Hallo, ich habe in Ubuntu 20.4 in der Anwendungsübersicht noch einen überflüssigen Starter "Ubuntu Software". Der Starter "Software" ist auch da, daher hätte ich den anderen gern entfernt. Das Paket ubuntu-software ist mit Synaptic vollständig entfernt worden. Wie kriege ich den überflüssigen Starter weg?
Wie sinnlosen Starter aus Anwendungsübersicht entfernen?
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 139 |
|
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 55345 Wohnort: Berlin |
In 20.04 ist der Snap-Store als Snap vorinstalliert, der nichts anderes als ein angepasstes Ubuntu-Software ist. Zeige bitte mal die Terminal-Ausgaben von snap list und ls -aluhut /usr/share/applications/ | grep oftware |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 139 |
~$ snap list Name Version Rev Aufzeichnung Herausgeber Hinweise cherrytree 0.39.3 22 latest/stable hellsworth - core 16-2.45 9289 latest/stable canonical✓ core core18 20200427 1754 latest/stable canonical✓ base gnome-3-34-1804 0+git.3009fc7 36 latest/stable/… canonical✓ - gtk-common-themes 0.1-36-gc75f853 1506 latest/stable/… canonical✓ - gtk2-common-themes 0.1 9 latest/stable canonical✓ - skype 8.61.0.77 131 latest/stable skype✓ classic snap-store 3.36.0-80-g208fd61 454 latest/stable/… canonical✓ - snapd 2.45 7777 latest/stable canonical✓ snapd zoom-client 5.0.418682.0603 87 latest/stable ogra - und ~$ ls -aluhut /usr/share/applications/ | grep oftware -rw-r--r-- 1 root root 612 Jun 11 16:43 gnome-software-local-file.desktop -rw-r--r-- 1 root root 845 Jun 11 16:43 org.gnome.Software.desktop -rw-r--r-- 1 root root 353 Jun 11 15:23 nautilus-autorun-software.desktop -rw-r--r-- 1 root root 362 Jun 11 13:20 software-properties-drivers.desktop -rw-r--r-- 1 root root 580 Jun 11 13:20 software-properties-gtk.desktop -rw-r--r-- 1 root root 337 Jun 11 13:20 software-properties-livepatch.desktop |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 55345 Wohnort: Berlin |
Schaut stark danach aus, dass deine Starter vom Paket gnome-software kommen. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 139 |
Wenn man in Einstellungen → Anwendungen nachschaut, gibt es da auch einmal "Software" (die weiße Einkaufstüte mit blauem Griff und Bild) und dann noch "Ubuntu Software". Irgendwie schein mein Notebook hier etwas verwirrt. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 139 |
Ja, da führen auch beide Starter hin. Einer reicht mir aber. |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 55345 Wohnort: Berlin |
Software ist der Name, den der Starter "Ubuntu Software" dürfte dann der Snap-Store sein. Wenn du den nicht nutzt würde sich anbieten den zu entfernen. |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 55345 Wohnort: Berlin |
|
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 139 |
Habe jetzt mit Synaptic snapd und gnome-software erst deinstalliert und dann wieder installiert. Jetzt ist nur noch ein Starter da. Danke, tomtomtom! |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 55345 Wohnort: Berlin |
Ich frag mal nicht nach dem Sinn dahinter. Gnome-Software liefert wenn es installiert bleibt den selben Starter wie wenn man es entfernt und neu installiert. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 139 |
Dann erklär doch mal, was geholfen hat. Mehr als die oben beschriebene Aktion habe ich nicht gemacht. |
Top-Wikiautor
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2400 Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite) |
Damit sind cherrytree, skype und zoom-client auch weg. Du hättest auch gezielter nur den snap-store entfernen können, halt nur nicht mit synaptic. → snap (Abschnitt „snaps-deinstallieren“) |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 55345 Wohnort: Berlin |
|
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 139 |
Stimmt 😳 . Aber ein falsch benamster Snap-Store, der sich trotz Minimalinstallation reinschleicht und fast so aussieht wie Gnome Software, das ist doch auch hinterhältig. |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 55345 Wohnort: Berlin |
Der gehört zur Standardinstallation, bei einer Minimalinstallation über das Netzwerk (aka mini.iso) muss man den schon selbst nachinstallieren. Das das überhaupt als Snap kommt dürfte daran liegen, dass man auf diesem Weg die ungeliebte Möglichkeit der Verwaltung von Flatpak aus der Software entfernen konnte. |