sxfreak
Anmeldungsdatum: 27. Juni 2006
Beiträge: 436
|
Hi Ich brauch für die Schule Ausgleichsgeraden (Regressionsgeraden), also eine Gerade die den Mittelwert beinhaltet. Bisher konnt ich leider nichts derartiges finden. In der Hilfe ist es angeschrieben da kommt aber nur die Seite zum Erstellen von Diagrammen. Kennt da jemand ne Lösung mit der ich nicht den Mittelwert immer ausrechnen muss. Gruß sxfreak edit: Entschuldigung habe leider falsch erstellt, bitte um Verschiebung ☺
|
H1bakusha
Anmeldungsdatum: 26. April 2005
Beiträge: 488
|
das würde mich allerdings auch mal interessieren. aber nach meinem bisherigen kentnisstand ist das einfach nicht möglich
|
Fredo
Anmeldungsdatum: 27. Juni 2005
Beiträge: 5244
Wohnort: Bochum
|
Unter OpenOffice konnte ich auch nichts finden. Aber - wie nicht anders zu erwarten - Gnumeric kann das. In Sachen Grafik und Statistik ist das einfach das bessere Programm. Also: 1. Datenreihe anlegen 2. Daraus ein XY-Diagramm erstellen. 3. Die Datenreihe im "Graph Guru" markieren, Hinzufügen, Regression Curve → Linear. Und schon hast Du Deine Ausgleichsgerade. Liebe Grüße Fredo
|
buur
Anmeldungsdatum: 22. Oktober 2005
Beiträge: 148
Wohnort: Aachen
|
Eine Regressionsgerade giebt es bei dem XY-Diagram. Doppelklick auf die Punkte, bis alle punkte markiert sind, im erscheinenden Menü auf Statistik gehen und dann die Regressionsgerade unten rechts auswählen.
|
Fredo
Anmeldungsdatum: 27. Juni 2005
Beiträge: 5244
Wohnort: Bochum
|
Oh, in der Tat, kannte ich noch nicht... Danke! Trotzdem finde ich Gnumeric in der Hinsicht komfortabler 😉 Liebe Grüße Fredo
|
sxfreak
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. Juni 2006
Beiträge: 436
|
Wie soll ich denn alle Punkte anwählen? Kriegs ned hin. XD Gruß sxfreak edit: Ah habs es reicht ein Punkt. Danke. 😉
|
glasen
Anmeldungsdatum: 5. November 2004
Beiträge: 2690
|
Wenn du solche Sachen öfters benötigst, dann solltest du dir mal gnuplot anschauen. Das ist vor allem dann interessant, wenn dir ein Messprogramm eine Liste mit Werten liefert (z.B. als ASCII-Datei) und du diese dann hinterher auswerten möchtest. Der Vorteil an GNUplot ist, das es klein und schnell ist und es für fast jede bekannte Plattform ein Binary existiert.
|
C-Y-R-U-S
Anmeldungsdatum: 14. Mai 2005
Beiträge: 888
|
Regressionsgeraden unter OO gibt es in der Tat, hab ich auch schon oft Gebrauch davon gemacht, aber kann mir einer sagen, wie man sich Steigung und Nulldurchgang anzeigen lassen kann? Bei MS-Office geht das, aber wer will das schon.
|
buur
Anmeldungsdatum: 22. Oktober 2005
Beiträge: 148
Wohnort: Aachen
|
@ glasen: Mit gnuplot hast du vollkommen recht. Man braucht zwar etwas einarbeitung aber dann ist das Prog super. @ C|Y|R|U|S: Ich hab auch nur gerüchteweise gehört das das gehen soll. Das eizige das ich kenne ist, über Matrixfunktionen sich die Steigung ausrechnen lassen (ich glaub bei RPG und das geht auch durch den Nullpunkt) und dann eine seperate Gerade einzeichnen.
|
czieby
Anmeldungsdatum: 13. Februar 2006
Beiträge: 121
Wohnort: Hamburg
|
Hi All, Steigung und y-Achsenabschnitt lassen sich (zumindest im deutschsprachigen StarOffice8) berechnen mit: Steigung: =STEIGUNG(B1:B10;A1:A10) y-Achsenabschnitt: =ACHSENABSCHNITT(B1:B10;A1:A10) Korrelationskoeffizient: =KORREL(B1:B10;A1:A10) Annahme: Die Daten sind in den Zellen A1 bis B10 gespeichert... ☺ 😉 Gruß czieby
|
C-Y-R-U-S
Anmeldungsdatum: 14. Mai 2005
Beiträge: 888
|
Tja, das mag ja sein, aber eine Regressionsgerade muss ja nicht durch die Punkte gehen, von daher dürfte da kein verwertbares Ergebniss rauskommen.
|
Fredo
Anmeldungsdatum: 27. Juni 2005
Beiträge: 5244
Wohnort: Bochum
|
C|Y|R|U|S hat geschrieben: Tja, das mag ja sein, aber eine Regressionsgerade muss ja nicht durch die Punkte gehen, von daher dürfte da kein verwertbares Ergebniss rauskommen.
Doch, die Funktionen gehen nicht davon aus, dass die Punkte auf der Geraden liegen, sondern geben die Werte für die berechnete Regressionsgerade aus. Für eine statistische Regressionsanalyse würde ich dennoch Gnumeric empfehlen, das gleich auf einen Schlag eine Reihe statistischer Kennwerte ausgibt, so z.B. auch Angaben zur Signifikanz etc. (ein bisschen wie bei SPSS und ähnlichen). Durch die Partnerschaft mit dem R-Projekt ist Gnumeric durchaus auf dem Weg, nicht nur eine Tabellenkalkulation zu sein, sondern auch Basisfähigkeiten eines Statistikprogramms abzudecken. Liebe Grüße Fredo
|
Krondaemon
Anmeldungsdatum: 5. Juni 2006
Beiträge: 356
|
glasen hat geschrieben: Wenn du solche Sachen öfters benötigst, dann solltest du dir mal gnuplot anschauen.
Oder gleich (k)octave und/oder maxima. OOCalc und MS Excel sind doch nur was fuer Sekretaerinnen und Manager. 😉 - Juergen -
|
Krondaemon
Anmeldungsdatum: 5. Juni 2006
Beiträge: 356
|
Nachtrag: Wenn es speziell um Statistik geht, auch mal R ansehen.
|
buur
Anmeldungsdatum: 22. Oktober 2005
Beiträge: 148
Wohnort: Aachen
|
Appropos R, hier mal eine Seite mit Links zu verschiednen Anleitungen zu R. http://www.uni-koeln.de/themen/statistik/software/s/
|