ubuntuusers.de

Probleme mit NVidia Quadro M2000 in HPE ProLiant und RealVNC

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

greenteemo

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2007

Beiträge: 61

Wohnort: Berlin

Hallo allerseits!

Offenbar bereitet die Nvidia Quadro M2000 auf einem HPE ProLiant Probleme. Nach einigem Herumprobieren mit nvdia-Treibern ist jetzt der Stand, dass kein grafisches Login möglich ist (weder Unity noch LXDE). Man landet immer wiede im Anmeldefenster. Das aktuell installierte Treiberpaket ist nvidia-375. Der Zugriff ist nur über RealVNC oder SSH möglich (bzw. auch über die iLO-Konsole, Ergebnis ist dasselbe). Es gibt als integrierte Karte noch eine Matrox, von der ich nicht weiß, wie wir damit umgehen sollen. Bein installiertem nvidia-304 war zwar das Login möglich, die Auflösung ließ sich aber nicht ohne weiteres anpassen.

lspci -nnk | grep "VGA\|'Kern'\|3D\|Display" -A2

liefert

01:00.1 VGA compatible controller [0300]: Matrox Electronics Systems Ltd. MGA G200EH [102b:0533] (rev 01)
        Subsystem: Hewlett-Packard Company iLO4 [103c:3381]
01:00.2 System peripheral [0880]: Hewlett-Packard Company Integrated Lights-Out Standard Management Processor Support and Messaging [103c:3307] (rev 06)
--
88:00.0 VGA compatible controller [0300]: NVIDIA Corporation Device [10de:1430] (rev a1)
        Subsystem: NVIDIA Corporation Device [10de:1190]
        Kernel driver in use: nvidia

xrandr --prop liefert

Can't open display

was evtl. daran liegt, dass kein Monitor angeschlossen ist.

Xorg.0.log beinhaltet soetwas beunruhigendes wie

[   316.310] (==) Matched nvidia as autoconfigured driver 0
[   316.310] (II) LoadModule: "nvidia"
[   316.310] (WW) Warning, couldn't open module nvidia
[   316.310] (II) UnloadModule: "nvidia"
[   316.310] (II) Unloading nvidia
[   316.310] (EE) Failed to load module "nvidia" (module does not exist, 0)
[   316.311] (==) Matched nvidia as autoconfigured driver 0
[   316.311] (II) LoadModule: "nvidia"
[   316.311] (WW) Warning, couldn't open module nvidia
[   316.311] (II) UnloadModule: "nvidia"
[   316.311] (II) Unloading nvidia
[   316.311] (EE) Failed to load module "nvidia" (module does not exist, 0)

Vielen Dank für jeden Tipp!!!

Timo

Letalis_Sonus Team-Icon

Anmeldungsdatum:
13. April 2008

Beiträge: 12990

Wohnort: Oldenburg/Erlangen

Eine brandneue Karte braucht auch einen brandneuen Treiber. Das Ding ist selbst für die lokale PCI ID Datenbank zu neu - den Rest kannst du dir schon denken.

greenteemo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2007

Beiträge: 61

Wohnort: Berlin

Super, vielen Dank für den Hinweis! Ich versuche es noch mal mit dem Treiber von NVIDIA.

T.

Letalis_Sonus Team-Icon

Anmeldungsdatum:
13. April 2008

Beiträge: 12990

Wohnort: Oldenburg/Erlangen

Installiere den nicht direkt von deren Seite! Nimm das PPA aus dem Wiki.

greenteemo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2007

Beiträge: 61

Wohnort: Berlin

Letalis_Sonus, vielen Dank für den Hinweis! Ich habe nun nvidia-387 aus dem ppa installiert (384 wird durch NVIDIA für die direkte Installation vorgeschlagen, ist das ein Problem?). Das Ergebnis ist leider dasselbe. Gibt es noch einen Tipp, dem ganzen Herr zu werden?

Gruß, T.

greenteemo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2007

Beiträge: 61

Wohnort: Berlin

Hat vielleicht noch jemand einen Gedanken dazu? Wäre die Lösung Warten auf die nächste LTS, sodass die Karte ordentlich erkannt wird? Welche Möglichkeit gäbe es sonst noch, dem Ganzen auf die Sprünge zu helfen?

Gruß,

T.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

greenteemo schrieb:

Wäre die Lösung Warten auf die nächste LTS, sodass die Karte ordentlich erkannt wird?

Pff, wie wäre es denn mit der Installation der aktuellen Ubuntu-Version und zwar jetzt (http://releases.ubuntu.com/17.10/, Umschalten von Wayland auf XServer und dann Installation des aktuellen nvidia)?

Welche Möglichkeit gäbe es sonst noch, dem Ganzen auf die Sprünge zu helfen?

"~/.*authority" hast Du ja sicherlich schon gelöscht. Oder?

greenteemo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2007

Beiträge: 61

Wohnort: Berlin

Hallo axt,

danke für Deine Antwort. Ich habe 16.04 installiert, weil der Rechner möglichst lange produktiv laufen sollte, ohne zu oft dran basteln zu müssen. Wenn 17.10 die Lösung für den Moment ist, dann ist das (leider) so. Das mit den .*authority s kannte ich nicht, hat aber leider nichts gebracht.

Es scheint, als käme ich um eine aktuelle Ubuntu-Version nicht drumrum 😕 und müsste dann später auf 18.04 umsteigen

T.

Letalis_Sonus Team-Icon

Anmeldungsdatum:
13. April 2008

Beiträge: 12990

Wohnort: Oldenburg/Erlangen

greenteemo schrieb:

Es scheint, als käme ich um eine aktuelle Ubuntu-Version nicht drumrum 😕 und müsste dann später auf 18.04 umsteigen

Die nächste LTS ist ja gerade 18.04, wenn das Ding möglichst lange nur laufen soll dann macht es ohnehin Sinn nach dem Erscheinen von 18.04 einmal die Zeit zu investieren darauf zu wechseln, da du dann den kompletten LTS Zeitraum noch vor dir hast - ob du dabei nun von 16.04 oder 17.10 herkommst macht da nun auch keinen großen Unterschied. Da wäre 16.04 sogar eher schlechter: Der LTS->LTS Sprung ist wegen der vielen größeren Änderungen nicht gerade dafür bekannt besonders problemfrei zu sein, da wird schon mal dazu geraten dem ganzen mindestens ein halbes Jahr Zeit zum Reifen zu geben.

greenteemo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2007

Beiträge: 61

Wohnort: Berlin

Vielen Dank für Eure Kommentare!

Wir werden auf 17.10 umsteigen. Ich probiere erstmal das Upgrade, ansonsten die Neuinstallation, die aber zeitintensiv ist, weil OpenFOAM mit einigen Zusätzen installiert wird. Ich berichte hier.

T.

EDIT: Meine Erfahrung sagt mir, dass das Upgrade (bzw. zwei in meinem Fall) immer Probleme bringt. Ich werde 17.10 clean installieren.

Antworten |