ubuntuusers.de

Schlafen die Ubuntu-Entwickler?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

Bachsau

Avatar von Bachsau

Anmeldungsdatum:
2. November 2008

Beiträge: 356

Weiß nicht ob das Forum hier das richtige dafür ist, aber ich wollte einfach mal eine Diskussion darüber starten, wie Ubuntu eigentlich organisiert ist. Mir fällt leider jetzt zum wiederholten Mal auf, dass offensichtliche und vergleichweise kleine Bugs dennoch ewig brauchen, bis sie zur Kenntnis genommen oder gar behoben werden.

Zunächst aufgefallen ist mir das z.B. bei den Symbolen, von denen einige bei 10.04 von Anfang an falsch waren oder fehlten. Das betraf insbesondere "Multimedia-Knöpfe" wie Start, Stop und Pause, aber z.B. auch das Tray-Icon von Pidgeon. Auch die Passwort-Sperre bei ausgeschaltetem Bildschirm ohne Bildschirmschoner funktionierte nicht richtig, und bei eingeschaltetem Bildschirmschoner schaltete sich der Bildschirm nicht ab. Bei Probleme wurden erst nach knapp zweieinhalb Jahren behoben, obwohl sie auf jeden Rechner auftraten!

Noch ärgerlicher ist aber, dass seit dem vorletzten Kernel-Update die Tasten meines Touchpads am Netbook nicht mehr funktionieren, so dass ich natürlich den vorherigen Kernel weiter verwende. Diesen Bug habe ich selbst im Bugtracker eingetragen, kurze Zeit später wurde ein Duplikat eingereicht und Andere bestätigten das Problem. Vor knapp zwei Wochen kam dann der nächste Kernel, das Problem ist aber immer noch nicht behoben!

Zudem will man benutzerfreundlich sein, zwingt den Leuten aber PulseAudio auf, was vor allem eins macht, nämlich Ärger, und seit ich einen Debian-Server hab, frag ich mich, weshalb Sicherheitspatches nicht auch zeitnah in den Ubuntu-Quellen auftauchen.

Was geht bei Canonical eigentlich ab?

Moderiert von Lasall:

Dieses Thema wurde verschoben. Bitte beachte die als Wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“).

DeJe

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: 2377

Bachsau schrieb:

Was geht bei Canonical eigentlich ab?

Alle halbe Jahre ein neues "Release". Wer soll sich da um Bugs kümmern? 😉

Qualitätsmäßig ist Ubuntu seit spätestens Hardy unter aller Kanone. So traurig es auch ist, da muß man nicht mal unter die Haube schauen um das zu realisieren.

Vegeta

Avatar von Vegeta

Anmeldungsdatum:
29. April 2006

Beiträge: 7943

Dass die Sicherheits-Updates immer zögerlicher zu kommen scheinen, ist mir auch schon aufgefallen. Flash 11 ist am 04.10. erschienen und erst heute, also 5 Tage später, war die neue Version als Update verfügbar. Noch schlimmer siehts bei Chromium aus, im Repository ist die Version 12.0.742.112 (90304) Ubuntu 10.10, Chrome ist aber schon lange bei Version 14. Da jede Version auch mit etlichen Fehlerbereinigungen kommt, ist es mir unverständlich wieso es da keine Updates mehr gibt. Die total veraltete Version im Repository sollte man echt meiden und sich direkt Chrome installieren.

Acer54

Avatar von Acer54

Anmeldungsdatum:
6. Juli 2011

Beiträge: 700

Wohnort: Bayern

Vegeta schrieb:

...Flash 11 ist am 04.10. erschienen und erst heute, also 5 Tage später, war die neue Version als Update verfügbar.

😉

DasIch

Avatar von DasIch

Anmeldungsdatum:
2. November 2005

Beiträge: 1130

Die "Ubuntu Entwickler" so gibt es nicht. Ubuntu ist letztendlich nur eine Verpackung für tausende von unterschiedlichen Projekten, die unterschiedlich organisiert sind, unterschiedlich kommunizieren und nur begrenzt wenn überhaupt miteinander kommunizieren.

Wenn man einen Bug behebt muss man Code schreiben, Tests und Dokumentation, das Ergebnis testet der Entwickler, danach wird es dann automatisiert auf mehren Platformen getestet und irgendwann gibt es dann ein Release. Davon macht irgendjemand ein Paket was dann den Einzug in Debian/Ubuntu findet bzw. erstmal von Debian/Ubuntu Leuten getestet wird. Wenn der Fehler nicht in einer Bugfix Version behoben wird, erstellen die Distributionen eventuell einen Backport vom Bugfix, welcher natürlich auch ausführlich getestet werden will. Wenn dass alles ohne Probleme abläuft landet es dann bei dir.

Sowas dauert mindestens 2-3 Tage, vorrausgesetzt die ganzen zuständigen Leute mit dem notwendigen Wissen, die das freiwillig und unbezahlt machen, sind in der Lage sofort zu reagieren.

Natürlich ginge es auch schneller aber dann beschwert man sich hier darüber dass nicht ausreichend getestet wird.

Desweiteren sind Fehler die beim Entwickler nicht auftreten recht schwierig zu beheben und haben für denjenigen Entwickler verständlicherweise niedrigere Priorität als solche die bei ihm auftreten.

Wenn ihr wollt dass diese Dinge schneller und besser ablaufen beteiligt euch oder bezahlt Entwickler, sich hier über die kostenlose Arbeit von Freiwilligen zu beschweren zeigt imho eine erschreckende Anspruchshaltung.

Acer54

Avatar von Acer54

Anmeldungsdatum:
6. Juli 2011

Beiträge: 700

Wohnort: Bayern

+1

schlackerjahn

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2011

Beiträge: 155

DeJe schrieb:

Qualitätsmäßig ist Ubuntu seit spätestens Hardy unter aller Kanone. So traurig es auch ist, da muß man nicht mal unter die Haube schauen um das zu realisieren.

Oh oh, da hast du aber was gesagt. Man wird dich lynchen!

Und natürlich kommt wieder das "kostenlos" und "beteilige dich selber"-Argument.
Klar, Ubuntu ist eben kein ernst zu nehmendes System, sondern einfach nur Spielkram, von dem man eben nicht erwarten kann, dass es funktioniert. Dafür kostet es aber auch nichts. Ich als Debian-Nutzer (was übrigens ebenfalls nichts kostet) sehe dass ja genau so. Aber leider gibt es aber immer noch Ubuntu-Nutzer, die das noch nicht begriffen haben und deswegen einfach zu hohe Erwartungen haben.
Wer ein funktionierendes, sicheres System haben möchte, der darf eben kein Ubuntu nutzen.

Ich hole schon mal Popcorn. 😈

tahr09

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2011

Beiträge: 946

Klar, Ubuntu ist eben kein ernst zu nehmendes System, sondern einfach nur Spielkram

Stelle deine eigene Meinung doch bitte nicht als Fakt hin. Viele sind da anderer Meinung.

Das gehört hier allerdings nicht hin.

...von dem man eben nicht erwarten kann, dass es funktioniert.

Wieso nicht?

Und natürlich kommt wieder das "kostenlos" und "beteilige dich selber"-Argument.

Dafür kostet es aber auch nichts...

Na was nun..

Wer ein funktionierendes, sicheres System haben möchte, der darf eben kein Ubuntu nutzen.

Ach ja? Also meines läuft und läuft...

Ich hole schon mal Popcorn.

Dass du ständig auf Diskussionen aus bist, fällt mir in letzter Zeit vermehrt auf. Das muss nicht sein.

Wenn dir Ubuntu nicht gefällt, dann schreibe dir deinen Frust doch bitte hier von der Seele.

Ich wollte das nur einmal gesagt haben, und werde hier auch nicht weiter darauf eingehen.

lg Julian

Thorsten_Reinbold Team-Icon

Anmeldungsdatum:
10. Juli 2006

Beiträge: 4784

Julian92 schrieb:

Wenn dir Ubuntu nicht gefällt, dann schreibe dir deinen Frust doch bitte hier von der Seele.

Ich wollte das nur einmal gesagt haben, und werde hier auch nicht weiter darauf eingehen.

lg Julian

Schlag doch mal bitte auf Wikipedia den Begriff "Ironie" nach.

tahr09

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2011

Beiträge: 946

Schlag doch mal bitte auf Wikipedia den Begriff "Ironie" nach.

Sollte man meinen...

Wenn man allerdings die Posts des Users verfolgt, so sieht man, dass von Ironie nicht die Rede sein kann.

lg

DeJe

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: 2377

DasIch schrieb:

Die "Ubuntu Entwickler" so gibt es nicht.

Das ist so aber nicht korrekt. Canonical beschäftigt durchaus "Ubuntu Entwickler". 😉

Ubuntu ist letztendlich nur eine Verpackung für tausende von unterschiedlichen Projekten, die unterschiedlich organisiert sind, unterschiedlich kommunizieren und nur begrenzt wenn überhaupt miteinander kommunizieren.

Hihi, GENAU!

Wenn man einen Bug behebt muss man Code schreiben, Tests und Dokumentation, das Ergebnis testet der Entwickler, danach wird es dann automatisiert auf mehren Platformen getestet und irgendwann gibt es dann ein Release. Davon macht irgendjemand ein Paket was dann den Einzug in Debian/Ubuntu findet bzw. erstmal von Debian/Ubuntu Leuten getestet wird.

Das hört sich ja brutal professionell an! Alle Verachtung. 😀

Ja, könnte aber stimmen. Wenn's kein Anderer macht...WIR (Ubuntu-Team) beheben den Bug nicht. 😈

schlackerjahn

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2011

Beiträge: 155

Was habe ich gesagt? 🤣

Julian92 schrieb:

Wieso nicht?

Na, weil es doch nichts kostet. Hat DasIch doch oben wieder einmal betont. Das sind alles Freiwillige. Die arbeiten bei Canonical alle für nix, wusstest du das etwa nicht? Was erwartest du denn für lau? 😉

Ich wollte das nur einmal gesagt haben, und werde hier auch nicht weiter darauf eingehen.

Bitte dran denken.

Pluff

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2011

Beiträge: 245

Dass die Leute eine gewisse Erwartungshaltung haben, ist doch völlig normal. Teilweise sogar berechtigt, insbesondere wenn es um Sicherheitslücken geht. Die Erwartungshaltung kommt letztlich auch der Entwicklung zugute, denn ohne Erwartungshaltung würden manche Entwicklungen deutlich langsamer vorangehen. Manche Leute können sich ihre Kommentare hier aber wirklich sparen. Wem Ubuntu nicht gefällt, der soll eben ein anderes OS verwenden. Seinen Unmut muss man hier nicht an jedem dicken Baum kundtun!

Pumeluk2

Avatar von Pumeluk2

Anmeldungsdatum:
30. April 2006

Beiträge: 567

Pluff schrieb:

... Wem Ubuntu nicht gefällt, der soll eben ein anderes OS verwenden.

Mit dem Ausspruch "Geh doch nach drüben" wurden schon in den 80ern die Kritiker ruhig gestellt. Hat sich nicht viel getan seit dem ...

Seinen Unmut muss man hier nicht an jedem dicken Baum kundtun!

Ach? Hier ist also nur das Forum für Jubelperser? Faszinierend wie sehr die Argumentation sich hier der in den Appleforen üblichen Art und Weise annähert ...

Protector

Anmeldungsdatum:
2. März 2009

Beiträge: 285

Vegeta schrieb:

Noch schlimmer siehts bei Chromium aus, im Repository ist die Version 12.0.742.112 (90304) Ubuntu 10.10, Chrome ist aber schon lange bei Version 14. Da jede Version auch mit etlichen Fehlerbereinigungen kommt, ist es mir unverständlich wieso es da keine Updates mehr gibt. Die total veraltete Version im Repository sollte man echt meiden und sich direkt Chrome installieren.

Vorallem, weil Chromium eigentlich immer 2 Versionen weiter ist als Chrome ☺ Zumindest, wenn man es NICHT! aus dem Repo installiert. Chromium wird dermaßen schnell entwickelt, dass es eigentlich völliger Mumpiz ist, dass überhaupt in die Repos zu schmeissen. Da ja Firefox mittlerweile auch einen schnelleren Releasezyklus hat, darf man sicher auch ewigkeiten auf Updates warten, wenn man nicht gerade PPAs nutzt 😉

Antworten |