Das Schlimmste was passieren kann ist wohl, das Nokia Qt behält und die Entwicklung hemmt ohne Geld aus anderen Anwendungsgebieten damit zu schlagen. Da aber Qt besonders abseits des Smartphone Marktes gut verbreitet ist, werden wir wohl wenig zu befürchten haben.

Man bedenke, Opera/Google/Intel/KDE und noch etliche andere bauen auf das Qt Framework.

Also nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird 😉

seaman

Anmeldungsdatum:
27. August 2008

Beiträge: 1612

Wohnort: Berlin

zephir schrieb:

Denen muß wirklich der Arsch mächtig aufs Grundeis gehen, das die sich zu solchen Verzweifelstaten gezwungen sehen. Ich prognostiziere Windows 7 mit dieser Strategie allerdings erst recht dauerhaft Marktanteile unter 5%. Da ist ja ein IPhone freier.

Nein, nicht wirklich. Auch Apple verbietet zumindest Software die unter der GPL steht, da sich das Konzept des App-Stores nicht mit der Lizenz verträgt und Apple rechtlichen Problemen aus dem Weg gehen will. Dazu gab es vor einigen Wochen auch mal eine Meldung auf heise.de (bin jetzt zu faul, nach der entsprechenden News zu suchen), als der VLC-Player wieder entfernt wurde.

Ich habe Windows Phone 7 schon einige Male getestet und wurde eigentlich positiv überrascht. Sicherlich reicht es im aktuellen Funktionsumfang und Entwicklungsstand bei weitem noch nicht an Android und iOS heran, aber ich gehe davon aus, dass sich MS hier nicht in die Eier treten lassen möchte und fleißig an WP7 weiterentwickelt, damit wirklich bald ein Stand erreicht wird, mit dem sich WP7 mit Android und iOS messen lassen kann. Aber das muss wirklich "schnell" passieren, ansonsten rechne ich damit, dass WP7 wohl eher ein Nischen-Produkt bleiben wird.

Ich bin mir daher noch unsicher, ob sich Nokia wirklich einen gefallen getan hat, indem sie jetzt auf WP7 setzen. Jedenfalls mein aktuelles Nokia 5800XM wird (wohl) mein letztes Nokia-Smartphone gewesen sein, denn mir gefällt einfach die Richtung nicht, die Nokia jetzt einschlägt, ohne bisher eine (definitive) Stellungnahme zu Qt und MeeGo abzuliefern.

kamijou

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2010

Beiträge: 232

zephir schrieb:

Wird es Zeit für eine Anti Nokia/Windows werbekampagne im Web?

Unbedingt! Am besten zusammen mit der FSF. Die haben ja mit Klassikern wie "Windows 7 Sins" unglaubliche Erfolge gefeiert.

Denen muß wirklich der Arsch mächtig aufs Grundeis gehen, das die sich zu solchen Verzweifelstaten gezwungen sehen. Ich prognostiziere Windows 7 mit dieser Strategie allerdings erst recht dauerhaft Marktanteile unter 5%. Da ist ja ein IPhone freier.

Wofür Anti-Kampagnen, wenn ihnen doch schon der "Arsch ... auf Grundeis" geht und Du dauerhaft niedrige Marktanteile vorhersagst? Anscheinend kann der Markt das ja von ganz alleine regeln.

Sind die neuen Nokia-Mobiltelefone mit WP7 gut, dann werden sie sich verkaufen. Wenn nicht, dann nicht. Fertig. Aus. Ende. Amen. Und außer ein zwar Verzweifelten wird es wirklich niemanden interessieren, ob im hiesigen App-Store keine unter der GPL stehenden Anwendungen zu finden sind.

Antworten |