ubuntuusers.de

Jabberclients über alle Devices hinweg

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

thoys

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2006

Beiträge: 620

Hallo zusammen,

ich möchte auf

- einem Ubuntu Rechner - (einem Windows Rechner) - einem Android mobile Device - und einem iOs mobile Device

Jabberclients installieren, die "miteinander können". Als Server dient ein Prosody, der z. B. Http Upload kann.

Bisher habe ich unter Ubuntu Pidgin und auf Android Conversations. Es funktioniert, dass in Gruppen geschrieben und Bilder hochgeladen werden. Entweder direkt oder eben per http Upload, pidgin bekommt auf diese Weise eben "nur" einen Link, ist nicht schön, aber geht.

Auf Windows funtkioniert pidgin ja auch.

Nur auf iOs habe ich noch keinen Client, der mit Conversations kann. Bei einem Test ging gerade mal das Schreiben. Keine Bilder, keine Dateien usw.

Daher meine zwei Fragen:

1. Gibt es vielleicht eine ganz andere Kombination von Clients, damit Text (omemo und/oder otr), Bilder und im Idealfall Sprachnachrichten funktionieren?

2. Falls Conversations und Pidgin schon das Optimum sind, welcher Client funktioniert mit diesen auf iOS zusammen?

Danke euch

Thoys

Moderiert von Cruiz:

Keine konkrete Supportanfrage zu einem Linux-Programm, daher verschoben.

PublicName

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2011

Beiträge: 85

Ich nutze auch aktuell wieder Conversations und Pidgin. Habe zuvor für ca. 2 Monate auf gajim gewechselt gehabt, da dieses den Abruf von archivierten Nachrichten unterstützt und ein Plugin für die "inline" Bildvorschau bei per http_upload gesendeten Bildern existiert.

Da es allerdings nach etwa 2 Monaten zu einem Fehler kam (bereits gesendete Nachtichten wurden erneut gesendet) habe ich wieder auf Pidgin gewechselt. Es muss allerdings gesagt werden, dass der Fehler mit den doppelten Nachrichten nur auftrat wenn mein Windows und Linux Gerät online waren, der Linux Gajim Client im Status Abwesend war und ich eine Nachricht von Windows verschickte. Die Windows Gajim Version war dabei die aktuellste und die auf Linux eine etwas ältere (Abhängigkeiten waren nicht auflösbar ohne upgrade). Ob dieses Problem bei Verwendung der neuesten Versionen auftritt kann ich nicht sagen.

Was iOS angeht nutzt ein Freund Monal. Dieses macht allerdings zumindest bei ihm einige Probleme. Es würde aber an sich MAM (XEP-313) und http_upload (XEP-0363) unterstützen.

Ansonsten hab ich gehört, dass ChatSecure jetzt das neue XEP für PushNotifications unterstützt, wodurch das alte Problem, dass iOS keine dauerhafte Verbindung erlaubt gelöst scheint. Der Server muss dies allerdings auch unterstützen. Da ich kein iOS Gerät zur Verfügung habe, kann ich hierzu leider kein genaueres Feedback geben.

thoys

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2006

Beiträge: 620

Hei,

super, danke dir. Genau solche Erfahrungsberichte habe ich mir erhofft.

Es dürfen gerne noch mehr kommen ☺

Schöne Grüße

Thoys

PublicName

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2011

Beiträge: 85

Hi ☺,

ich kann nun, da ein weiterer Freund ChatSecure unter iOS nutzt ebenfalls hierzu kurz Feedback geben: Wir konnten bis jetzt keine Probleme feststellen, der Push funktioniert bei uns einwandfrei (gleicher Server, d.h. Prosody mit mod_cloud_notify). Das iOS Gerät geht dabei nach 10min Abwesenheit (nicht aktiv in der Anwendung) offline und wird nur einen Push (verwendeter XMPP-Server (mit Push Support) → ChatSecure Server → Apple Server) aufgeweckt und geht online um die Nachricht vom Server "zu holen".

Was allerdings leider nicht existiert ist die Unterstützung für XEP-0363 (http_upload) seitens ChatSecure. Das bedeutet, dass Bilder in Form eines Links zwar empfangen, selbst aber keine über diesen Weg verschickt werden können.

Laut ChatSecure Entwicklern ist dieses Feature aber für die Zukunft geplant.

EDIT: Außerdem - da ich jetzt 16.04 nutze - verwende ich wieder gajim und kann bis jetzt über den beschriebenen Fehler nicht mehr berichten. Die genannten Plugins sind auch weiter entwickelt worden, wodurch hier keine Probleme für mich bis jetzt auftraten. Sehr praktisch mit den thumbnail Bildern inline dargestellt!

thoys

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2006

Beiträge: 620

Hei, danke die für deine Erfahrung.

Hast du denn auch schon mit Android-Nutzern mit Conversations gechattet? Oder mit Chatsecure unter Android?

Grüße

PublicName

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2011

Beiträge: 85

Ja. Das ist bei mir so in etwa die aktuelle Verwendung (ich bin der vor dem Pfeil, Chatpartner danach)

Täglich:

Conversations (Android) → ChatSecure (iOS), Conversations (Android), Gajim (Linux), Monal (iOS), Pidgin (Windows)

Conversations (Sailfish) → ChatSecure (iOS), Conversations (Android), Gajim (Linux), Monal (iOS), Pidgin (Windows)

Gajim (Linux) → ChatSecure (iOS), Conversations (Android), Gajim (Linux), Monal (iOS), Pidgin (Windows)

Ab und an:

Gajim (Windows) → ChatSecure (iOS), Conversations (Android), Gajim (Linux), Monal (iOS), Pidgin (Windows)

Converse.js (Andoid, Linux, Windows) → ChatSecure (iOS), Conversations (Android), Gajim (Linux), Monal (iOS), Pidgin (Windows)

Früher (>1 Jahr):

Pidgin (Linux) → ChatSecure (Andoid)

Antworten |