ubuntuusers.de

Notebook mit Ubuntu per HDMI Kabel an LCD-TV

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.10 (Oneiric Ocelot)
Antworten |

macstar

Avatar von macstar

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2010

Beiträge: 334

Ich habe so eben mein Notebook mit Ubuntu 11.10 (Grafikkarte ist ati mobility radeon x1600) per HDMI kabel mit meinem LCD-TV (sony kdl40w4000) verbunden. Der TV wird als 2. Bildschirm unter Bildschirme korrekt erkannt, zeigt aber kein Bild meines Desktops und bleibt vollkommen schwarz. Hab schon versucht die Auflösung zu ändern, nützt nichts. Auch ein Wechseln zwischen Desktop spiegeln oder erweitern hat nichts gebracht.

Hat jemand eine Idee?

franco_bez

Avatar von franco_bez

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2007

Beiträge: 688

Hast du am Fernseher den richtigen Eingang gewählt ?

Bei meinem Panasonic TV erfolgt das Umschalten auf HDMI jedenfalls nicht automatisch.

macstar

(Themenstarter)
Avatar von macstar

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2010

Beiträge: 334

klar hab ich. habe 3 hdmi eingänge und alle 3 durchprobiert... (sowohl angeschlossen als auch umgeschaltet)

so, nach einem neustart wird jetzt zumindest das bild übertragen, der sound kommt leider nur aus dem notebooklautsprecher. falsches kabel oder so kann ich ausschliessen, da es unter windows noch einwandfrei funktioniert hat. hab mich mal in den soundeinstellungen umgeschaut, aber nichts wirklich sinnvolles gefunden, was ich da ändern könnte. naja, falls noch jemand vorschläge hat, immer her damit danke!

franco_bez

Avatar von franco_bez

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2007

Beiträge: 688

macstar schrieb:

klar hab ich. habe 3 hdmi eingänge und alle 3 durchprobiert... (sowohl angeschlossen als auch umgeschaltet)

so, nach einem neustart wird jetzt zumindest das bild übertragen, der sound kommt leider nur aus dem notebooklautsprecher. falsches kabel oder so kann ich ausschliessen, da es unter windows noch einwandfrei funktioniert hat. hab mich mal in den soundeinstellungen umgeschaut, aber nichts wirklich sinnvolles gefunden, was ich da ändern könnte. naja, falls noch jemand vorschläge hat, immer her damit danke!

Bei meinem Notebook mit Intel-HD gab es in den Soundeinstellungen auf dem Hardware-Tab zwei "Soundkarten" zur Auswahl. Die "normale" Soundkarte und die HDMI. Da musste man nur auf die HDMI Soundkarte umschalten.

macstar

(Themenstarter)
Avatar von macstar

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2010

Beiträge: 334

und genau da hab ich keine 2. zur auswahl... ich vermute mal, dass es - wie so oft - an der total unbefriedigenden implementierung der ati treiber in ubuntu liegt. warum es seit jahren (!) unmöglich ist, eine lösung dafür zu finden, wird mir immer ein rätsel bleiben.

franco_bez

Avatar von franco_bez

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2007

Beiträge: 688

macstar schrieb:

und genau da hab ich keine 2. zur auswahl... ich vermute mal, dass es - wie so oft - an der total unbefriedigenden implementierung der ati treiber in ubuntu liegt. warum es seit jahren (!) unmöglich ist, eine lösung dafür zu finden, wird mir immer ein rätsel bleiben.

Weil ATI, anders als Intel, nicht die Entwicklung der "freien" Treiber im vollen Umfang unterstützt. Genau wie Nvidia haben die Angst Ihre Betriebsgeheimnisse auszuplaudern.

Hast Du die freien ATI Treiber im Einsatz, oder die proprietären "Catalyst" Treiber von ATI ?

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

franco_bez schrieb:

Hast Du die freien ATI Treiber im Einsatz, oder die proprietären "Catalyst" Treiber von ATI ?

Mal davon abgesehen, daß die Firma ATI seit über 5 Jahren nicht mehr existiert und seit 16 Monaten auch der Produktname ATI als Zusatz für Radeon getilgt worden ist (so langsam sollte man sich daran gewöhnt haben)...

macstar schrieb:

ati mobility radeon x1600

...sowie Oneiric sollten Deine Frage nach fglrx beantworten.

franco_bez

Avatar von franco_bez

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2007

Beiträge: 688

axt schrieb:

franco_bez schrieb:

Hast Du die freien ATI Treiber im Einsatz, oder die proprietären "Catalyst" Treiber von ATI ?

macstar schrieb:

ati mobility radeon x1600

...sowie Oneiric sollten dies beantworten.

Heißt wahrscheinlich dass wie x1600 nur von einem der beiden Treiber unterstützt wird. Welcher von beiden das ist weiß wohl jeder leidgeprüfte ATI Kunde.

Ich habe nur gefragt weil angeblich die Catalyst Treiber die bessere Unterstützung bieten sollen.

Ich selbst kaufe seit Jahren keine Rechner mit ATI oder Nvidia Grafik mehr, muss es also auch nicht wissen. 😉

Letalis_Sonus Team-Icon

Anmeldungsdatum:
13. April 2008

Beiträge: 12990

Wohnort: Oldenburg/Erlangen

franco_bez schrieb:

Ich habe nur gefragt weil angeblich die Catalyst Treiber die bessere Unterstützung bieten sollen.

Ich möchte echt mal wissen, woher das kommt. Viel mehr als eine bessere 3D Beschleunigung hat der Herstellertreiber noch nie zu bieten gehabt - solange ich schon mit ATI/AMD Karten zu tun hatte hat der freie Treiber bisher schon immer im großen und ganzen besser funktioniert, selbst mit den aktuellsten Modellen. Der Nvidia Treiber hingegen hat seit um die 5 Jahren stagniert, so dass man inzwischen wirklich nicht mehr von einem großen Treibervorteil sprechen kann.

franco_bez schrieb:

Weil ATI, anders als Intel, nicht die Entwicklung der "freien" Treiber im vollen Umfang unterstützt. Genau wie Nvidia haben die Angst Ihre Betriebsgeheimnisse auszuplaudern.

Oh, die Entwicklung wird sehr stark unterstützt, der große Unterschied liegt nur darin, dass die Entwickler sich hauptsächlich auch nur auf die öffentlichen Dokumentationen stützen, welche erst einmal durch die rechtliche Abteilung gewandert sind. Die Intel Entwickler hingegen haben zwar vollen Zugang, entwickeln aber sehr gerne komplett eigene Implementationen bevor die vorherigen überhaupt erst einsatzfähig sind, was häufig zu total unbrauchbaren Treibern führt.

Naja, man sollte aber auch nicht vergessen, dass AMD ganz gerne einen eigenen Audio Chip für deren Grafikkarten verbaut, wohingegen Nvidia auf externe Audiosignale angewiesen ist. Ich bin mir nicht wirklich sicher wie das vor den HD Generationen aussah, aber du solltest dich vielleicht etwas mit PulseAudio auseinander setzen, das hat zumindest die Option, Sound über alle verfügbaren Audiogeräte auszugeben. Das System ist auf alle Fälle aktuell genug, um über die nötigen Treiber zu verfügen. Im schlimmsten Fall fehlt ein Kabel von der Soundkarte zur Grafikkarte.

franco_bez

Avatar von franco_bez

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2007

Beiträge: 688

Letalis Sonus schrieb:

franco_bez schrieb:

Ich habe nur gefragt weil angeblich die Catalyst Treiber die bessere Unterstützung bieten sollen.

Ich möchte echt mal wissen, woher das kommt.

Zumindest habe ich das so verstanden. Quelle https://wiki.archlinux.org/index.php/ATI

franco_bez schrieb:

Weil ATI, anders als Intel, nicht die Entwicklung der "freien" Treiber im vollen Umfang unterstützt. Genau wie Nvidia haben die Angst Ihre Betriebsgeheimnisse auszuplaudern.

Oh, die Entwicklung wird sehr stark unterstützt, der große Unterschied liegt nur darin, dass die Entwickler sich hauptsächlich auch nur auf die öffentlichen Dokumentationen stützen, welche erst einmal durch die rechtliche Abteilung gewandert sind. Die Intel Entwickler hingegen haben zwar vollen Zugang, entwickeln aber sehr gerne komplett eigene Implementationen bevor die vorherigen überhaupt erst einsatzfähig sind, was häufig zu total unbrauchbaren Treibern führt.

Ich meine gehört zu haben dass die Intel Treiber Entwickler von Intel bezahlt werden. Kann mich da aber auch täuschen.

Zumindest diejenigen Intel - Treiber die zusammen mit den "stabilen" Ubuntu Releases der letzten Jahre ausgeliefert wurden haben auf meinen Rechnern ( 3 verschiedene Intel onBoard Grafiken ) klaglos und out-of-the-box funktioniert.

Naja, man sollte aber auch nicht vergessen, dass AMD ganz gerne einen eigenen Audio Chip für deren Grafikkarten verbaut, wohingegen Nvidia auf externe Audiosignale angewiesen ist. Ich bin mir nicht wirklich sicher wie das vor den HD Generationen aussah, aber du solltest dich vielleicht etwas mit PulseAudio auseinander setzen, das hat zumindest die Option, Sound über alle verfügbaren Audiogeräte auszugeben. Das System ist auf alle Fälle aktuell genug, um über die nötigen Treiber zu verfügen.

Da Oneiric standardmäßig PulseAudio verwendet setzt er das wohl schon ein. Nur taucht die zweite "Soundkarte" nicht auf.

Im schlimmsten Fall fehlt ein Kabel von der Soundkarte zur Grafikkarte.

Beim Notebook eher unwahrscheinlich 😉 .
Ausserdem hat er gesagt

es unter windows noch einwandfrei funktioniert hat

Auch Windows könnte ein fehlendes Kabel nicht ersetzen

Antworten |